Bierbewertung: Pott's Weizenbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Pott's Weizenbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Pott's Weizenbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Pott's Weizenbier.Überblick: Pott's Weizenbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Pott's Weizenbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Weizenbier
- Zutaten: Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.3
- Stammwürzegehalt in °P: 12.5
- Bittereinheiten (IBU): 14
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Bügelflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Blau-Rot
- Herkunft des Bieres: Oelde, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Pott’s Brauerei GmbH, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Pott’s Weizen naturtrüb bietet durch die fein gelöste, natürliche Gärungskohlensäure ein besonders prickelndes Geschmackserlebnis. Fruchtig, mit einem durch die obergärige Spezialhefe geprägten leichten Bananenaroma.
https://www.potts.de/unsere_produkte/potts-weizen-naturtrueb/, Abruf am: 25. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, süß, Hefe, Banane, säuerlich
- Bierfarbe: Gold-Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: fruchtig, spritzig, Banane
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Pott's Weizenbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Das Pott’s Weizenbier in der kleinen Bügelflasche macht ordentlich Krawall beim Öffnen. Ich habe es auf dem Balkon geöffnet und ich bin nur froh, dass es nicht schon spät abends war, ansonsten hätten wohl einige Nachbarn senkrecht im Bett gestanden 😉
Gold bis bernsteinfarben fließt das Bier ins Glas. Nach und nach setzt die Trübung ein. Anfangs war jedoch ultimativ viel Schaum auf dem Bier, so dass der Einschenkprozess tatsächlich etwas gedauert hat. Und nein…ich hab es nicht falsch eingeschüttet 😀
Geschmacklich merkt man am Anfang im Antrunk eine entspannte Milde mit leichter Süße. Der typische Bananengeschmack ist hier eher im Hintergrund zu schmecken. Relativ spritzig ist es, aber eher auf mittlerem Niveau. Dafür wirkt es recht schlank und leicht. Ab der Mitte machen sich würzige Noten breit und es kommt bis in den Abgang dann immer mehr ein würziges Nelkenaroma durch. Zum Glück bleibt es jedoch für mich noch im gut erträglichen Rahmen. Ebenso merkt man eine leichte Säure, die jedoch ebenfalls passabel ausbalanciert ist.
Hier haben wir ein passables, aber kein überdurchschnittlich auffälliges Weizen. Mir schmeckt es ganz gut, wird jedoch definitiv nicht mein Lieblingsweizen. Dafür ist mir hier etwas zu stark der Fokus auf die Würze und weniger auf die fruchtige Süße gelegt. Insgesamt gefällt mir aber nicht nur das schöne Einschenkbild des Bieres, sondern auch das recht leichte und süffige Trinkerlebnis. Alles in Allem fügt sich das dann in einer Note von 7 Punkten zusammen.
Bewertung von Mirco:
Weizenbiere kennt man ja eigentlich aus großen 0,5-Liter-Flaschen, getrunken aus einem entsprechenden Glas. Demzufolge bin ich hier schon fast ein wenig enttäuscht bzw. zumindest irritiert, dass nur 0,3 Liter vor mir stehen. Immerhin sieht es schick aus in einer Bügelflasche. Ein großes Kompliment möchte ich direkt der Brauerei und deren Webmastern entsenden: Eine tolle Page mit allen Angaben zum Bier – so lobe ich mir das!
Der Plöpp war erst einmal gigantisch und hat höchstwahrscheinlich meine Frau geweckt, die sich nach erschöpfender Arbeit gerade ausruhen wollte. Die Besonderheit hier: Wir haben bayerische Spezialhefe im Glas – wie auch immer sich diese von normaler Hefe unterscheidet. Auf den Geschmack bin ich sehr gespannt!
Schöne Farbe, schöne Trübung und ein gigantischer Schaum – so viel kann man festhalten.
Der Antrunk: Wirklich erfrischend und entspannend. Ich hatte aber auch richtig Durst und mich sehr auf das Bier gefreut. Danach entfaltet sich ein schlanker Körper, der leicht hefig-säuerliche Noten ausbildet. Dazu schmecke ich sehr dezente Bananen-Noten heraus. Etwas zu kurz kommt meiner Meinung nach die Süße, die man bei vielen anderen Weizenbieren häufig dominierend vorfindet. Die Fruchtnoten schmecke ich hingegen leicht heraus, verstärkt allerdings erst zum Ende des Haupttrunks.
Die richtige “Power” kommt, so finde ich, erst im Abgang richtig zur Geltung. Im Abgang und teils auch im Nachgeschmack wird es würziger bzw. kräftiger und die Geschmacksnoten drehen noch einmal richtig auf. Das sorgt für einen tollen Abschluss und macht Bock auf den nächsten Schluck. Die Jungs und Mädels bei Pott’s machen ohne Zweifel einen guten Job und mir schmeckt das Weizenbier auch echt gut, so dass ich vernünftige und hohe 8 Punkte in den Raum werfe.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.