Biertest: Baisinger Teufele
Wir haben das Bier Baisinger Teufele getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Baisinger Teufele-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Baisinger Teufele.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Baisinger Teufele. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Baisinger Teufele im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Baisinger Teufele
Du möchtest wissen, wie wir über das Baisinger Teufele denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Baisinger Teufele im Überblick
- Biersorte: Helles
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.6 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.0 °P
- Bittereinheiten: 18 IBU
- Herkunft des Bieres: Rottenburg a.N. / Baisingen , Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Baisinger BierManufaktur Familie Teufel GmbH, teufel@baisinger.de
Bewertungskriterien zum Baisinger Teufele in Kürze
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süßlich, fruchtig, leicht würzig
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: Höllisch süffige Malzkomposition, vollmundig und aromatisch milde Hopfung
User-Bewertung
Du hast das Baisinger Teufele schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Das Teufele von Baisinger fällt erstmal direkt ins Auge, denn diese Art der Bügelflasche ist eher ungewöhnlich, ist der Hals hier doch besonders lang für eine kleine 0,33 l Flasche. Optisch ist das Bier glänzend gelb und kommt mit einer schönen mittelporigen Schaumkrone ins Glas. Der Geruch, wie auch der Geschmack ist zunächst mild-malzig mit deutlichen Noten nach Honig. Nach und nach machen sich die süßen Noten davon auch stärker bemerkbar. Eine leichte Säure begleitet das ganze zu einem doch eher milden Abgang. Bittere ist hier in diesem Bier nahezu nicht zu merken.
Ich finde das Teufele durchaus spannend. Einerseits ist es sehr mild und süffig, aber eben auch überraschend deutlich aromatisch. Die Honignote ist hier nicht von der Hand zu weisen. Dazu erscheint die Kohlensäure des Bieres recht sanft-spritzig und hinterlässt ein feinperliges Prickeln auf der Zunge. Durchaus gefällige Kombination, die von mir gute 8 Punkte erhält.
Bewertung von Mirco:
Zunächst möchten wir uns herzlich für das feine Probierpaket bedanken, das uns netterweise von Baisinger zur Verfügung gestellt wurde. Daraus testen wir nun das Baisinger Teufele, ein schönes Helles bzw. Lager mit 18 IBU. Was sofort auffällt, ist der sehr angenehme Geruch. Unmittelbar nach dem Einschenken des Bieres kommt mir ein Top-Geruch in die Nase: ein wenig süß, ein wenig fruchtig und mit einer gewissen Würze versehen. Dazu gesellen sich Noten, die an Honig und Karamell erinnern.
Das Bier fällt im Antrunk durch einen eher sämigen, vollmundigen Charakter auf. Es wirkt etwas schwerer auf der Zunge, als es bei einem Standard-Hellen der Fall ist. Das liegt sicherlich auch an dem recht hohen Malzanteil, der hier verwendet wurde.
Die Aromen bilden sich im Haupttrunk ganz besonders gut aus. Und genau jetzt muss ich meine Bewertung unterbrechen, denn Christian stürmt in die Küche und kommt mit einem Honig-Pott wieder, um ihn mir unter die Nase zu halten – und ja: Das Bier riecht absolut ähnlich. Die Honignoten sind nicht wegzudenken. Weder beim Geruch, noch im Haupttrunk.
Im Abgang kommt eine leichte Herbe dazu. Ganz dezente, milde Hopfennoten sorgen für einen Ausklang, der dafür sorgt, dass die süßlichen Aromen den Mund nicht verkleben und für ein pappiges Gaumengefühl sorgen. Insgesamt bleibt mir nur zu sagen, dass es ein echt tolles, aromatisches, vollmundiges und interessantes Bier ist, von dem ich gerne mehr getrunken hätte! Klasse! 9 Punkte.