Bierbewertung: Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier
Bier-Test: Wir haben das Bier "Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier.Überblick: Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Spezial-Bier
- Zutaten: Brauasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt, Honig (2,5 %)
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.4
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Beige-Grau
- Herkunft des Bieres: Greiz, Thüringen (Deutschland)
- Brauerei: Vereinsbrauerei Greiz GmbH, info@greizer.de
Was der Hersteller sagt
Verfolgt man die Geschichte der Vereinsbrauerei Greiz, wird man Zeuge der historischen Entwicklung einer großen Brautradition. Überliefertes Wissen, moderne Technologie, heimische Rohstoffe und nicht zuletzt das fundierte Fachwissen unserer Brauer und Braumeister sind Grundlage für unsere Greizer Biere. In unserer Vereinsbrauerei wird Bier von Menschenhand bewegt. Handwerk bedeutet: Individuelle Brauverfahren, regionale Rohstoffe und eine Bierherstellung mit langer Reifezeit. Dies unterscheidet uns auf eine eigene, ganz persönliche Weise von globalisiertem Einheitsgebräu.
https://www.greizer.de/unsere-brauerei, Abruf am: 1. Juni 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süß, karamellig, Honig
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: ausgewogen, süßlich, mild, Honig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Vereinsbrauerei Greiz Füllhorn Honigbier" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Erstmal fällt bei diesem Bier ja das Etikett auf. Der fröhliche, bauchfreie Wikinger oder was immer dies für ein Zeitgenosse sein soll, macht ja schon Lust, das Bier zu trinken. Optisch sieht es ebenfalls toll aus. Es ist fast wie flüssiger Honig im Glas, also sehr bernsteinfarben mit einem leichten Kupferstich.
Wie bei einem Bier, welches Honigbier im Namen trägt, zu erwarten war, ist dieses Bier im Antrunk süß und auch mit einem waldig-harzigen Aroma und natürlich Honig. Darüber hinaus merke ich hier allerdings kaum eine andere Aromatik, also es bleibt vor allem süßlich und honiglastig mit leicht waldiger Würze.
Man bekommt, was drauf steht, soviel steht hier mal fest. Ich denke, man muss es schon sehr süß mögen, um dieses Bier besonders lecker zu finden. Ich finds okay, also kann man mal machen, aber zu viel muss ich davon auch nicht haben. Das ist mir dann auf die Dauer doch etwas zu penetrant. Auch habe ich nicht so richtig das Gefühl hier Bier zu trinken. Insofern fällt meine Bewertung hier auch eher durchschnittlich aus. Einerseits eben voll das Thema getroffen, aber leider nur bedingt meinen Geschmack. Von mir gibt es für das Füllhorn Honigbier leider doch nur 4,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Uff, also das ist mal ein wirklich krasser Kandidat, das kann man gar nicht anders sagen. Das Füllhorn Honigbier hat eines ganz gewiss: Charakter! Es ist ein Bier, bei dem man die Honig-Noten bzw. das Karamell und die Süße bereits entdeckt, wenn man die Nase hineinhält. Hier finde ich den ersten Eindruck durchaus interessant, die Honignoten sind zwar omnipräsent, überdecken aber nicht den gesamten Biergeruch.
Wir haben viel Schaum im Glas, der fast schneeweiß ist, recht feinporig und auch relativ lange bestehen bleibt. Er haftet auch ganz hübsch am Glasrand, wodurch das Bier auch nach ein paar Minute noch frisch aussieht.
Der Geschmack hat es dann echt in sich: Der Antrunk ist für meine Begriffe extrem süß und der angekündigte „Honig“ kommt sehr deutlich durch. Ich dachte zuerst direkt an Waldhonig bzw. Winnie Pooh ;-)… wie er seine Pfoten in das Honigglas steckt. Genauso kann man sich den Geschmack vorstellen. Im ersten Moment war mir das Bier ein bisschen zu süß. Vielleicht war ich aber auch nur erschrocken, wie sehr ein Bier tatsächlich nach Honig schmecken kann. Insgesamt kann ich aber sagen: Auftrag erfüllt, denn: Wenn ich mir die Flasche anschaue, das Etikett betrachte und den Schriftzug lese, denn erwarte ich einen bestimmten Geschmack. Und genau den bekomme ich hier auch.
Mir persönlich im Fazit etwas zu viel des Guten, da ich mit sämtlichen süßlichen Getränken (und auch Gerichten) eher auf Kriegsfuß stehe. Hier muss ich aber sagen, dass es dennoch ganz gut zusammenpasst und die Braumeister ihr Handwerk schon sehr gut verstehen. Ich kann jedoch nur 5,0 Punkte geben, da es nicht ganz mein persönlicher Geschmack ist. Verdient hätte es möglicherweise mehr.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Ich finde das Bier ist perfekt. Genau meinen Geschmack getroffen. Ich kann nur volle Punktzahl geben. Einzigste Kritik ist der Preis. Denke aber mit dem Honig ist es halt teurer als klassische Biere. Ich mags gerne.