Bierbewertung: Riedenburger Ur-Weizen
Bier-Test: Wir haben das Bier "Riedenburger Ur-Weizen" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Riedenburger Ur-Weizen-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Riedenburger Ur-Weizen.Überblick: Riedenburger Ur-Weizen im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Riedenburger Ur-Weizen. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.4
- Stammwürzegehalt in °P: 12.8
- Bittereinheiten (IBU): 9
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: NRW-Flasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Rot
- Herkunft des Bieres: Riedenburg, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: RIEDENBURGER BRAUHAUS Michael Krieger GmbH & Co. KG, info@riedenburger.de
Was der Hersteller sagt
Vollmundig-erfrischendes Weizenbier, naturtrüb. Traditionelle Flaschengärung. Dieses Weizenbier vereint das Beste aus Weizen, Gerste und Emmer. Bernsteinfarben und bedeckt von einem kräftigen, feinporigen Schaum präsentiert es sich im Glas. Es duftet nach getrockneten Früchten und Banane. Der Geschmack ist malzaromatisch und leicht süß. Regionaler Bio-Hopfen verleiht diesem Weizenbier eine zarte Bittere.
https://shop.riedenburger.de/RIEDENBURGER-Ur-Weizen, Abruf am: 6. Dezember 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: hefig, würzig, leicht malzig, leicht süßlich
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: viel bis sehr viel
- Geschmack: vollmundig, erfrischend, malzaromatisch, leicht süß
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Riedenburger Ur-Weizen" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Riedenburger ist ja für die Bio-Qualität in Ihren Bieren bekannt. Hier im Test haben wir das Ur-Weizen vor uns, welches zudem noch mit einer alten Getreidesorte dem Emmermalz daher kommt.
Optisch zeigt sich das Bier bernsteinfarben und trüb. Sieht dadurch ein wenig bräunlich und leicht unappetitlich aus, aber das macht der echt übermäßige Schaum deutlich weg. Der ist wirklich enorm bei diesem Bier und es dauert durchaus lange, bis sich dieser im Glas etwas verflüchtigt.
Im Antrunk erlebt man zunächst viel Kohlensäure, die erschlägt einen fast. Geschmacklich sind wir hier zunächst bei einer leichten Süße und auch eine feine Fruchtnote. Banane vor allem, aber die ist auch eher dezent schmeckbar. Hefe merkt man deutlich und auch eine recht prägnante Säure ist hier meines Erachtens zu schmecken. Die Würze mit leicht herben Hopfennoten erkennt man insbesondere im Abgang.
Insgesamt hat man es schon mit einem voluminösen und starken Bier zu tun. Mir persönlich ist diese Säurenote oder was auch immer das ist (kommentiert gern, wenn ich falsch liege) etwas zu dominant. Die Frucht dürfte gern noch mehr sein, die Kohlensäure etwas weniger. Dann wären wir für meinen Geschmack noch besser unterwegs. So landet das Bier bei sehr ordentlichen 7 Punkten.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier aus dem bayerischen Naturpark Altmühltal – ich hatte bis dato keine Ahnung, wo das ist. Jetzt weiß ich aber Bescheid! Das feine Ur-Weizen aus dem Hause Riedenburger steht vor mir auf dem Tisch und erstrahlt in einem satten Bernstein im Glas. Die Schaumbildung war der absolute Wahnsinn. Auch jetzt, mehrere Minuten nach dem Einschenken, ist immer noch eine satte Schaumkrone zu sehen, die sich fast gar nicht zurückbilden mag.
Hier ist also Emmermalz mit dabei – was auch immer das ist… aber es scheint gut zu sein! Immerhin verleiht es dem Weizenbier einen leicht malzig-süßlichen Geschmack. Die Fruchtnoten bzw. die Bananennoten, die sonst so typisch für ein Weizenbier sind, gehen hier völlig unter. Stattdessen kommt eine leichte Würze mit ins Spiel, sowie die besagten süß-malzigen Aromen. Die Hefenoten schmecke ich zu jeder Zeit heraus.
Auffällig ist, dass vor allem die Kohlensäure aufgedreht wurde. Eine sehr grobe, harte und stark vertretende Kohlensäure überdeckt meiner Meinung nach ein wenig den Geschmack. Dadurch eignet sich das Bier eher zum Durstlöschen, als zum gemütlichen Genuss. Es prickelt sofort im Mund, so dass der gesamte Antrunk geschmacklich überdeckt wird. Die Malznoten kommen erst zum Haupttrunk raus, kombiniert mit der deutlich schmeckbaren Hefe. Auch die Würzenoten kommen hier ganz gut raus und verstärken sich zum Abgang sogar noch ein wenig. Übrigens: Ein sehr kurzweiliger, unauffälliger und schneller Nachgeschmack. Das Bier verschwindet im Nu aus dem Mund. Man hat das Gefühl, man hätte es nie getrunken… trotzdem werden es Eure Mitmenschen sicher riechen.
Ich erkenne, ohne es qualitativ bewerten zu können, dass es ein sehr getreidiges Bier ist. Ich hätte es mit etwas weniger Kohlensäure sogar noch einen Schlag besser gefunden. Ich gebe diesem Weizenbier aber richtig starke 7 Punkte!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.