Biertest: Dellmann's Bräu Graf von Berg
Wir haben das Bier Dellmann's Bräu Graf von Berg getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Dellmann's Bräu Graf von Berg-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Dellmann's Bräu Graf von Berg.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Dellmann's Bräu Graf von Berg. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Dellmann's Bräu Graf von Berg im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Dellmann's Bräu Graf von Berg
Du möchtest wissen, wie wir über das Dellmann's Bräu Graf von Berg denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Dellmann's Bräu Graf von Berg im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Dellmann's Bräu Graf von Berg, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: Dunkelbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 12.0
- Bittereinheiten (IBU): 28
- Herkunft des Bieres: Wermelskirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Dellmann’s GbR, info@dellmanns.de
Bewertungskriterien zum Dellmann's Bräu Graf von Berg in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: malzig, süßlich, Karamell
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: vollmundig, malzig
User-Bewertung
Du hast das Dellmann's Bräu Graf von Berg schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Interessanter Name für ein Bier, was es genau für eine Biersorte sein soll, ist mir bzw. uns aktuell aber auch noch unklar. Vielleicht kann ja hier jemand auflösen?
Farblich braun und mit durchschnittlicher Schaumbildung. Dieser bleibt aber durchaus stabil und haftet auch gut am Glasrand. Der Geruch ist sehr malzintensiv und süßlich nach Karamell.
Wenig überraschend stimmt auch der Antrunk damit überein. Die malzigen, süßen Noten sind dominant. Die Kohlensäure eher unterdurchschnittlich und natürlich hinterlässt auch dieses Dellmann’s Bier ein samtig-weiches Mundgefühl. Die Süße bleibt hier auch im Hauptteil durchaus präsent. Leichte Hopfenbittere kommt dazu und sorgt für eine leicht herbe Note, die jedoch von der Süße überlagert wird.
Alles in Allem ist das Bier jetzt nicht ganz mein Fall. Nicht falsch verstehen, es ist lecker und durchaus gut trinkbar. Mir ist es aber dann doch einen Schlag zu süß und malzig. Aber generell bin ich auch eher für die hopfenlastigen Biere. Daher reicht es dann für den Graf von Berg bei mir “nur” für 6,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Oh, wir befinden uns nun also im spätdeutschen Adel? Oder sind wir hier bei Landesfürsten oder irgendwelchen Königshäusern? Schaut man sich allerdings das Etikett an, so erinnert das Bild eher an einen Power Ranger. Es ist ein sehr dunkles Bier, somit besteht auch hier wieder eine gewisse Malzlast – nicht wirklich überraschend.
Der Geruchseindruck bestätigt das, was auf der Flasche steht: Malz, Malz und noch einmal Malz! Das Bier riecht malzig und dazu kommen leichte Karamellnoten, vielleicht sogar noch eine leichte Röste.
Der Antrunk offenbart mir erst einmal wenig Kohlensäure. Das ist nicht wirklich überraschend, denn die meisten Biere von Dellmann’s kommen eher im unteren CO2-Bereich daher. Durch die Feinperligkeit und die geringe Menge an Kohlensäure kann man das Bier ganz gut trinken. Ich kann die Aromen auf der Zunge relativ genau herausschmecken, was mir gut gefällt. Von künstlicher Süße oder anderen Bierkatastrophen ist hier überhaupt nichts zu schmecken – im Gegenteil: Sehr ausgewogen, süffig-malzig, kräftig-stark und intensiv.
Kaffee, Röstmalz und Karamell kommen meiner Meinung nach im Abgang bzw. zum Ende des Haupttrunks ganz gut durch. Im Antrunk habe ich ausschließlich die Malzsüße auf der Zunge. Schön zu sehen, wie sich die Aromen abwechseln bzw. an unterschiedlichen “Trinkstellen” im Bier auftreten. Das ist mit Sicherheit so gewollt und gefällt mir sehr gut. Auch, wenn es nicht meine Top-Bierkategorie ist, fallen gute 8 Punkte von meiner Seite.