Bierbewertung: Erdinger Alkoholfrei
Bier-Test: Wir haben das Bier "Erdinger Alkoholfrei" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Erdinger Alkoholfrei-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Erdinger Alkoholfrei.Überblick: Erdinger Alkoholfrei im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Erdinger Alkoholfrei. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Gärungskohlensäure
- Alkoholgehalt in % Vol.: 0.4
- Stammwürzegehalt in °P: 7.2
- Bittereinheiten (IBU): 17
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Blau-Gold
- Herkunft des Bieres: Erding, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu Werner Brombach GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Unser Alkoholfreies ist ein echtes Multitalent. Würzige Malznoten harmonieren hervorragend mit karamellig-süßlichen Nuancen. Ergänzt wird das Genusserlebnis durch die anregende Bittere unseres Aromahopfens und einen Hauch leichter, fruchtiger Säure. Dazu gesellt sich die fein prickelnde Kohlensäure. Ob als Belohnung, wenn’s anstrengend war, oder aus purer Lust auf vollmundige Erfrischung – ERDINGER Alkoholfrei löscht den Durst auf die spritzige Art. Gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot. Natürlich. Sportlich. Erfrischend.
https://de.erdinger.de/biere/alkoholfrei.html, Abruf am: 24. Februar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süß
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: würzig, malzbetont, leicht süßlich, feine Bittere, ein Hauch fruchtiger Säure
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Erdinger Alkoholfrei" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Das Erdinger alkoholfrei habe ich wohl schon einige Male im Restaurant getrunken, wenn man dann eben doch mal fahren muss. Zu deftigem Essen finde ich so ein alkoholfreies Weizen meist auch noch ganz gut trinkbar und ich denke, Erdinger wird da, allein aufgrund des Bekanntheitsgrades, häufig bei gewesen sein.
Optisch ein Highlight, das kann man nicht anders sagen. So viel Schaum, das ist schon ein Traum…und ich bin das kleine Reimemonster 😉
Was wir hier erleben ist eben wieder ein alkoholfreies Bier. Der Geschmack ist schon süßlich wie man es eben von alkoholfreien Bieren kennt. Dazu etwas säuerlich und minimal fruchtig. Kohlensäure ist hier schon ordentlich enthalten. Ansonsten muss ich mich an dieser Stelle für die karge Beschreibung entschuldigen. Aber das Bier ging so schnell in den Magen, dass ich es kaum gemerkt habe. Aber ehrlich mal, hier fällt mir auch wenig zu ein, denn sonderlich viele Aromen bietet es nicht. Was man dem Erdinger alkoholfrei aber ohne Zweifel zu Gute halten muss ist, dass es extrem süffig und gut trinkbar ist. Natürlich bleiben insbesondere die doch vollmundigen und fruchtigen Noten eines normalen Weizen hier etwas auf der Strecke. Man merkt natürlich, dass wir es hier mit einem alkoholfreien Bier zu tun haben, aber ich finde, dass es in diesem Fall halt alles sehr gut trinkbar ist und man eben nicht diesen typischen pappig-süßen Geschmack im Mund hat. Trotzdem muss ich die doch etwas fehlenden Aromen hier in der Note berücksichtigen und somit komme ich dann “nur” auf 7 Punkte.
Bewertung von Mirco
Ein krasses Bier, ganz ehrlich! Ich habe ja inzwischen schon die eine oder andere alkoholfreie Variante getrunken und war in der Regel eher weniger begeistert. Meistens schmecken die Biere zu süß, zu künstlich oder zu befremdlich. Das Erdinger Alkoholfrei hingegen ist meiner Meinung nach ein voller Erfolg. Nicht nur, dass es im Glas ganz toll aussieht und eine schöne Farbe und Trübung zeigt – auch der Schaum kann sich sehen lassen. Das Bier sieht auch nach einiger Zeit noch immer frisch aus.
Natürlich riecht man, dass es ein alkoholfreies Bier ist. Macht aber nichts. Der Antrunk war sehr unauffällig, ganz leicht süßlich, minimal malzig und ein ganz kleines bisschen süß. Aber die Süße im Bier war so gering, dass ich sie kaum wahrnehmen konnte. Ich müsste das Bier im Grunde anders herum beschreiben: Es ist nicht zu süß, nicht zu künstlich, nicht zu malzig, nicht zu metallisch. Stattdessen schmeckt es sehr ausgewogen und lässt sich richtig gut trinken.
Was mir besonders auffällt ist der Nachgeschmack: Häufig hat man hier einen Pappmund und eine klebrige Süße im Mund, wenn man ein alkoholfreies Bier getrunken hat. Dieses bleibt völlig neutral und überzeugt durch einen kurzen, schnellen Abgang und feinen, angenehmen, sehr dezenten Aromen.
Ein ganz entspannt trinkbares Bierchen, das man zu jeder Gelegenheit genießen kann. Beim nächsten Besuch im Trinkgut weiß ich jetzt schon, dass ich mir eine Kiste kaufen werde. Von mir gibt es glatte 9 Punkte! Ein tolles Bier!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.