Bierbewertung: Leffe Brune / Bruin
Bier-Test: Wir haben das Bier "Leffe Brune / Bruin" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Leffe Brune / Bruin-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Leffe Brune / Bruin.Überblick: Leffe Brune / Bruin im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Leffe Brune / Bruin. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Belgian Strong Ale
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Mais, Gerste, Zucker, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.5
- Stammwürzegehalt in °P: 15.6
- Bittereinheiten (IBU): 20
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Vichyflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Orange-Schwarz
- Herkunft des Bieres: Leuven / Löwen, Flandern (Belgien)
- Brauerei: Abbaye de Leffe (Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev), consumer.helpline@ab-inbev.com
Was der Hersteller sagt
Leffe Brune is an authentic abbey beer. Both its deep, dark brown colour and its full, slightly sweet flavour can be ascribed to the use of darkly roasted malt, making every sip exceptional.
https://leffe.com/en/beer, Abruf am: 31. Januar 2023
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: malzig, metallisch, hefig
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: trüb, blickdicht
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: weich, cremig, dezent bitter, süß, Karamell
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Leffe Brune / Bruin" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Dieses Bier aus Belgien kommt erstmal relativ unscheinbar daher. Okay, zugegeben…bei belgischen Bieren sollte man immer etwas aufhorchen, denn gerne kommen die mit ordentlich Bums. So auch dieser Kandidat, der als dunkles, braunes Bier getarnt doch immerhin 6,5% Alkohol auf die Uhr bringt.
Der Geruch ist relativ schnell beschrieben. Malzig, irgendwie etwas Hefe und was Metallisches. Das war’s. Der Antrunk ist dann aber durchaus spannender. Man merkt hier zunächst mal natürlich die Malzaromen, aber auch schnell kommt die Süße durch, die deutlich an Karamell erinnert. Das Mais und der Zucker, der hier enthalten sind, tun ihr übriges und geben dem Bier eben einen durchaus süßlichen, aber trotzdem nicht klebrigen Charakter. Immerhin schmeckt man den Mais nicht raus, wie bei vielen spanischen Bieren. Durch die Bank kommt das Bier vollmundig und intensiv daher, ohne aber besonders extrem zu erscheinen. Es bleibt also durchaus ausgewogen. Im Abgang geht das Bier durchaus mild runter und bietet auch eine leichte, minimale Herbe an.
Insgesamt sicher kein Alltagsbier, aber sehr gut trinkbar. Es bleibt durchweg süffig, aber eben auch recht süßlich. Ich bin da auch empfindlich, finde das hier aber noch sehr schön eingebunden und gut erträglich. Insofern passt das alles gut und bekommt von mir ordentliche 8 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ich muss ja echt sagen: ich mag belgische Biere! Und auch in Brüssel bin irgendwann mit Sicherheit schon mal gewesen. Anden Geschmack des Leffes Bruin konnte ich mich allerdings nicht mehr erinnern. Jetzt ist er jedoch omnipräsent, denn: Schon die Geruchsnoten kommen mir sehr bekannt vor. Und auch im Geschmack zeigt sich schließlich der beißend-stechende Geruch eines Starkbieres – und genau damit haben wir es ja hier zutun.
Erstaunlicherweise kommt bei diesem Bier die Hefe ganz gut durch. Das ist ungewöhnlich, da bei stärkeren Bieren meist die Malznoten dominieren. Trotz der gefühlten „Stärke“ im Bier und der krasseren und leicht alkoholischen Noten kann ich das Bier ganz gut trinken. Zum Glück nicht zu schnell, so dass mir die 6,5% Alkoholgehalt nicht zu krass in den Schädel braten. Glück gehabt 😉
Es ist auf jeden Fall ein Bier für den langsamen Genuss. Die eingangs angesprochenen stechenden Noten, bzw. beißend-intensiven Geschmacksnoten bleiben auch sowohl im Haupttrunk, als auch im Nachtrunk bestehen. Macht aber nichts, denn hier passt das meiner Meinung nach ganz gut zusammen. Das ist ein Bier, was ich gemütlich gerne trinken kann. Der Partyfaktor geht natürlich gegen 0, denn dort hat dieser Kandidat ganz gewiss nichts verloren. 7,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.