Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse

Bierbewertung: Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse

Bischoff Falkensteiner Ur Weisse4
Bier-Test: Wir haben das Bier "Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse.

Bischoff Falkensteiner Ur Weisse2

Überblick: Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Bischoff Falkensteiner Ur Weisse3

Was der Hersteller sagt

Das Falkensteiner Ur-Weisse ist ein obergäriges Weizenbier mit einer leichten Hopfenblume. Es wird aus ca. 70 % Weizenmalz in der Schüttung (helle und dunkle Sorten) und ca. 30 % hellem Gerstenmalz gebraut. Der fruchtige, wenig bittere und leicht süßliche Geschmack erfrischt im Haupttrunk und ist weich und mild im Abgang. Unser Ur-Weisse ist sehr frisch und besonders spritzig durch den hohen CO2-Gehalt.
http://www.bischoff-bier.de/produkte/weizenbiere/ur-weisse/?A=1, Abruf am: 21. November 2021

Bischoff Falkensteiner Ur Weisse5

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: süß, fruchtig, Hefe
  5. Bierfarbe: Gelb-Gold
  6. Biertrübung: leicht trüb
  7. Kohlensäuregehalt: viel
  8. Geschmack: fruchtig, wenig bitter, leicht süß, dazu frisch und spritzig. Weich und mild im Abgang

Bischoff Falkensteiner Ur Weisse1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Bischoff Falkensteiner Ur-Weisse" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.00/10. From 1 vote.
Please wait...
Bewertung von Christian

Der dritte Bischoff des Abends. Jetzt kommt das Weizenglas zum Einsatz, denn die Falkensteiner Ur-Weisse steht auf dem Programm.

Im Glas sieht das Bier schon mal nach einem Weizen aus. Es ist trüb und gold bis bernsteinfarben. Der Geruch ist weniger intensiv, als ich es sonst von Weizenbieren kenne. Deutlich weniger fruchtig als viel mehr hefig im Geruch. Der Antrunk ist ebenfalls überraschend, da es weniger süß schmeckt, als viele andere Weizenbiere. Ist ja generell kein Nachteil. Die Aromen, die hier durchkommen sind etwas fruchtig, eher so nach Zitrusfrucht als klassisch nach Banane. Zudem hat das Bier doch eine ordentliche Würze. Der Körper ist vollmundig und leicht säuerlich und gibt dem Ganzen ein recht weiches Mundgefühl. Die Kohlensäure prickelt ordentlich auf der Zunge und erfrischt sogleich. Im Abgang macht sich tatsächlich noch der Hopfen ganz ordentlich bemerkbar und sorgt noch für eine feine Herbe, die ich auch eher untypisch für ein Weizenbier finde.

Zusammenfassend bleibt mir hier zu sagen, dass ich wohl in einer Blindverkostung irgendwie auf Weizenbier gekommen wäre, aber vielleicht sogar auf ein Wheat Pale Ale oder so. Also so richtig typisch Weizen ist das Falkensteiner Ur-Weisse nicht. Mir schmeckt es dennoch ganz gut. Ein bisschen zu kämpfen hatte ich mit der trockenen Säure im Abtrunk. Insgesamt vergebe ich an das Falkensteiner Ur-Weisse aber gute 8 Punkte.

Bewertung von Mirco

Die Falkensteiner Ur-Weisse der Bischoff Brauerei wird jetzt verkostet. Hätte man mir das Bierchen vor ein paar Monaten gegeben oder eiskalt vorgesetzt, so hätte ich es wahrscheinlich nur mit schmerzverzerrtem Gesicht probiert. Doch inzwischen habe ich auch die Weizenbier-Fraktion in mein Herz geschlossen.

Erst einmal stelle ich fest, dass wir es hier anscheinend nicht mit einem ganz klassischen Weizenbier zutun haben, da es vor allem die krassen Bananen-Noten sind, die hier nicht sonderlich stark ausgeprägt sind. Klar: Man riecht direkt, dass es sich um ein Weizenbier handelt, aber: Die Hefe liefert sich geruchstechnisch echt ein Battle mit der Süße und einem fruchtigen Eindruck. Dazu gesellen sich Noten, die ich nicht wirklich zuordnen kann.

Im Antrunk überwiegt ein erfrischendes Mundgefühl. Die eigentlichen Aromen erkenne ich erst im Haupttrunk – schließlich kommen dann die fruchtig-süßen Noten zum Vorschein. Dazu gesellen sich bittere Geschmacksnuancen und eine ganz leichte Würze im Hintergrund, die das Bier recht „voll“ wirken lassen. Dabei ist es aber keineswegs schwer zu trinken, denn: Es bleibt insgesamt sehr mild und unaufdringlich. Dabei aber gleichzeitig vollmundig. Komisch, oder? Hier ist eine bestimmte Geschmacksnuance vorhanden, die ich nicht kenne bzw. nicht einschätzen kann. Ich tippe auf die Art des Hopfens, der verwendet wurde. Aufklärung gerne in den Kommentaren!

Die spritzig-frischen Eindrücke, die die Brauerei angibt, erkenne ich in voller Pracht im Abgang. Stichwort Rezenz: Hier kommen Kohlensäure und Spritzigkeit noch einmal richtig gut zur Geltung und sorgen dafür, dass kein klebrig-süßes Mundgefühl im Nachgeschmack verbleibt. Eine ganz leichte, bittere Note schwingt zum Abschluss mit. So, Freunde des Bieres: Es folgt meine Bewertung, die (für mich und für ein Weizenbier) sehr hoch ausfällt: 7,5 wohlverdiente Punkte notieren wir gerne für die Ewigkeit auf unserer Webseite.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar