Bierbewertung: Rügener Insel Baltic Stout
Bier-Test: Wir haben das Bier "Rügener Insel Baltic Stout" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Rügener Insel Baltic Stout-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Rügener Insel Baltic Stout.Überblick: Rügener Insel Baltic Stout im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Rügener Insel Baltic Stout. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Stout
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafermalz, Traubenzucker, Naturhopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.5
- Stammwürzegehalt in °P: 12.9
- Bittereinheiten (IBU): 20
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grau-Beige
- Herkunft des Bieres: Rambin/Rügen, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
- Brauerei: Rügener Insel-Brauerei GmbH Expedition ins Bierreich, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Tiefschwarz im Glas mit imposanter, beiger Schaumkrone. Ein betörender Duft nach Schokolade und Mokka. Der hohe Anteil an Röstmalz von Hafer und Weizen macht den Trunk sehr cremig – wie eine Mousse au Chocolat aus Bitterschokolade. Weich, wärmend, glücklich machend. Ab vor den Kamin, Füße hoch und den Abend zufrieden ausklingen lassen.
https://insel-brauerei.de/Baltic-Stout-0-33-l, Abruf am: 12. Januar 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: röstig, süß, malzig
- Bierfarbe: Schwarz
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: Schokolade, Espresso, trocken
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Rügener Insel Baltic Stout" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Erstmal muss man ja sagen, sind die Rügener Insel Biere ja immer hübsch anzusehen in der Papierummantelung. Da macht man sich wirklich Mühe und das wirkt dadurch auch gleich ganz anders, als eben alle üblichen anderen Biere. Nun haben wir eben das Baltic Stout vor uns. Tiefschwarz und blickdicht in der Farbe, dazu ein brauner feinporiger Schaum, der auch ordentlich vorhanden ist. Im Geruch süßlich, malzig und röstig. Gleich im Antrunk nimmt man den kräftigen und vollmundigen Charakter des Bieres wahr. Sehr intensiv schmecke ich hier allerhand Dinge, die ich jetzt einfach mal aufliste: Schokolade, Rotwein, Rumrosinen, Kaffee. Erinnert mich tatsächlich an Ritter Sport Rum-Trauben-Nuss Schokolade, nur in flüssig. Diese Aromen wechseln sich über die Zeit für mich ab und münden in einen trockenen Abgang.
Hier kommt wieder die Alkoholnote heraus, wie ich es von stärkeren Bieren oft kenne und leider nicht mag. Die Rezenz ist zwar ordentlich, dennoch wirkt das Bier durch die Schwere nicht besonders süffig. Das ist echt eher was für den gemütlichen Abend als Alternative zu einem schönen Whiskey, vielleicht nach einer netten Wanderung im Winter, wenn man nur noch erschöpft aufs Sofa fällt. Obwohl…ich glaub, ich persönlich würde dennoch ein süffiges, leichtes oder hopfiges Bier vorziehen. Ich respektiere hier ohne Frage die Qualität und wertschätze auch die vielseitigen Aromen. Aber leider ist mir das Ding hier einfach doch eine Hausnummer zu krass und ich bleibe lieber bei der Rum-Trauben-Nuss Schoki in fester Form. Das ist aber wirklich mein persönliches Ding und ich gehe jetzt mal davon aus, dass viele dieses Bier sicherlich besser bewerten. Insofern entschuldige ich mich gerne im Vorfeld, aber wir bewerten eben echt nur nach unserem persönlichen Geschmack und daher komme ich nur 4 Punkte.
Bewertung von Mirco
Was ist das denn bitte? Meine Güte? Ich trinke quasi eine geräucherte Zartbitterschokolade! Also dieses Bier hat es wirklich in sich. Wer es als lieblos, charakterlos, leicht und mild beschreibt, hat keine Ahnung! Wir haben es hier mit einem absolut schweren, charismatischen, intensiven Bier zutun, wie ich es selten getrunken habe!
Ich bin mit meiner Frau vor einiger Zeit nach Hannover gefahren, um den Fabrikverkauf der Schokoladenfabrik „Rausch“ zu besuchen. Das war ein toller Tag und wir haben für sehr (!) viele Euro leckere Schokolade gekauft. Ich bin eher so bei 45%-59%, meine Eltern liegen jenseits der 70%. Ob man die bitteren Aromen lieber mag, je älter man wird? Oder ob man den wirklich guten Geschmack dann erst zu schätzen weiß? Wer weiß! Auf jeden Fall schmeckt dieses Bier so, als hätte man eine 85%ige Zartbitterschokolade in ein normales Pils gekippt.
De facto: Wirklich intensiv! Ein Bier, das seinen Höhepunkt im Haupttrunk erlebt: bitter, schokoladig, trocken und ein bisschen röstig-malzig. Das sind die Aromen, die ich hier vor allem erkenne. Dann klingt die ganze Geschichte relativ schnell und flach ab, so das man „hinten raus“ wenig von dem Bier hat, also die Aromen kommen in geballert Kraft auf einen zu – und lassen ebenso schnell auch wieder nach.
Jetzt, nach mehreren Schlucken und nach einem exakten Konzentrieren auf die Noten erkenne ich noch eine gewisse Schärfe/Würze, die sich im Nachgeschmack kurzzeitig ausbreitet – aber eben auch nur sehr kurz. Bleiben wir deshalb besser beim Logo: Ein schickes Emblem (coole Eule!) und eine richtig stylische Verpackung geben ja generell schon 2 Pluspunkte. Ich komme trotzdem auf glatte 7 Punkte, die für mich sogar mehr als überraschend sind, da mir Stouts und vor allem malzlastige Biere nicht sonderlich gut schmecken. Hier passt vieles zusammen! Danke & viele Grüße nach Rügen!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.