Hohenthanner Kellerbier Dunkel

Bierbewertung: Hohenthanner Kellerbier Dunkel

Hohenthanner Kellerbier Dunkel4
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hohenthanner Kellerbier Dunkel" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hohenthanner Kellerbier Dunkel-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hohenthanner Kellerbier Dunkel.

Hohenthanner Kellerbier Dunkel1

Überblick: Hohenthanner Kellerbier Dunkel im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Hohenthanner Kellerbier Dunkel. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Hohenthanner Kellerbier Dunkel2

Was der Hersteller sagt

Das Kellerbier Dunkel ist ein Augenschmaus. Naturtrüb, Kastanienbraun mit feiner Schaumkrone zeigt sich die Bierspezialität. Der malzaromatische Duft und die feinen Röstaromen lassen sich auch beim ersten Schluck deutlich erkennen.
https://www.hohenthanner.de/unsere_biere/spezialitaeten/#KellerbierDunkel, Abruf am: 16. November 2021

Hohenthanner Kellerbier Dunkel3

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: schwach bis mittel
  4. Geruchsbalance: malzig, süß, leicht röstig
  5. Bierfarbe: Braun
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: vollmundig und malzaromatische mit karamellbetonter Note

Hohenthanner Kellerbier Dunkel4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

6 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hohenthanner Kellerbier Dunkel" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.17/10. From 6 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Dunkle Biere sind bei uns in letzter Zeit irgendwie häufiger auf dem Tisch. Ob es an der Jahreszeit liegt? Keine Ahnung, aber optisch macht das Bier wieder eine gute Figur. Es ist unfiltriert, der Schaum sehr feinporig und hält ordentlich lang an. Der Geruch ist natürlich malzig-süßlich und so ist zunächst auch der Antrunk des Bieres. Im ersten Schluck hatte ich irgendwie noch krasse röstige Raucharomen wahrgenommen, die jedoch dann bereits beim zweiten Schluck nicht mehr so zu schmecken war. Karamellnoten sind zu schmecken und ein bisschen fruchtig durch die Hefe, fast wie bei einem Weizenbier. Im Abgang kommt dann doch nochmal die Bitterkeit auf, die ich bereits im ersten Moment wahrgenommen habe, gepaart mit einer doch deutlich zu schmeckenden Säure und minimaler Herbe.

Also man muss echt sagen, dieses Bier hat es in sich. Nicht nur an Alkohol mit ordentlichen 5,7% Vol. Das Hohenthanner Kellerbier Dunkel ist wirklich facettenreich. Es bietet irgendwie von allem etwas in einer doch recht guten Mixtur. Mir ist der Abgang ein wenig zu sauer und generell werde ich mit den dunkleren, malzigeren Bieren erst nach und nach warm. Aber das ist meine persönliche Ansicht. Ich war jedenfalls schon sehr froh, dass dieses Bier nun wirklich nicht so geschmeckt hat, wie viele andere Keller-/Zwickelbiere, die mir bisher wirklich nur selten zugesagt haben. Somit vergebe ich dann für dieses Bier gute 7 Punkte.

Bewertung von Mirco

Die feine Euroflasche der Hohenthanner Schlossbrauerei sieht ja erst einmal richtig nett aus und zeigt einen Lagerraum mit zahlreichen (hoffentlich vollen) Bierfässern, die wir uns gerne mal aus der Nähe ansehen würden 😉

Ein dunkles Kellerbier gehört – auf dem Papier – erst einmal nicht zu meinen favorisierten Sorten. Umso gespannter bin ich gewesen, wie es denn nun schmeckt. Erst einmal möchte ich jedoch alle ortsunkundigen aufklären: Hohenthann liegt nördlich der Isar, zwischen Regensburg und München.

Was meine Bewertung angeht: Der aller erste geschmackliche Eindruck erinnerte mich sofort an ein Radler bzw. Alster – also ein Biermischgetränk mit einem geringen Alkoholgehalt. Süße, leicht fruchtige Aromen meine ich direkt im Antrunk zu erkennen. Dazu gesellen sich deutliche Röstaromen, die mich hier (erstaunlicherweise) aber nicht stören und auch im Haupttrunk dezent zurücktreten. Es überwiegt ein süßlicher, frischer Geschmack, der aber näher an einem Radler, als an einem dunklen Kellerbier liegt. Zumindest hatte ich vor dem Öffnen der Flasche eine andere Erwartung.

Gigantisch gut ist natürlich die Schaumbildung: Ein sehr feinperliger Schaum sorgt für eine vernünftige Schaumhaltbarkeit, so dass das Bier im Glas auch nach einiger Zeit immer noch frisch ausschaut.

Ich bin absolut kein Fan von süßen Flüssigkeiten und schon gar nicht von Bier-Mischgetränken. Und dieser Geschmack erinnert mich immer noch ein wenig an Bier/Sprite oder Bier/Fanta. Allerdings sorgen die Röstmalzaromen und der weiche Geschmack wiederum dafür, dass ich es mir doch gar nicht so schlecht schmeckt. Von Schluck zu Schluck wird das Bierchen immer besser und die „Süffigkeit“ gewinnt an Bedeutung. Ich kann mich immer mehr an dieses Bier gewöhnen und mich darauf einlassen. Daher gibt’s, trotz der natürlich sehr hohen Süße, eine anständige Bewertung: 6 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar