Guinness Draught Stout

Biertest: Guinness Draught Stout

Wir haben das Bier Guinness Draught Stout getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Guinness Draught Stout-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Guinness Draught Stout.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Guinness Draught Stout. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Guinness Draught Stout im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Guinness Draught Stout

Du möchtest wissen, wie wir über das Guinness Draught Stout denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Guinness Draught Stout im Überblick

Bewertungskriterien zum Guinness Draught Stout in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Guinness Draught Stout schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.41/10. From 11 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Ein irisches Bier in Spanien trinken, welches dazu noch über eine Schweizer Firma hierher importiert wurde… das kann man mal machen 😉

Guinness-typisch haben wir hier ein sehr dunkles, schwarzes Bier, mit sehr cremiger Schaumkrone im Glas. Diese ist hellbraun und feinporig, bleibt dazu stabil, selbst nach den ersten Schlucken ist immer noch ein guter Schaumfilm zu erkennen. Im Geruch finde ich das Draught Stout eher schwach, man riecht aber schon die röstigen Malze und Kaffeenoten heraus. Der Antrunk ist relativ unaufgeregt und es ist nur wenig Kohlensäure zu merken. Das Mundgefühl des Bieres ist sehr weich und fast cremig. Eine anfängliche Süße merkt man und die Malzaromen bilden sich gut aus. Dann kommt im Hauptteil etwas Lakritzgeschmack heraus. Das Ganze mündet im Abgang in Röstmalzen und einer relativ bitteren Kaffeenote. Gerade die röstmalzige und bittere Note bleibt dann auf der Zunge erhalten.

Würde ich jetzt eher in einem irischen Pub und nicht bei über 30 Grad unter der spanischen Sonne sitzen, würde mir dieses Bier sicherlich noch besser schmecken. Es hat natürlich sehr viel Aroma und ist vollmundig. Die Süße ist zum Glück nicht zu stark ausgeprägt und wirkt nicht künstlich. Was mir anfänglich etwas befremdlich vorkam war die doch sehr weiche und cremige Konsistenz in Kombination mit der geringen Kohlensäure erschien dies zunächst recht abgestanden. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran. Muss ich absolut nicht jeden Abend haben, aber in der passenden Atmosphäre genehmige ich mir hiervon durchaus gerne noch eins. Ich komme hier auf 6,5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Guinness gehört gewiss zu den bekannten Biermarken, die sich auch international durchgesetzt haben und quasi in jedem Land der Welt erhältlich sind. Das Draught Stout unterscheidet sich von anderen Guinness-Bieren darin, dass es besonders bitter ist: 45 IBU stehen zu Buche, also schon ein recht hoher Wert, den man auch herausschmecken sollte.

Einen Wow-Effekt hat definitiv das Einschenken! Klasse, wie schön sich der cremige, sandfarbene Schaum mit einem leichten Braun-Stich im Glas emporsteigt. Er bleibt direkt am Glasrand haftet und bildet eine schöne Schaumbedeckung. Das passt hervorragend zur ansonsten dunklen Farbe des Bieres.

Den Geruch beschreibe ich relativ einfach: Röstmalz und vor allem Kaffee! Gerade diese Noten springen mir förmlich in die Nase. Der Geschmack bestätigt den ersten Eindruck. Vor allem die Kaffeenoten sind es, die mir im Gedächtnis bleiben. Nun bin ich kein Kaffeetrinker. Wer möglicherweise täglich viel Kaffee trinkt, wird diese Noten hier möglicherweise nicht so präsent wahrnehmen wie ich. Für mich ist dieses Bier (nicht negativ gemeint) ein “kalter Kaffee” mit einem hohen Anteil an Röstmalz. Dabei weicht die Süße des Malzes zugunsten einer moderaten Bitterkeit, die für einen für mich versöhnlichen Ausklang sorgt. Dazu kommt der weiche, samtige Geschmack und der generell cremige Charakter des Bieres, der für eine gute Trinkbarkeit und eine gewisse Milde im Haupttrunk sorgt. Die geringe Kohlensäure wird für eine gute Bekömmlichkeit sorgen.

Für mich persönlich ein überraschend nett trinkbares Bier, das zwar viele mir unliebsame Geschmacksnuancen vereint, mich aber trotzdem durch Milde, eine leichte Bitterkeit und ein schönes Trinkfeeling abholt. 7 Punkte.

Schreibe einen Kommentar