Bierbewertung: Paderborner Liborius Dunkel
Bier-Test: Wir haben das Bier "Paderborner Liborius Dunkel" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Paderborner Liborius Dunkel-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Paderborner Liborius Dunkel.Überblick: Paderborner Liborius Dunkel im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Paderborner Liborius Dunkel. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Dunkelbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 12.6
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Bordeaux-Rot-Weiß
- Herkunft des Bieres: Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Paderborner Brauerei Haus Cramer GmbH, info@paderborner-brauerei.de
Was der Hersteller sagt
Bischof Liborius ist eine bedeutende Persönlichkeit für die Stadt und das Erzbistum Paderborn. Im Jahre 836 wurden die Reliquien des Liborius in einer feierlichen Prozession von Le Mans nach Paderborn überführt. Aus diesem Anlass wird seit 1521 das Liborifest gefeiert. In Gedenken an diese Tradition hat unser Braumeister eine besondere Bierspezialität gebraut. Dunkel und mit feinen Röstmalzen – und mild im Geschmack. Nach deutschem Reinheitsgebot. Über die Navigation gelangen Sie auf unsere Bilddatenbank. Dort können Sie Logos und Produktabbildungen zu diesem Artikel herunterladen.
https://paderborner-brauerei.de/produkt-sortiment/liborius-dunkel/, Abruf am: 29. September 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, leicht malzig
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: röstmalzaromatisch, fein, mild
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Paderborner Liborius Dunkel" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Das Bier soll an Bischof Liborius und das Liborifest in Paderborn erinnern. Ich kenne beides nicht, komme aber auch nicht aus Paderborn 😉
Optisch haben wir wieder ein braunes Bier vor uns, welches doch ordentlich viel Schaum bietet. Der Schaum haftet auch nett am Glas, soviel kann man sagen.
Im Antrunk merkt man erstmal ein sehr mildes Bier, welches vor allem durch seine doch recht gut ausgeprägte Kohlensäure auffällt. Nach und nach kommt die malzige Note durch, ohne aber extrem süß zu werden. Leichte Röstmalze sind zu erkennen. Ansonsten bleibt dieses Bier auch im Abgang relativ mild. Ein leichter Mix aus Herbe und Röstmalz ist zu erkennen, der zumindest einige Sekunden um Mund verbleibt.
Dieses Bier riecht für mich nicht so angenehm, dafür schmeckt es dann eindeutig besser als es riecht. Es ist mild, frisch und süffig. Die Aromatik ist relativ zurückhaltend, nur leicht merkt man eine malzige Aromatik mit Röstmalzspitzen. Mir persönlich sagt das zu, auch wenn mir doch etwas Charakter fehlt. Es wirkt doch ein wenig spartanisch und nicht in Gänze ausgereift. Trotzdem reicht es für gute 7 Punkte.
Bewertung von Mirco:
„Aus der Domstadt an der Pader“ liest man auf der Flasche: Das Paderborner Liborius Dunkel überzeugt erst einmal durch ein tolles Cover und eine nette Optik. Hier hat man sich auf wenige Farben konzentriert und sorgt dafür, dass das Bier allein vom Aussehen der Flasche her sehr wertig ausschaut. Mild und dunkel soll es sein – und ja: Dunkel kann ich mit bloßem Auge erkennen und die Milde merkt man schon, wenn man die Nase reinsteckt. Ich rieche quasi gar nichts. Höchstens noch eine leicht-malzige Note, das war es dann aber auch schon.
Das Mundgefühl ist sehr angenehm: Die Milde überwiegt eindeutig. Gleichzeitig haben wir es mit einer ganz netten Rezenz zutun, die dafür sorgt, dass der Durst gelöscht wird. Dazu kommt, dass das Bier auch beim Nachschenken überzeugt: Es bildet sich eine ganze Menge Schaum in einem schönen Beige bzw. hellen Braun – sehr feinporig und fest, das gefällt mir ganz gut.
Was mir auffällt: Man erwartet, wenn man die Flasche anschaut und das Bier im Glas betrachtet, einen volleren bzw. vollmundigeren Geschmack. Für mich persönlich ist es eines der schlanksten Dunkelbiere, die ich bisher überhaupt getrunken habe. Man kann sogar sagen, dass eine leicht metallische Note im Haupttrunk mit durchkommt. Mit „Schwere“ oder „kraftvollem Geschmack“ hat dieses Bier allerdings nichts zutun.
Das Paderborner Liborius ist sicher ein Bier, das bemüht ist, nirgendwo anzuecken. Und das muss man als Dunkelbier erst einmal schaffen. Ich komme wegen des milden Geschmacks und der Gefälligkeit beim Trinken auf gute 7 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.