Dellmann’s Bräu Märzen

Bierbewertung: Dellmann's Bräu Märzen

Dellmanns Braeu Maerzen1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Dellmann's Bräu Märzen" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Dellmann's Bräu Märzen-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Dellmann's Bräu Märzen.

Dellmanns Braeu Maerzen2

Überblick: Dellmann's Bräu Märzen im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Dellmann's Bräu Märzen. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Dellmanns Braeu Maerzen3

Was der Hersteller sagt

Märzen ist traditionell ein untergäriges Vollbier, das ursprünglich im März gebraut wurde – daher der Name. Die bayerische Brauordnung von 1539 und ein Erlass von Albrecht V. in 1553 legten einst fest, dass nur zwischen Michaeli, dem Tag des Heiligen Michael (29. September) und Georgi, dem Tag des Heiligen Georg (23. April) gebraut werden durfte. Grund war die im Sommer erhöhte Brandgefahr beim Biersieden. Obendrein erforderte und erfordert die Herstellung Temperaturen von unter zehn Grad, damit die benötigten Hefen aktiv werden. Das Dellmann‘s Märzen ist geschmacklich ein weich-mildes, körperreiches, süffiges Bier mit einer leichten Hopfenbittere. Spezialmalze machen es einzigartig und sorgen für die feine Bernstein-Farbe. Märzentypisch ist es geringer vergoren als zum Beispiel ein Pils.
https://dellmanns.de/, Abruf am: 8. Februar 2023

Dellmanns Braeu Maerzen6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: malzig, süßlich, Honig, Karamell
  5. Bierfarbe: Bernstein
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
  8. Geschmack: vollmundig, malzig

Dellmanns Braeu Maerzen4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Dellmann's Bräu Märzen" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.00/10. From 2 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Dieses Märzenbier ist bernsteinfarben und trüb. Die Schaumkrone ist durchaus üppig und hält lange Stand. Den Geruch beschreibe ich als durchaus malzig-süßlich und nach Honig.

Beim Trinken merkt man eine durchschnittliche Kohlensäure und wieder sehr weiches Wasser. Das Bier ist also ebenfalls (wie alle anderen dieser Brauerei bisher auch) absolut samtig im Mund.

Geschmacklich überrascht das Märzen nach dem Geruch nicht. Auch der Antrunk ist durchaus malzig und leicht süßlich. Diese ist jedoch sehr gut in das Bier eingebunden, so dass es eben nicht zu intensiv erscheint. Auch die Honignoten merkt man heraus, bleiben jedoch dezenter im Hintergrund. Im Ausklang merkt man eine tolle herbe Note, die fast an ein Pilsener erinnert.

Insgesamt ein sehr schönes, süffiges Bier, welches aber durchaus malzintensiv ist. Das muss man mögen und meins sind diese Sorten oft nicht so. Hier geht es aber durchaus, denn in Summe ist das Bier schon gefällig. Von mir gibt es hierfür 7 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Märzenbiere trinken wir von Zeit zu Zeit – dieser Kandidat kam uns bislang aber noch nicht ins Glas. Ein vollmundiges und malziges Bier, wie es im Buche steht, so zumindest die Erwartung, wenn man dem Geschmacksprofil Glauben schenkt. Der Antrunk ist schon recht kräftig, was aber für ein vollmundiges Bier auch nicht wirklich überraschend ist. Die Malznoten sind es, die sowohl im Antrunk, als auch im Haupttrunk überwiegen. Eine starke Malzsüße mit ein bisschen Karamell kann ich hier erkennen. Im Abgang kommt zur Honig-/Karamellsüße noch eine leichte Bitterkeit dazu. Die 30 IBU haben schon darauf schließen lassen. Ein netter Ausklang, definitiv. Trotzdem erkenne ich bal malzlastigeren und süß-bitteren Bieren immer, dass sie nicht 100%ig meinen persönlichen Geschmack treffen. Mir “klebt” es hinten raus einfach ein bisschen zu viel, auch wenn ich weiß, dass das für diese Zusammensetzung völlig normal ist und auch so sein muss.

Ich komme insgesamt aber dennoch “nur” auf 7 Punkte. Ohne Zweifel kann ich das Bier sehr gut trinken, würde Pilsener, Helle oder Weizenbiere in ähnlich guter Qualität immer vorziehen.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar