Faust Schwarzviertler Dunkel

Bierbewertung: Faust Schwarzviertler Dunkel

Brauhaus Faust Dunkel1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Faust Schwarzviertler Dunkel" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Faust Schwarzviertler Dunkel-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Faust Schwarzviertler Dunkel.

Brauhaus Faust Dunkel2

Überblick: Faust Schwarzviertler Dunkel im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Faust Schwarzviertler Dunkel. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Brauhaus Faust Dunkel3

Was der Hersteller sagt

Ein Original aus dem Miltenberger Schwarzviertel ist diese feurig-dunkle Bierspezialität mit ausgewählten Spezialmalzen – röstmalzaromatisch, mit leicht rauchigen Karamell- und Bitterschokonoten.
https://faust.de/unsere-biere/bier-spezialitaeten/faust-schwarzviertler/, Abruf am: 1. Juni 2022

Brauhaus Faust Dunkel4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel bis viel
  3. Geruchsintensität: mittel bis langanhaltend
  4. Geruchsbalance: malzig, herzhaft, rustikal, röstig, rauchig
  5. Bierfarbe: Kupfer-Braun
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: vollmundig, malzbetont

Brauhaus Faust Dunkel5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

4 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Faust Schwarzviertler Dunkel" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 6.50/10. From 2 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Von dem Brauhaus Faust habe ich zumindest schon einiges gehört, jetzt kommen wir mal in den Genuss ein Bier von dort zu probieren. Warum es grad ein Dunkles sein muss ist dann wieder die andere Frage, aber das liegt ja nur an meinen persönlichen Präferenzen.

Hier haben wir also ein braunes Bier vor uns, welches doch eine stabile Schaumkrone im Glas anbietet. Man riecht sofort die röstigen und rauchigen Aromen in dem Bier. Etwas Malz okay, aber das wars dann für mich auch. Und genau das merke ich auch beim Antrunk. Die erste Assoziation bei diesem Bier war die geräucherte Makrele. Wir haben ja schon ein ein oder andere Bier mit Raucharoma, Röstnoten etc. getrunken und in keinem (für die Kenner: nicht mal im Schlenkerla) kam für mich irgendwie dieser Geschmack nach geräuchertem Fisch durch. Nicht falsch verstehen, ich mag Fisch und auch geräuchert. Alles kein Thema, aber in einem Bier brauch ich das einfach nicht. Dass hier ab der Mitte das Bier deutlich entspannter wird und dann auch ausklingt, ist zwar gut, aber die Aromen bleiben trotzdem weiter im Mund.

Es ist sicherlich eine Geschmacksfrage. Der Eine mag es sicher, der Andere nicht. Ich gehöre eher zu letzterer Gruppe und muss hier einfach sagen, dass mir dieses Bier nicht sonderlich zusagt. Insofern brauche ich hiervon wirklich nicht mehr und kann dem Ganzen auch nicht mehr als 3 Punkte geben. 

Bewertung von Mirco:

Da haben wir sie doch, die Markele… meine Güte! Ich habe sehr oft diverse Biere bewertet und eingeschätzt und versucht zu erahnen, welches der typische „Makrelen-Geschmack“ ist. Hier haben wir ihn also. Diese Bier schmeckt exklusiv nach Makrele – und nach kaum etwas anderem. Wenn man wirklich nett ist, dann schmeckt man noch gewisse Malznoten heraus.

Also ohne Zweifel habe ich hier ein Aroma, das aneckt- ganz klar. Rauchig, leicht röstig, sehr fischig-nordisch usw. – und natürlich malzbetont. Das kann man hier schon festhalten.

Ein Junggesellenabschied on Tour, der sich nun in kurzer Zeit abschießen will, für den ist das sicherlich nichts! Hier haben wir eine starke Würze im Bier, eine gewisse Vollmundigkeit sowie eine Schwere, die durch den Rauch und die Röstaromen zustande kommt. Das schreckt natürlich ab und sorgt dafür, dass sich das Bier eher für „gesetztere“ Feierlichkeiten eignet.

Insgesamt versuche ich nun, meinen persönlichen Geschmack auszublenden… Es ist dunkel, es ist malzig, es ist rauchig und es ist relativ schwer im Geschmack. Dennoch: Ich kann das Bier recht gut trinken und würde auch ein zweites Glas bestellen – wenn ich denn muss. Unter dem Strich lande ich aber nur bei 6 Punkten, weil mir die rauchig-würzig-rustikalen Noten zu stark durchkommen und ich meinen Durst dadurch nicht löschen kann.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar