Bierbewertung: Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei
Bier-Test: Wir haben das Bier "Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei.Überblick: Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 0.4
- Stammwürzegehalt in °P: 6.2
- Bittereinheiten (IBU): 14
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Rot
- Herkunft des Bieres: Kulmbach, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Mönchshof BrauSpezialitäten Kulmbacher Brauerei AG, [email protected]önchshof.de
Was der Hersteller sagt
Unser Mönchshof Naturtrüb's Alkoholfrei ist die unfiltrierte BrauSpezialität ohne Alkohol. Unser besonderes Brauverfahren garantiert eine echte BrauSpezialität mit ausgewogenem, vollmundig mildem Geschmack. Ein echtes, naturtrübes Biererlebnis ohne Alkohol!
https://www.mönchshof.de/brauspezialitaeten/naturtruebs-alkoholfrei/mehr/details/mehr/naturtruebs-alkoholfrei.html, Abruf am: 12. Februar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: süß, intensiv
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: vollmundig, mild, ausgewogen
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Mönchshof Original Naturtrüb's Alkoholfrei" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Dieses alkoholfreie Bier von Mönchshof ist gelbfarben und naturtrüb. Der Schaum ist ordentlich vorhanden und langanhaltend auf dem Bier zu sehen. Der Geruch ist erstmal extrem süßlich, so wie wir es ja leider oft bei alkoholfreien Bieren haben. Umso überraschter war ich beim Antrunk des Bieres. Natürlich schmeckt man die Süße, aber deutlich weniger intensiv und vor allem nicht dauerhaft im Mund. Schnell kommt die Rezenz zum tragen und die Kohlensäure vertreibt somit die Süße aus dem Mund. Der Körper ist schlank, leicht und mild. Eine feine Säure kommt so Richtung Abgang heraus. Ansonsten ist aber auch der Abtrunk sehr mild und fast schon wässrig.
Alkoholfreie Biere sind ja nun nicht grad unser Favorit, also da gibt es bisher nur sehr wenige Biere, die unserer Meinung nach gehen. Dieses hier gehört meiner Meinung zumindest einigermaßen dazu. Kein Knaller, aber zumindest diese extreme Süße ist hier nicht so extrem vorhanden. Kann man also machen, muss man aber eben auch nicht. Insofern bin ich hier völlig indifferent und gebe durchschnittliche 5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Hier haben wir also ein alkoholfreies, naturtrübes Bier aus dem Hause Mönchshof. Mein größter Kritikpunkt diverser, alkoholfreier Biere richtet sich immer an den Grad der Süße: Häufig sind diese Biere viel zu süß und verursachen ein klebriges und pappiges Mundgefühl. Das hat man hier zum Glück nicht, auch wenn das Bier zunächst recht süßlich riecht und den Eindruck vermittelt, dass wir es hier wieder mit einer der Varianten zu tun haben, die mir nicht sonderlich zusagen.
Interessanterweise kommt die Süße geschmacklich gar nicht mal so stark durch, wie ich vermutet habe. Stattdessen bleibt das Bier vor allem im Haupttrunk relativ ausgewogen und mild mit einem geringen Süßeanteil. Im Antrunk bleibt das Bier vollkommen neutral und unauffällig. Im Haupttrunk kommen die süßlichen Aromen dann ein wenig durch, verschwinden aber auch relativ zügig wieder und machen Platz für einen sehr milden Biergeschmack ohne Alkohol. Die milden Aromen sorgen dafür, dass das Bier natürlich recht einfach zu trinken ist und relativ schlank daherkommt, allerdings ist mir das insgesamt ein wenig zu farblos. Wer nicht fahren will, kann sich von dem Bier gerne die eine oder andere Flasche gönnen. Ich kann hier nicht klagen, breche aber auch nicht in Jubelströme aus. Daher gibt’s von mir 5,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Das beste Alkoholfreie Bier 🍺
Ich liebe 🤟 es und trinke es nur noch.
Ich ziehe es dem mit Alkohol sogar vor da ich (Weil es so gut schmeckt)jeden Abend 3 Stück trinke 😉.
Von allen mir bekannten alkoholfreien Bieren ist “Mönchshof Naturtrüb alkoholfrei” das best schmeckendste und süffigste Bier. Es bekommt von mir 98 Punkte von 100.
Wieso schreiben hier einige, dass es süß sei? Ist es nicht wirklich. Es ist nur weniger herb als Bier mit Alkohol. Einige tun ja hier geradeso als wäre es Malzbier.
Jetzt bin ich jemand der im Leben nie viel Alkohol getrunken hat (ich mag die Wirkung nicht) weshalb ich das alkoholfreie Bier nicht als Ersatzlösung, sondern als vollwertiges Getränk aufnehme.
Das einzige was mich hier stört ist die Bezeichnung “alkoholfrei”, denn ganz frei ist es nicht. Mönchshof hat genau 0,4% Alkoholgehalt. Klar, da könnte man 5 Flaschen in einer Stunde trinken (mehr bitte nicht, sonst bekommt man wegen der vielen Flüssigkeit gesundheitliche Probleme) und man hätte gerade mal so 0,05 Promille im Blut, also völlig unbedenklich – aber für trockene Alkoholiker könnte das schon ein Problem sein.
Dürften meine Kinder dieses Bier trinken? Natürlich. Wahrscheinlich hat jeder Traubensaft mehr Alkohol als das “alkoholfreie” von Mönchshof.
Ich gebe zu: Die Bezeichnung “alkoholarm” würde es bei diesem Bier auch nicht ganz treffen, dafür ist der “Alkoholgehalt” doch wieder zu gering.
Bin ratlos was die korrekte Bezeichnung anbetrifft…. Deshalb: Prost!
Ich weiß gar nicht warum ihr das alkoholfreie Mönchshof gar nicht so mögt? klar Zucker, Süße und so weiter….. aber das ist doch gerade typisch für diese Art von bier…..
ich darf leider nicht mehr so viel alkohol trinken wie ich gerne würde. Daher genehmige ich mir gerne das alkoholfreie Mönchshof, weil es einem guten echten bier doch sehr nahe kommt finde ich!