Biertest: Wolfscraft Brutal Alkoholfrei
Wir haben das Bier Wolfscraft Brutal Alkoholfrei getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Wolfscraft Brutal Alkoholfrei-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Wolfscraft Brutal Alkoholfrei.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Wolfscraft Brutal Alkoholfrei. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Wolfscraft Brutal Alkoholfrei im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Wolfscraft Brutal Alkoholfrei
Du möchtest wissen, wie wir über das Wolfscraft Brutal Alkoholfrei denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Wolfscraft Brutal Alkoholfrei im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Wolfscraft Brutal Alkoholfrei, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Gärungskohlensäure
- Alkoholgehalt in % Vol.: 0.4
- Stammwürzegehalt in °P: 7.0
- Bittereinheiten (IBU): 15
- Herkunft des Bieres: München, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Wolfscraft GmbH,
Bewertungskriterien zum Wolfscraft Brutal Alkoholfrei in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: frisch, exotisch, fruchtig, süß
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: frisch, würzig, fruchtig
User-Bewertung
Du hast das Wolfscraft Brutal Alkoholfrei schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Von Wolfscraft kennen wir ja das ein oder andere Bierchen schon und jetzt testen wir auch nach langer Zeit im Kühlschrank auch mal das alkoholfreie Bier. Optisch kann das Brutal Alkoholfrei erstmal mit einem klassichen Bier mithalten, inklusive guter Schaumbildung und -haltbarkeit.
Was bereits beim Geruch auffällt ist die Süße und auch eine leichte Fruchtnote. Genau das schmeckt man auch heraus, wenn man das Bier trinkt. Der Antrunk ist mild, süffig, aber auch sehr süßlich. Dazu ist das Bier wirklich sehr spritzig und erfrischend. Eine leichte Fruchtnote schmeckt man auch noch, aber gerade auch dann wieder im Nachtrunk kommt meines Erachtens die Süße deutlich hervor und bleibt auch länger im Mund. Zum Glück ist es jedoch nicht eine ganz so klebrige Süße.
Ich muss sagen, dass mir auch das zweite alkoholfreie Bier, welches wir jetzt hier im Rahmen unseres Projektes testen, nicht sonderlich gut schmeckt. Okay, ich merke nicht so extrem, dass es alkoholfrei ist, aber die Süße des Bieres ist mir echt zu viel. Da es aber nicht so klebrig ist gebe ich hier noch 3,5 Punkte für dieses Bier.
Bewertung von Mirco
Die Wolfscraft GmbH sitzt also an der Hopfenstraße 8 in München, wie cool! Passend dazu hat sich die Brauerei bei diesem alkoholfreien Bier gedacht: viel hilft viel! Denn hinten auf dem Etikett der Flasche steht säuberlich geschrieben: „Viel Hopfen für viel Aroma“. Und ich finde, das riecht und schmeckt man auch. Die Fruchtnoten kommen einem direkt in die Nase, sobald die kleine 0,33-Liter Flasche geöffnet wird. Geschmacklich bewegen wir uns hier auf einem eher exotischen, tropisch-fruchtigem Niveau, was schon fast an ein IPA erinnert – natürlich ohne die Bitterkeit.
Großer Pluspunkt erst einmal: Hier wird ohne Hopfenextrakt gebraut. Dafür dauert es anscheinend um ein Vielfaches länger, bis so ein Bier hergestellt ist. Die Mühe hat sich meiner Meinung nach aber gelohnt. Sicherlich kommt hier sofort im Antrunk, aber auch im Mittelteil eine satte Süße durch. Die fruchtigen Noten des Aromahopfens überdecken das meiner Meinung nach aber ganz gut, so dass man das Bier echt gut trinken kann.
Ich meine sogar, einen ganz leichten, bitteren Ausklang des Bieres zu erkennen. Dazu eine ganz leichte Schärfe bzw. Würze, die dem Bier am Ende noch ein bisschen „Pepp“ verleiht. Das aber wirklich nur sehr dezent. Ein Nachgeschmack ist hier kaum vorhanden. Das Bier „vergeht“ sehr schnell, löscht den Durst ganz gut und sorgt für eine gewisse Spritzigkeit bzw. Erfrischung. Für „mal so zwischendurch“ oder gemütlich im Sommer auf dem Balkon ist das eine echt feine Sache. Gesunde 7 Punkte für diese alkoholfreie Variante von Wolfscraft.
Ich mag das auch ganz gerne. Aber nicht nur das von Wolfscraft, sondern auch das Helle von denen. Auch lecker! Müsst ihr auch mal testen, wenn ihr das nicht schon habt.