Biertest: Altenauer Harzer Urstoff
Wir haben das Bier Altenauer Harzer Urstoff getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Altenauer Harzer Urstoff-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Altenauer Harzer Urstoff.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Altenauer Harzer Urstoff. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Altenauer Harzer Urstoff im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Altenauer Harzer Urstoff
Du möchtest wissen, wie wir über das Altenauer Harzer Urstoff denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Altenauer Harzer Urstoff im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Altenauer Harzer Urstoff, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: Zwickel-/Kellerbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.0
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Herkunft des Bieres: Altenau, Niedersachsen (Deutschland)
- Brauerei: Altenauer Brauerei GmbH, info@altenauer-brauerei.de
Bewertungskriterien zum Altenauer Harzer Urstoff in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: mild, leicht bitter-herb
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: sehr wenig bis wenig
- Geschmack: einzigartig, mit feinstem Aromahopfen gebraut, erlesene Malze
User-Bewertung
Du hast das Altenauer Harzer Urstoff schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Urstoff klingt immer sehr rustikal und hart. Aber hier muss ich sagen, ist das alles halb so wild. Der Antrunk des Altenauer Harzer Urstoffs ist sehr mild und leicht cremig von der Konsistenz. Der etwas bittere Geruch bestätigt sich im Antrunk noch nicht. Die Kohlensäure ist relativ gering, das ist etwas schade. Könnte für meinen Geschmack durchaus etwas spritziger sein. Nach und nach kommt eine leicht fruchtige Note hervor, aber die bleibt, wie das ganze Bier als solches, sehr unauffällig und mild. Im Abgang schmeckt man eine minimale bittere Note, die aber deutlich stärker riecht, als sie schmeckt.
Mir persönlich schmeckt das Bier zwar schon sehr gut und ich denke mir, wenn ich irgendwo im Urlaub das Ding vorgesetzt kriege, bestelle ich davon auch noch 2-3 mehr. Aber andererseits bleibt es eben auch so mild und sanft, dass ich hier einfach nur sehr wenige Aromen wahrnehme und nicht das Gefühl habe, dass ich hier etwas Besonderes trinke.
Ich lasse jetzt mal meine Trinkgeschwindigkeit entscheiden und die sagt, es hat mir geschmeckt. Süffig, aber belanglos. Insofern bin ich mal punktetechnisch für die Süffigkeit des Bieres spendabel und und gebe dem Harzer Urstoff ordentliche 6,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Der Altenauer Harzer Urstoff steht heute auf dem Probenplan! Ein Bierchen einer Brauerei, von der wir schon das eine oder andere Bier getrunken haben. Was hier leider, wie auch bei allen anderen Bügelflaschen der Brauerei fehlte, war der klassische „Plöpp“ beim Öffnen der Flasche. Vielleicht insgesamt etwas zu wenig Druck drauf? Wer weiß. Im Glas sieht das goldene-naturtrübe Bier auf jeden Fall sehr nett aus und die Schaumbildung war auch in Ordnung. Der Schaum hielt mittellange. Laut Herstellerangaben wurden die Aromahopfen „Perle“ und „Tradition“ verwendet. Zunächst einmal muss ich aber sagen, dass ich erstaunt darüber gewesen bin, wie wenig Kohlensäure ein Bier enthalten kann. Das ist in der Tat nicht viel gewesen, so dass das Bier insgesamt recht „lasch“ schmeckt und sich weniger zum Durstlöschen eignet.
Generell bleibt es im Antrunk extrem mild und verkörpert ganz minimal bitter-herbe Noten, die sich allerdings sofort auflösen. Im Abgang bleibt mit ehrlich gesagt nur eine wässrige Note im Gedächtnis. Nun möchte ich der „Brautradition seit mehr als 400 Jahren, wie es Altenauer selbst schreibt, nicht widersprechen: Sicherlich mag das Bier hervorragend gebraut sein, das steht gar nicht zur Debatte. Mir persönlich schmeckt es insgesamt einfach einen ganzen Schlag zu lasch, zu „einfach“. Vielleicht interpretiere ich das Wort „Urstoff“ aber auch einfach falsch und genau so, wie das Bier schmeckt, muss eben auch ein Urstoff sein. Ich habe hier wenig Ecken und Kanten entdeckt und bin mit einer höheren Erwartungshaltung eingestiegen, als möglicherweise bei anderen Bieren.
Fazit: Es ist definitiv kein schlechtes Bierchen, mir hat’s aber ein bisschen zu wenig Feuer im Hintern. 5 Punkte.
Echt gutes Bier!!!! Ich hab das schon oft getrunken, wenn nicht sogar viel zu oft, weil ich es echt lecker schmeckt. Urstoff ist wirklich ein Name und ein Begriff den man pflegen muss. Lecker und gut. Findeich. Ein tolles und feines Bier was ich immer gerne trinke und was sicher auch Menschen schmecken, die nicht gerade hier aus der Region kommen. Wenn man mal ein Zwickel Bier probieren möchte, dann sollte man mit diesem Bier anfangen, weil das schmeckt echt hervorragend. Liebe Grüße Hermann K.
Also das geilste an dem Bier sind Eure Fotos! Ganz cool und krass was ihr hier macht, darüber freue ich mich wirklich sehr und ich gucke immer gespannt rein, wenn ihr neue biere bringt! Super danke! Steeven