Bierbewertung: Kloster Andechs Bergbock Hell
Bier-Test: Wir haben das Bier "Kloster Andechs Bergbock Hell" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Kloster Andechs Bergbock Hell-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Kloster Andechs Bergbock Hell.Überblick: Kloster Andechs Bergbock Hell im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Kloster Andechs Bergbock Hell. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Bock-/Starkbier
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.9
- Stammwürzegehalt in °P: 16.9
- Bittereinheiten (IBU): 19
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Silber-Blau
- Herkunft des Bieres: Andechs, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Klosterbrauerei Andechs, info@andechs.de
Was der Hersteller sagt
Der Andechser Bergbock Hell ist der Geheimtipp unter den Andechser Klosterbieren für Kenner und Genießer. Leuchtend Gold in der Farbe und glanzklar im Aussehen macht er mit seinem festen feinporigen Schaum Lust auf den ersten Schluck. Kräftige Malz- und blumig-hopfige Aromanoten sind durchsetzt mit leichten Fruchtaromen. Trotz seiner Stärke ist der Bergbock angenehm vollmundig, verbunden mit einem kräftigen, jedoch nicht aufdringlichen Körper. Eine sehr dezente, feine Hopfenbittere verbindet sich mit einer leichten Honigsüße hin zu einem weichen, harmonischen Abgang. Ein charaktervoller, harmonischer heller Bock, bei dem es nicht beim ersten Schluck bleibt.
https://www.andechs.de/klosterbrauerei/sortiment/bergbock-hell.html, Abruf am: 19. Januar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: malzig, süß
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: malzig, blumig-hopfig, stark, angenehm vollmundig, kräftig, leicht hopfenbitter, leicht honigsüß
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Kloster Andechs Bergbock Hell" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Wenn ich es nicht besser wissen würde und das Bier nur im Glas sehe, würde ich denken, dass hier ein leckeres Pils/Lager vor mir steht. Aber es handelt sich jetzt hier um den Bergbock Hell vom Kloster Andechs. Die Nase riecht schon die malzsüßen Aromen, ansonsten nehme ich hier nicht so viel wahr. Eben genau das schmecke ich auch zu Beginn. Hier schmecke ich im Antrunk doch eine deutliche Süße nach Honig. Im Mittelteil meldet sich eine leichte Hopfenbittere zu Wort, die jedoch die Süße nur minimal überdecken kann. Die malzigen Noten bleiben ebenfalls sehr dezent im Hintergrund. Von der Intensität vielleicht irgendwo zwischen Süße und Bittere angesiedelt. Die Rezenz ist ordentlich und lässt das Bier sogar noch frisch und süffig schmecken, auch wenn es ansonsten natürlich vollmundig aber keinesfalls besonders stark ist.
Ich muss wirklich sagen, dafür, dass ich Bockbiere nicht so mega finde, ist dieses hier durchaus gut trinkbar, aber das liegt sicher auch daran, dass es eben insgesamt doch deutlich leichter und milder erscheint, als ich es eben von solchen Bieren kenne. Mir ist hier leider diese Süße zu unangenehm. Entgegen eines Fruchtbieres, wo eben auch fruchtige Noten bei sind, erlebe ich diese hier recht wenig und für mich wirkt es daher doch leider zu süß. Kann man machen, muss ich aber auch nicht unbedingt nochmal haben und insofern komme ich hier leider auch nicht über die 4,5 Punkte hinweg.
Bewertung von Mirco
Genuss für Leib und Seele steht nun auf unserem Getränkeplan! Die Rede ist vom Bergbock Hell aus dem Kloster Andechs, das es laut Etikett seit 1455 gibt – also noch vor dem Reinheitsgebot. Und auch heute noch wird das Bier in der Klosterbrauerei Andechs gebraut.
Schaut man sich die Eckdaten an, so fällt vor allem die hohe Stammwürze auf – allerdings wenig verwunderlich für ein Bock- bzw. Starkbier. Die Schaumbildung war eher mittelmäßig ausgeprägt und auch die Geruchsaromen deutlich dezenter, als ich es zunächst vermutet hatte. Vor allem die malzlastigen Noten habe ich sofort gerochen.
Der Antrunk bleibt in erster Linie malzlastig. Danach wird das Bier überraschend mild und mündet in einem eher süßen bzw. süßlichen Abgang. Obwohl wir es hier mit einem recht hohen Alkoholgehalt und einer satten Stammwürze zutun haben, kommt diese „Kraft“ gar nicht zur Geltung – vielmehr kann man das Bier relativ entspannt und angenehm trinken, ohne dass es zu schwer wird. Es hat einen vollen Geschmack, bei dem im Haupttrunk sogar milde-süffige Geschmacksnoten durchkommen.
Unter dem Strich bleiben aber die Malznoten bzw. die Süße komplett dominant. Für meinen Geschmack geht das hier noch in Ordnung, obwohl ich auf diese Kombination nicht besonders stehe. Mit diesem Bier komme ich, trotz Malzsüße, aber relativ gut zurecht. Meine Trinkgeschwindigkeit deutet nun entweder auf einen großen Durst, oder es scheint mir dann doch irgendwo zu schmecken. Ich lande bei 6 Punkten.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Da ich eher ein Fan von Bockbieren bin, fällt meine Bewertung etwas besser aus. Mir gefällt der volle Geschmack und die leichte Honigsüsse bei Bockbieren und wer kann das besser als die “Klosterbiere”, die ja zum Teil schon mit ihren Rezepturen die Braukunst jahrhundertelang zelebrieren.
Schöne Seite habt Ihr, werde Eure Seite sicherlich im Auge behalten, da ich gerne und oft neue Biere probiere.
Eine Empfehlung, welches Bockbier Ihr mal testen solltet habe ich auch.
Derzeit mein Favorit, dass Grevensteiner dunkle Bockbier, noch etwas cremiger mit einem Hauch von Honig und Karamell, … lecker!