Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen

Bierbewertung: Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen

Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen.

Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen2

Überblick: Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen3

Was der Hersteller sagt

Unter uns ... wenn tausend Sonnenstrahlen lustvoll prickelnd die Haut erhitzen, dann liegt man gut bei einer kleinen, hefigen Blonden.
https://www.baisinger.de/Produkte.html, Abruf am: 3. April 2022

Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: stark
  4. Geruchsbalance: süß, fruchtig, Banane, Hefe
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: viel
  8. Geschmack: hefetrüb, sahnig-fruchtig - milde Hopfung

Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

6 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.38/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Das Baisinger Teufelsweiße Helles Hefeweizen ist farblich satt gelb bis gold und sehr trüb. Über die Nase nehme ich sofort fruchtige Noten, insbesondere nach Banane auf und auch die Hefe kommt gut durch. Ich hatte gleich das Gefühl, dass hier eine ordentliche Säure vorhanden ist, auch wenn das nicht wirklich nachvollziehbar errochen werden kann. Aber mein erster Gedanke hat mich doch nicht getäuscht, denn setzt man das Bier an schmeckt man nach einer anfänglichen leichten Fruchtnote eine kräftige Säure heraus. Die Banane bleibt doch eher im Hintergrund dafür schmeckt man die Hefe deutlich intensiver heraus.Im Abgang wird es dann noch würzig, und dieser Geschmack verbleibt auch ein wenig im Mund.

So im gedanklichen Vergleich zum Baisinger Kristall, welches mir wirklich richtig gut geschmeckt hat, finde ich dieses helle Weizen etwas schlechter. Die Säure ist mir hier doch zu viel und die fruchtigen Noten sind mir dafür etwas zu wenig. Aber bitte nicht falsch verstehen, es handelt sich immernoch um ein leckeres und süffiges Weizen, nur ist die Konkurrenz hier eben auch extrem stark. Ich lande bei 7 Punkten.

Bewertung von Mirco:

Während ich Weizenbiere noch vor einiger Zeit überhaupt nicht gerne getrunken habe, kann ich mich inzwischen immer mehr mit dieser Biersorte anfreunden. Von Baisinger haben wir bisher bereits das eine oder andere Bier im Glas gehabt – in der Regel auch mit sehr guten Ergebnissen. Demnach lag die Messlatte für dieses Bier relativ hoch. Was sofort auffällt, ist der sehr trübe Charakter und die schöne goldene Farbe. Etwas Hefe hatte sich unten in der Flasche abgesetzt. Mit ein wenig Schwenken kann man diese aber lösen und das Bier standesgemäß einschenken.

Es riecht genau so, wie ein Weizenbier eben riechen muss: Sehr fruchtig und süß. Vor allem aber erkenne ich sofort Bananen- und Hefenoten in diesem Bier.

Im Antrunk hingegen kommt vor allem eines durch – eine starke Säure. Diese bleibt auch im Haupttrunk bestehen und wird gegen Abgang auch nicht weniger. Der “sauerste” Teil des Bieres ist jedoch der Nachgeschmack. Die Säure bleibt auch nach dem Trinken noch eine ganze Weile im Mund.

Die Aromen passen dennoch ganz gut zusammen, da ich Hefe und Banane ganz gut herausschmecken kann. Der hohe Säureanteil hält mich jedoch von einer Top-Bewertung ein wenig ab – das mag aber nur mein ganz eigener Geschmack sein. Hinzukommt der relativ hohe Anteil an Kohlensäure: Dieser sorgt zwar für eine recht spritzige Rezenz und einen hohen Faktor zum Durstlöschen, führt aber auch zu einer Art “Anstrengung” beim Trinken. Ich komme alles in allem auf (für ein Weizenbier) noch sehr beachtliche 6 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

1 Gedanke zu „Baisinger Teufels Weisse Helles Hefeweizen“

  1. Für mich der absolute Spitzenreiter, denn es gibt doch nichts, was besser schmeckt. Das Teufels Weiße (hell) von Baisinger kann wirklich alles. Löscht meinen Durst, hat satte Aromen mit drin und eine tolle Schaumkrone. Ich hätte hier noch viel mehr Punkte gegeben, weil das wirklich ein wunderbares Bier ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar