Bierbewertung: Brauhaus Tegernsee Spezial
Bier-Test: Wir haben das Bier "Brauhaus Tegernsee Spezial" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Brauhaus Tegernsee Spezial-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Brauhaus Tegernsee Spezial.Überblick: Brauhaus Tegernsee Spezial im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Brauhaus Tegernsee Spezial. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Exportbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.6
- Stammwürzegehalt in °P: 13.0
- Bittereinheiten (IBU): 19
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Euro-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Weiß-Blau
- Herkunft des Bieres: Tegernsee, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee , info@brauhaus-tegernsee.de
Was der Hersteller sagt
Gegründet als kleines “Bräustibl” für durstige Bräuburschen, zunächst der Tegernseer Klosterbrauerei und später des Herzoglich Bayerischen Brauhauses, ist das Tegernseer Bräustüberl längst eine der bekanntesten Wirtschaften Bayerns. Geprägt vor allem von der Vielschichtigkeit seiner Gäste, die hier früh ein einmaliges Klima aus bewahrender Tradition und toleranter Offenheit schufen: Während der Regierungszeit von König Max I. Joseph, zugleich erster Wittelsbacher Brauherr in Tegernsee, trafen Einheimische hier auf europäischen Hochadel, es folgten Sommerfrischler und Künstler, Schöne, Reiche, Wichtige und ganz Normale.
https://www.braustuberl.de/Historisches/Historisches_vp_12.htm, Abruf am: 19. Juli 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild
- Bierfarbe: Gelb, Hell
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: mild-leicht
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Brauhaus Tegernsee Spezial" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Beim Anblick der Flasche fällt einem auch ohne den Hinweis auf den Tegernsee auf, dass dieses Bier nur aus Bayern kommen kann. Der Geruch dieses Bieres ist seeehr mild und unspektakulär. Der erste Schluck dieses Bieres ist recht süffig. Es bleibt mild, aber es kommen doch nach und nach deutlich hopfige Bitteraromen durch. Wirklich lange bleiben die Aromen aber auch nicht im Mund. Ich würde fast sagen, es schmeckt ein wenig wie ein fades Pils. Ich tue mich tatsächlich etwas schwer mit diesem Bier. Einerseits schmeckt es mir, es ist leicht, super gut trinkbar und süffig. Grad so irgendwo im Biergarten oder am See bei schönem Wetter geht das Bier absolut klar und dürfte den Meisten schmecken. Andererseits ist es aber auch ein wenig langweilig, zwar nicht wässrig, aber auch nicht so, dass ich sagen würde, hier gibt es die große Aromaexplosion. Dennoch…ich darf ja nach meinem Geschmack bewerten und wie es mir persönlich gefällt und da überwiegt für mich dann eben doch die Süffigkeit.
Bewertung Mirco
Erst einmal finde ich es ja immer sehr cool, wenn Lokale und Gaststätten ihr eigenes Bier brauen. So scheint es auch hier zu sein, denn wenn man die Webseite besucht, so findet man eine umfassende Speisekarte und allerlei andere schöne Dinge. Die Flaschenform hat mich ein wenig gewundert. Christian klärte mich dankenswerterweise auf, dass es sich hierbei um eine Euro-Flasche handelt. Das Logo erinnert natürlich sofort an den bayerischen Biergarten… und auch der Geschmack überzeugt mich zunächst durch Leichtigkeit und Süffigkeit auf der „Haben-Seite“. Etwas weniger gut gefällt mir hingegen die hopfige Note, wie man sie auch bei klassischen Pilsenern vorfindet. Aber paradox: ich bin ja (von Geburt an) ein Pilstrinker, daher müsste es mir eigentlich sehr gut schmecken. Hier stört mich diese Note ein wenig. Vielleicht ist es aber auch die Erwartungshaltung: Ich hatte beim Flaschendesign und beim Logo nicht damit gerechnet, ein doch recht hopfenlastiges, leicht-herbes Bier zu trinken, bzw. ich habe diese Note insgesamt nicht erwartet. Jetzt, mit zunehmender Trinkgeschwindigkeit und mit exponentiell steigender Bierlaune wird es natürlich umso leckerer. Dennoch gibt es von mir objektive 7 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.