Tyris Au yeah!

Bierbewertung: Tyris Au yeah!

Tyris Au yeah Bierwertung.de Bierwertung Biertest1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Tyris Au yeah!" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Tyris Au yeah!-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Tyris Au yeah!.

Tyris Au yeah Bierwertung.de Bierwertung Biertest2

Überblick: Tyris Au yeah! im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Tyris Au yeah!. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Tyris Au yeah Bierwertung.de Bierwertung Biertest3

Was der Hersteller sagt

Ein ausgesprochen hopfiges und mäßig starkes India Pale Ale (IPA), das Sorten von modernen oder New World American Hopfen präsentiert. Die Balance ist in Richtung Hopfen, mit einem sauberen Fermentationsprofil, trockenem Abgang und sauberem Backmalz, was eine kreative Palette von Hopfencharakter durchscheinen lässt.
https://cervezatyris.com/en/cerveza/tyris-au-yeah/, Abruf am: 6. November 2021

Tyris Au yeah Bierwertung.de Bierwertung Biertest1

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: stark
  4. Geruchsbalance: fruchtig
  5. Bierfarbe: Bernstein
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: wenig
  8. Geschmack: hopfig, bitter

Tyris Au yeah Bierwertung.de Bierwertung Biertest1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Tyris Au yeah!" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.00/10. From 1 vote.
Please wait...
Bewertung von Christian

Wieder ein Tyris Bierchen… dieses Mal das Au Yeah! IPA. Hoffen wir mal, dass daraus kein “Oh No” wird 😉
Der Geruch ist schonmal wieder typisch fruchtig. Der erste Schluck ist ebenfalls fruchtig mit Zitrusaromen, die ich aber in anderen Bieren schon stärker herausgeschmeckt habe. Was man sofort merkt ist, dass dieses Bier doch bitterer daher kommt. Also die Bitternote ist hier schon recht intensiv. Dazu kommt im Mittelteil eine feine Würze ohne dabei scharf zu sein. Man merkt einen trockenen Abgang, der aber den Mund nicht völlig austrocknet, sondern das Bier gut abrundet. Minimale Malznoten kommen ebenfalls durch, die aber sehr mild verlaufen.

Insgesamt muss ich sagen, wird bei diesem Bier definitiv kein “Oh No” aus meinem Mund kommen. Mir schmeckt das Tyris Au Yeah! sehr gut. Anfangs dachte ich, die Bitternote ist mir doch zu stark, aber nein, die gefällt mir doch sehr gut und macht den Geschmack des Bieres sehr stimmig. Eine ausgewogene Mischung aus Fruchtigkeit und Bitterkeit. Insofern folgt hier auch eine gute Bewertung.

Bewertung von Mirco

Ein IPA/Craft Beer mit 6,5 % Vol. aus Valencia in der 0,33 Liter-Flasche steht hier vor uns. Hoffen wir, dass aus dem “Au Yeah” kein “Oh jeh” wird. Ich bin gespannt. Im Glas sehe ich ein opal bis trübes Bierchen mit einer Gold-Bernsteinfarbe. Der Geruch ist eindeutig einem IPA zuzuordnen. Die Fruchtaromen überwiegen. Hier wurde Zitrushopfen verwendet, der für die entsprechende Note sorgen soll. Es soll an Limette und Grapefruit erinnern. Hier ist meine Nase noch nicht ausgebildet genug, um diese Noten zu erkennen. Ich bleibe deshalb bei “fruchtig”, das sollte passen.

Geschmacklich hat man hier die Hopfennote “aufgedreht”. IPAs sind klassischerweise definiert durch ein starkes Hopfenaroma, die sich durch die Fruchtnote und die Bitterkeit bestimmt. Die Bitterkeit überwiegt bei diesem Bier insgesamt. Im Antrunk hingegen überwiegt meiner Meinung nach der fruchtige Geschmack. Doch dann kommt die “Bitterkeule” und sorgt für eine komplette Dominanz der Bitterkeit – mündend im Abgang, denn hier schmecke ich die bitteren Noten ganz besonders heraus.

Auch wenn die Brauerei von mittlerer bis hoher Kohlensäure spricht, liege ich hier eher im wenigen bis mittleren Bereich, einfach weil es viele andere Biere gibt, die die Skala ansonsten nach oben sprengen würden. Den trockenen Abgang, den der Hersteller angibt, bedingt durch die Bitterkeit, kann ich jedoch bestätigen. Insgesamt gefällt mir das Tris Au Yeah IPA Craftbeer sehr gut und schneidet im Test auch dementsprechend gut ab. Für eine Top-Bewertung ist es mir im Schnitt jedoch etwas zu “schwer” bzw. etwas zu intensiv. Ich merke auch jetzt im Laufe der Zeit, dass die Bitterkeit auch nach der Verköstigung recht lange auf der Zunge bleibt. Man bekommt dadurch keinen Durst, hat aber immer einen leichten “Film” auf der Zunge, der wahrscheinlich nur mit Mineralwasser gelöscht werden kann. Da haben wir in unseren Bier-Tests aber auch einige Kandidaten, die dieser Geschmacksnote sehr nah kommen 😉 Aus “Au Yeah” wurde glücklicherweise kein “Oh jeh”. Von mir gibt es entspannte 6,5 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar