Bierbewertung: Unertl Weißbier Original
Bier-Test: Wir haben das Bier "Unertl Weißbier Original" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Unertl Weißbier Original-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Unertl Weißbier Original.Überblick: Unertl Weißbier Original im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Unertl Weißbier Original. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 12.0
- Bittereinheiten (IBU): 11
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Blau-Rot
- Herkunft des Bieres: Haag in Oberbayern, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: UNERTL Weißbier GmbH,
Was der Hersteller sagt
Getreu unserem Wahlspruch "Wir machen zwar nur eins ... aber das dafür g´scheit" haben wir uns auf das konzentriert, was wir am besten können: Weißbier brauen. Entgegen vielen anderen Brauereien ist UNERTL ein privat geführter Familienbetrieb. Das garantiert Beständigkeit, Tradition und Qualität. Und so können wir uns ohne Druck und kommerzielle Überlegungen auf das konzentrieren, was uns schon seit Generationen in die Wiege gelegt wurde: Das UNERTL Weißbier.
https://www.unertl.de/, Abruf am: 5. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: süß, fruchtig, leicht würzig
- Bierfarbe: Bernstein bis Braun
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: erfrischend, spritzig, säuerlich, fruchtig, malzig, süffig, zartwürzig, mild
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Unertl Weißbier Original" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Kleiner Spoiler vorweg… wenn jemand mal erleben will, was der Kopf so alles leisten kann, trinke dieses Bier. Hier sind Optik, Geruch und Geschmack echt mal sehr weit auseinander.
Aber schauen wir uns das mal genauer an, was ich konkret damit meine. Also zunächst die Optik. Kein klassisches Weizenbier, sondern deutlich dunkler, fast schon bräunlich. Geruch…alter Falter, klassisches Bananenweizen. So einen intensiv bananigen Geruch eines “einfachen” Weizenbieres hatte ich bisher noch nicht. Dann kommt jetzt der Antrunk. Spannend, denn entgegen der wirklich extrem krassen Geruchsintensität hält sich das Unertl Weißbier doch sehr zurück mit der fruchtigen Süße. Die Banane ist zwar zu schmecken, aber es kommt dabei auch eine recht intensive Würze auf, die dem Bier ein ganz anderes Aroma gibt. Die Würze finde ich allerdings spannend, denn so im ersten Moment ist mir das zu viel, doch nach und nach gewöhne ich mich daran und es schmeckt mir doch recht gut. Der Abgang des Bieres ist eine Mischung aus Säure und Bittere. Spannend, so in der Form beim Weizen noch nicht wahrgenommen. Mag ich das? Keine Ahnung. Irgendwie wäre mir ein Weizen näher am Geruch lieber gewesen. Insgesamt muss man aber schon sagen, dass hier sicherlich die Brauerfamilie Gedanken gemacht hat, die Zutaten ideal aufeinander abzustimmen. Leider haben sie mich hiermit nicht gänzlich abgeholt. Es ist okay, aber ich gebe auch offen zu, lieber trinke ich dann doch ein anderes Weizen.
Bewertung von Mirco
Ein Weizenbier, wie man es kennt? Nein, das ist der Unertl Weißbier Original ganz sicher nicht. Erst mal ist die Farbe einen ganzen Schlag dunkler, als ich erwartet habe. Die Schaumbildung war für ein Weizenbier eher etwas schwach. Der Geruch erinnerte mich hingegen sofort an ein klassisches Weizenbier: süß und mild, ein wenig würzig und natürlich deutlich fruchtig. Gleichzeitig ein bisschen „stechend“ und intensiv. Hier scheinen Aromen verwendet zu werden, die wirklich „hängen bleiben“.
Aber ganz kurz von vorne: Das Gesamtpaket ist hier ein echt Gutes. Eine Brauerei, die sich seit vielen Jahren, über Traditionen hinweg, mit der Braukunst beschäftigt – gefällt mir echt gut. Hier scheint man sich sehr viel Mühe mit dem Brauen von (gutem) Bier zu geben. Der Rest ist und bleibt natürlich Geschmackssache.
Skurril ist vor allem, dass die ersten Geruchsnuancen absolut nichts mit dem eigentlichen Geschmack des Bieres zutun haben. Und dieser ändert sich auch (sehe ich zumindest so), je öfter ich das Glas ansetze. Das Bier schmeckt mir von Schluck zu Schluck immer besser und ich kann mich immer mehr auf diese intensiven, eher vollmundigen Aromen einlassen. Aromen, die für ein Weizenbier nicht gerade typisch sind und mit dem ersten Geruchseindruck weniger zutun haben.
Ich schmecke im Abgang etwas „Kelleriges“… habe ich das Wort nun gefunden? Ich schmecke ein Bier, das lange gelagert ist, im Keller gestanden hat und dann, nachdem es das Aroma vollständig ausgebildet hat, endlich ausgeschenkt werden durfte. Also ein sattes, charaktervolles Aroma, das man nicht an jeder Ecke findet. Liebe Brauerei, Ihr macht hier eine ganze Menge richtig. Für mich persönlich entsteht hier ein Geschmack, den ich (ohne ihn abzuwerten) als modrig, lang-lagernd, im Keller gereift, voll und erwachsen beschreiben würde… klingt jetzt nicht alles positiv, aber „kellergereift“ hätte für mich hier auch gepasst. Mir schmeckt’s okay, auch wenn ich nicht vor Begeisterung auflebe. Ich honoriere aber gerne die Mühe, die hier drinsteckt: 6,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.