Bierbewertung: Störtebeker Hanse Porter
Bier-Test: Wir haben das Bier "Störtebeker Hanse Porter" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Störtebeker Hanse Porter-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Störtebeker Hanse Porter.Überblick: Störtebeker Hanse Porter im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Störtebeker Hanse Porter. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Porter
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Invertzucker, Kohlensäure, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.0
- Stammwürzegehalt in °P: 12.5
- Bittereinheiten (IBU): 15
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Rot-Beige-Grau
- Herkunft des Bieres: Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
- Brauerei: Störtebeker Braumanufaktur GmbH,
Was der Hersteller sagt
Porter ist ein legendärer englischer Bierstil, der sich durch einen röstmalzbetonten Geschmack auszeichnet. Im 19. Jahrhundert nach Deutschland importiert, haben die gehaltvollen Porter-Biere im Ostseeraum schon immer eine ganz besondere Rolle gespielt. Das Störtebeker Hanse-Porter erkennt man an der kräftigen Mahagonifarbe, dem haselnussbraunen Schaum und seinem malzig-süßen Charakter. Eben ein typisches Ostsee-Porter – naturbelassen, untergärig, hanseatisch. Stammwürze 12,5%. Genusstemperatur 16°C. Alkoholgehalt: 4,0% vol.
https://www.stoertebeker.com/stoertebeker-hanse-porter.html, Abruf am: 16. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: malzig, karamellig, süß
- Bierfarbe: Dunkel-Braun
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: malzig, süß
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Störtebeker Hanse Porter" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Heute ein Ostseebierchen, das Störtebeker Hanse-Porter. Eine schöne dunkelbraune Farbe mit sehr feinporiger Schaumkrone, die auch ordentlich hält. Der Geruch ist malzig mit feinen Karamellnoten, wie es der Hersteller auch angibt. Die Kaffeenoten nehme ich persönlich nicht so wahr. Der erste Schluck war dann doch eine Überraschung. Auch wenn ich natürlich weiß, dass Karamell doch sehr süß ist, so intensiv süß hätte ich das Bier dann nicht erwartet. Obwohl mir das beim Blick auf die Zutatenliste hätte einleuchten müssen. Aber… so schlau bin ich dann auch nicht 😉 Aber klar, mit Invertzucker wird das Bier natürlich extrem süß. Eine feine Malznote ist ebenfalls vorhanden, allerdings nicht so stark nach Röstmalz, wie man es evtl. von anderen Portern kennt. Ansonsten ist das Bier sehr weich und geschmeidig, minimal spritzig. Der Invertzucker hinterlässt aber natürlich ein extrem süßes Mundgefühl, welches auch im Abtrunk noch lang erhalten bleibt.
Mir persönlich ist das alles ein bisschen zu viel. Obwohl ich süß mag, irgendwie ist mir das hier bei dem Bier doch zu sehr ausgeprägt. Ich denke aber, dass es gerade für viele Bieranfänger, die mit den herben nordischen Bieren eher nicht so klar kommen, ein guter Einstieg in die Bierwelt ist. Insofern genehmigt euch das Bierchen gerne, denn qualitativ haben wir es hier wirklich mit einem guten Bier zu tun. Dennoch bleibt es dabei, dass es nicht wirklich meinen Geschmack trifft und insofern kann ich hier leider nur 3,5 Punkte vergeben.
Bewertung von Mirco
Also schon als ich „Invertzucker“ gelesen habe, klingelte bei mir die Alarmglocke. Und jetzt weiß ich auch wieder warum. Wer ein süßes, karamelliges Bier trinken möchte, sollte sich ein Hanse-Porter von Störtebeker gönnen. Süße Biere sind überhaupt nicht mein Fall… mit dieser Geschmackskeule war also zu rechnen.
Und die zweite Alarmglocke klingelte soeben, als ich meiner Frau das Bier zum Testen gab. Sie war begeistert, strahlte mich an und meinte „schmeckt ja genau wie ein Malzbier, super lecker“. Bin froh, dass ich das Glas noch zurückbekommen habe. Meist ist es aber so, dass mir Biere besonders gut schmecken, wenn sie ihr nicht schmecken 😉 – und umgekehrt.
Hier haben wir ein extrem süßes und malziges Bier, das mich auch in der Tat eher an ein Malzbier erinnert, als an alles andere. Die Karamellnoten schmecke ich deutlich heraus. Mandel- und Kaffeearomen finden meine bis dato ungeschulten Organe noch nicht. Für mich überwiegt ganz klar das Malzig-Süße. Und das schmeckt mir leider überhaupt nicht, sondern klebt meinen Mund von innen zu. Selbst große Schlucke helfen da nicht, dadurch wird es nur noch süßer und noch klebriger im Mund.
Was man aber sagen muss: Die Brauerei erfüllt natürlich exakt das, was sie schreibt. Genauso, wie es schmecken soll (laut Etikett), so schmeckt es eben auch. Wer Fan solcher Biere ist, kommt sicher gut damit klar und ist hoch zufrieden. Ich habe hier einen meiner Endgegner gefunden und kämpfe mich von Schluck zu Schluck. Objektiv wäre sicher eine hohe Punktzahl angemessen, weil hier eben vieles ganz gut zusammenpasst und schön transparent kommuniziert wird. Mein persönlicher Geschmack ist ein anderer, daher kann ich ganz persönlich nicht über 2 Punkte hinausgehen.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Ein gutes Porter wie es sein soll: süffig, gehaltvoll, malzig. Kein Bier gegen den Sommerdurst – aber für den Herbst / Winter ein wärmendes, gutes Getränk am Kamin. Toll das es sowas gibt !