Bierbewertung: Leffe Blonde
Bier-Test: Wir haben das Bier "Leffe Blonde" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Leffe Blonde-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Leffe Blonde.Überblick: Leffe Blonde im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Leffe Blonde. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Belgian Ale
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Mais, Gerste, Zucker, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.6
- Stammwürzegehalt in °P: 17.0
- Bittereinheiten (IBU): 25
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Gold
- Herkunft des Bieres: Brüssel, Region Brüssel-Hauptstadt (Belgien)
- Brauerei: Anheuser-Busch InBev,
Was der Hersteller sagt
Leffe Blond ist ein authentisches blondes Klosterbier mit einer leichten Bitterkeit. Es ist delikat, aber charakteristisch, Leffe Blonde ist das wohlschmeckende Bier schlechthin: Es verleiht einfachen Gerichten einen zusätzlichen Hauch von Geschmack und begleitet leicht Ihre frittierten Speisen.
https://leffe.com/en/beer, Abruf am: 26. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süß, leicht malzig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: Das kräftige Malzaroma von Leffe Blond offenbart eine süße Bitterkeit in perfekter Harmonie mit Noten von Vanille und Nelke.
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Leffe Blonde" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also erstmal muss ich sagen, dass ich bei dem Begriff Blond ein recht helles Bier erwarte. Vielleicht habe ich aber auch einfach keine Ahnung von dieser Art Bieren. Jedenfalls kommt es hier aus einem Döschen und strahlt ziemlich goldig aus dem Glas. Dafür ohne nennenswerte Schaumkrone.
Der Geruch ist leicht süßlich und etwas malzig. Der erste Schluck dagegen deutlich fruchtiger. Eine Mischung aus Banane und Mais. Wenn ich in der Blindverkostung wäre, würde ich an ein recht starkes Weizenbier denken. Das Ganze kommt dazu recht vollmundig daher und man schmeckt auch gefühlt den höheren Alkoholgehalt heraus. Im Abgang kommen dann deutlich würzige Noten ins Spiel, die sich sehr stark und intensiv breit machen. Das fand ich anfangs eher unangenehm und nicht so gut, aber je mehr Schlücke ich von dem Leffe Blond nehme umso mehr schmeckt es mir. Man kann jedenfalls nicht sagen, dass wir es hier mit einem charakterlosen Bierchen zu tun haben. Sowas erwarte ich aus Belgien aber auch nicht.
Alles in Allem finde ich das Bier okay, aber die lange Zutatenliste und auch die irreführende Farb- vs. Namensgebung sowie den geringen Schaum finde ich nicht so gut. Um das auszugleichen, müsste mich das Bier geschmacklich schon umhauen, das tut es aber nicht. Insofern komme ich hier auch zu einer leicht überdurchschnittlichen Bewertung von 6,5 Punkten.
Bewertung von Mirco
So, zunächst zum Leffe Blonde, das erst einmal durch sein süßliches Aroma auffällt. Das riecht und schmeckt man sofort. Erstaunlicherweise ist das Bier dunkelgold – die Erwartungshaltung war hier eine andere, als ich „Belgian Ale“ und „Blonde“ gelesen hatte. Immerhin ist viel Kohlensäure drin, das überdeckt den kaum vorhandenen Schaum, der sich auch nach einer kurzen Zeit bereits wieder aufgelöst hat. Geschmacklich bewegen wir uns hier im Bereich süß-würzig mit einem kleinen Schlag Malz. Ich finde, dass es ein sehr kräftiger Geschmack ist, der auf der Zunge fast schon pelzig und klebrig wirkt. Konzentriert man sich auf die Geschmacksangaben des Herstellers und versucht, diese nun wirklich herauszuschmecken, gelingt es mir immerhin, die Nelke zu erkennen. Vanille erkenne ich nicht. Interessanterweise kommen hier drei „Baustellen“ zusammen: Die extreme Süße, dazu das leicht Fruchtige (bedingt durch die Süße) und letztlich die Extraportion „Gewürzmischung“. Ich hätte ein Weizenbier oder Pilsener echt lieber. Durstlöschfaktor: Vorhanden durch die Kohlensäure, aber leider überdeckt durch den hohen Grad der Süße. Insgesamt bleibe ich aber bei „nur“ 4,5 Punkten, weil es meinen ganz persönlichen Geschmack etwas verfehlt.
Kurze Anekdote zu einem anderen Thema: Christian und ich sind ja nicht immer die Schlauesten. Bedeutet: Wir kaufen Biere manchmal nur einmal (so hat der andere halt keines) oder greifen daneben und kaufen zwei verschiedene Biere. Für eine Zoom-Bierprobe ein bisschen blöd, richtig? Neulich habe ich in Peine im Raum Hannover wieder zugeschlagen und eine ganze Kiste seltsamer Bierexoten zu überteuerten Preisen gekauft. Diese, und noch ein paar andere von zu Hause, habe ich dann ins Auto geladen, um schöne Fotos für unsere Webseite zu machen. Es kam wie es kommen musste: Musik zu laut, nicht nachgedacht, fix um die Kurve gefahren, und schon sind zwei der testbereiten Kandidaten im Auto in den Fußraum geflogen und zerbrochen. Alles voller Schaum, es riecht wie in der Kneipe und die Biere sind hinüber. Lange Rede gar kein Sinn: Auf die Bewertungen „Tucher Weizen-Dunkel“ und „Eschenbacher Edel-Märzen“ müsst Ihr Euch also noch ein wenig gedulden. Für ein tolles Foto hat es dennoch gereicht:
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.