Bierbewertung: Brewdog Punk IPA Post modern Classic
Bier-Test: Wir haben das Bier "Brewdog Punk IPA Post modern Classic" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Brewdog Punk IPA Post modern Classic-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Brewdog Punk IPA Post modern Classic.Überblick: Brewdog Punk IPA Post modern Classic im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Brewdog Punk IPA Post modern Classic. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-American
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.4
- Stammwürzegehalt in °P: 13.2
- Bittereinheiten (IBU): 45
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Türkis-Schwarz
- Herkunft des Bieres: Berlin, Berlin (Deutschland)
- Brauerei: BrewDog GmbH, hello@brewdog.com
Was der Hersteller sagt
Punk IPA is the beer that kick-started it. This light, golden classic has been subverted with new world hops to create an explosion of flavour. Bursts of caramel and tropical fruit with an all-out riot of grapefruit, pineapple and lychee, precede a spiky bitter finish. This is the beer that started it all - and it’s not done yet.
https://www.brewdog.com/uk/punk-ipa-24-x-can, Abruf am: 22. Februar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, exotisch, tropisch
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: fruchtig, tropisch, exotisch, karamellig, Grapefruit, Ananas, Litschi, bissig-bitter
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Brewdog Punk IPA Post modern Classic" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Nachdem wir bereits viel über das Bier gesprochen haben, und ich auch schon einige Schlücke genommen habe, wird es nun Zeit für meinen Bewertungstext, bevor das Bierglas wieder leer ist 😉
Beim Einschenken war ich etwas überrascht, da das Punk IPA doch dunkler war, als ich es erwartet hätte. Es geht eher schon in Richtung bernsteinfarben.
Der Geschmack ist ein wenig ungewöhnlich. Fruchtig, exotisch ja, das absolut. Aber normalerweise kenne ich IPAs eben überwiegend am Aroma von Mango und Maracuja. Hier erlebt man etwas anderes. Ich schmecke hier deutlich Litschi und ich gebe zu, dass ich nie von selbst darauf gekommen wäre, aber dank Mirco kann ich diesen Geschmack definieren. Etwas Ananas schmecke ich ebenfalls. Für mich hat das Ganze aber auch noch irgendwie ein etwas seifiges Aroma. Keine Ahnung, so ganz definieren kann ich es nicht. Die Kohlensäure ist schon da, aber auch nicht übermäßig. Im Abgang wird das Bier vor allem recht trocken und auch relativ bitter. Wir haben Werte zwischen 35 und 45 Bittereinheiten gefunden, uns dann aber anhand unserer eigenen Sensorik für 45 entschieden.
Ich muss echt sagen, dass wir es hier mit einem IPA zu tun haben, welches mir nur bedingt zusagt. Irgendwie finde ich den Geschmack leider nicht so ansprechend. Ob das nun diese Litschi-Ananas Kombination ist oder ein wenig dieser seifenlaugige Unterton, ich weiß es nicht. Allerdings bekommt hier meine Liste der IPAs eine kleine Delle. Sorry, aber das ist leider nicht so mein Fall und insofern komme ich hier auch nicht über 4 Punkte hinaus.
Bewertung von Mirco
Ein Bier, auf das ich ehrlich gesagt sehr gespannt war, denn: IPAs schmecken mir von Bierprobe zu Bierprobe immer besser und dieses schaut nicht nur klasse aus, sondern die Zutatenliste und Geschmacksbeschreibung klingt wirklich verheißungsvoll.
Schon beim ersten Riechen am Glas merkt man, dass wir es mit einer klassischen IPA-Version zutun haben: die fruchtigen Aromen, gepaart mit einer gewissen Bitterkeit, kommen ziemlich gut zur Geltung. Mit mittelmäßigem Schaum versehen erscheint das Bier in Bernstein-Farbtönen im Glas, was wirklich schick ausschaut. Der Antrunk ist ebenfalls gelungen: Sehr fruchtig, sehr frisch und mit einer angenehmen Rezenz. Nicht zu viel und nicht zu wenig Kohlensäure.
Im Haupttrunk wird es dann ein wenig bitterer. Dazu meine ich Grapefruit-Aromen zu erkennen – allerdings nur den bitteren Teil davon. In Richtung Bier-Ausklang wird es dann noch krasser und die bitteren Aromen verstärken sich deutlich. Ich schmecke im Abgang in der Tat die Grapefruit heraus. Jetzt, wo ich Litschi und Ananas lese, meine ich, auch diese Aromen zu erkennen. Von allein wäre ich aber nur auf die Orangen gekommen. Diese Bitterkeit ist wirklich unverkennbar in dem Bier. Insgesamt ist das eine richtig runde Geschichte. Wer IPAs mag, hat hier eine vernünftige Alternative gefunden. Die Fruchtpower kombiniert sich hier ganz gut mit der Bitterkeit – das geht schon klar.
Ich habe dennoch irgendeine Geschmacksnuance im Mund, die mir nicht zusagt, kann sie aber nicht näher definieren. Insgesamt lande ich aber bei richtig guten 8 Punkten.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.