Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock

Bierbewertung: Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock

Schneider Weisse Aventinus Weizen Doppelbock Deckel
Bier-Test: Wir haben das Bier "Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock.

Schneider Weisse Aventinus Weizen Doppelbock Bierwertung

Überblick: Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Schneider Weisse Aventinus Weizen Doppelbock Bierwertung

Was der Hersteller sagt

Für die großen Momente am Kamin: „Mein Aventinus“ – die vollmundige, dunkelrubinfarbene Genussweisse, intensiv und voll Feuer, wärmend, ausgewogen und weich. Ältester Weizendoppelbock Bayerns – seit 1907! Sein kräftiger Körper in Kombination mit seiner malzaromatischen Süße bietet echten Tiefengenuss – eine geniale Kombination, perfekt süffig. Passt auch hervorragend zu Deftigem, zu dunklen Braten und süßen Nachspeisen.
https://schneider-weisse.de/weissbier/mein-aventinus, Abruf am: 19. Juli 2021

Schneider Weisse Aventinus Weizen Doppelbock Bierwertung

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
  3. Geruchsintensität: stark
  4. Geruchsbalance: süß-mild-würzig
  5. Bierfarbe: Dunkelbraun, naturtrüb
  6. Biertrübung: opal
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: süffig

Schneider Weisse Aventinus Weizen Doppelbock Deckel

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

5 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Schneider Weisse Aventinus Weizen-Doppelbock" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.39/10. From 9 votes.
Please wait...
Bewertung Christian

Hier haben wir einen Weizen-Doppelbock, vor dem wir beide doch deutlichen Respekt haben. Mit seinen 8,2% vol. Alkoholgehalt sind wir hier natürlich auch in einer anderen Liga. Also dann….wohl bekommt’s.

Der erste Schluck überrascht. Ich hätte tatsächlich noch etwas Stärkeres erwartet. Tatsächlich lässt sich das Aventinus ganz gut trinken. Es schmeckt recht intensiv, irgendwo zwischen malzig und würzig würde ich das Bier verorten. Es kommen natürlich auch einige Weizenaromen durch, die ich aber nicht so stark empfinde, wie bei einem klassischen Weizenbier. Eine Herbe schmecke ich nicht raus und entgegen seines Geruchs, der noch relativ mild-süßlich erscheint, empfinde ich dies beim Geschmack auch nicht sonderlich. Auch hier unterscheidet sich das Aventinus vom klassischen Weizen. Der Geschmack bleibt auch recht lang auf der Zunge und aus meiner Sicht verändert er sich auch nicht sonderlich über die Dauer. Auf mich wirkt das Bier auch relativ schwer, was sich auch an meinem Trinktempo abzeichnet. Aber ich denke, dass das hier auch angebracht ist. Ich würde fast sagen, es erdrückt mich ein wenig, so dass ich garantiert kein zweites Glas davon trinken werde. In Summe muss ich sagen, absolut kein Bier für den Massenkonsum, sondern total für den Geschmack. Geschmacklich finde ich das Aventinus gar nicht mal so schlecht, schön aromatisch und auch irgendwie ausgewogen, aber weil es mir doch etwas zu schwer ist, muss ich das auch in meiner Gesamtnote berücksichtigen.  

Bewertung Mirco

Was für ein Name: Ein Weizen-Doppelbock namens „Aventinus“, mit dem entsprechenden Fürsten, Zar, Prinzen oder Großgrundbesitzer auf dem Cover – Wahnsinn! Ich muss sagen: Vor allen Bieren, in deren Namen das Wort „Bock“ vorkommt, habe ich prinzipiell schon einmal Angst. Und hier ist die Angst auch berechtigt, wenn man sich Alkoholgehalt und Menge anschaut. Zum „mal eben zum Durstlöschen wegkippen“ ist dieser Kandidat sicherlich nicht geeignet. Enttäuschend war zunächst einmal die Schaumbildung, weil quasi nicht vorhanden – außer man schenkt (wie ich) relativ dämlich ein. Geschmacklich ist es meiner Meinung nach ein sehr schweres, aber doch stark weizenlastiges Getränk. Ich mag im Grunde beides nicht – weder Weizenbier noch schwere und weniger süffige Biere. Hier geht es aber, wenn man sich darauf einlässt. Wir haben hier ein sehr aromatisches, sehr charaktervolles Kaltgetränk, bei dem jeder zu groß geratene Schluck möglicherweise zum Verhängnis werden könnte. Insgesamt bin ich dieser Geschmackskombination aus klassischem Weizenmalz und Gerstenmalz sowie einer höheren Schlagzahl an Alkoholgehalt nicht abgeneigt.

Im Vorfeld habe ich nicht gedacht, dass dieses interessante Getränk dann doch einigermaßen passabel für mich abschneidet. Ich muss aber auch sagen: Den ganzen Abend kann ich mich an so einem Bier nicht aufhalten… spätestens nach dem 2. oder 3. Bier geht es definitiv in den wohlverdienten Tiefschlaf (für sehr viele Stunden). Der Partyfaktor liegt daher auch quasi unter Null. Wer aber mal zwischendurch etwas Spezielles trinken möchte, ist hier sehr gut beraten. Vielleicht nicht gerade in der 0,5-Liter-Version. 0,2- oder 0,25-Liter-Flaschen wären für unseren Aventinus sicherlich die beste Lösung. So hätte man danach noch etwas „Luft“ für Süffigeres ;-). 5 Punkte von mir.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar