Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale

Bierbewertung: Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale

Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale.

Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale2

Überblick: Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale3

Was der Hersteller sagt

Im Dezember 2020 brachte Lidl Dänemark seine eigene Reihe von Bierspezialitäten auf den Markt, Karlens Nordic Craft Beer . Die Bierspezialitäten sind das Ergebnis einer fast 12-monatigen gemeinsamen zielgerichteten Entwicklung zwischen Lidl und Bryggeriet Vestfyen, die seit 1885 Bier braut und einer der größten Produzenten von Spezialbieren in Dänemark ist. Seit der Markteinführung sind die Biere bei den Dänen beliebt, wo etwa jedes 10. Bier, das getrunken wird, eine Bierspezialität ist. Die Ambitionen für die Produkte sind daher hoch, und für 2022 besteht die Mission darin, das Wissen über dänische Biere über die Landesgrenzen hinaus zu verbreiten, wobei Lidl Dänemark seinen Lieferanten durch die internationale Präsenz in über 30 Ländern weltweit helfen konnte.
https://bryggeriet-vestfyen.dk/karlens-nordic-craft-beer-eksporteres-til-syv-lande/, Abruf am: 29. September 2022

Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale6

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: mittel
  2. Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: Holunderblüte, fruchtig, Zitrus,
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: Holunderblüte, fruchtig, frisch

Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

5 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Karlens Nordic Craft Beer Spring Ale" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 7.75/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Ein Bierchen ausm Lidl, welches aus Dänemark kommt. Frühling ist zwar schon etwas her, aber nun gut, schmeckt sicher auch im Herbst 😀

Optisch haben wir es hier mit einem goldenen und trüben Bier zu tun. Die Schaumbildung war durchschnittlich, hat sich jedoch nicht sonderlich gehalten. In dem Bier sind 7,3% Holunderblüten verwurstet…na ob das muss? Probieren wir mal….

Der erste Schluck des Bieres war durchaus sehr sauer, aber auch irgendwie erfrischend. Jedoch absolut überraschend, erstens weil das Bier eher schön fruchtig süß gerochen hat und zweitens, ich offenbar keine Ahnung hatte, dass Holunderblüten säuerlich schmecken. Sofern das so sein soll, hat man hier alles richtig gemacht 🙂 Schnell macht sich neben der sauren Note dann aber auch noch die Fruchtigkeit des Bieres etwas bemerkbar. Ab der Mitte sackt das Aroma aber etwas ab. Hier fehlt es dem Bier dann irgendwie an Körper und Volumen. Gegen Ende dreht dann aber nochmal die Säure auf, die auch durchaus im Mund verweilt.

Frisch und fruchtig, dazu macht sauer ja bekanntlich lustig. So wäre meine Zusammenfassung dieses Bieres. Sowohl die malzige Süße als auch die hopfige Bittere sind hier quasi völlig außen vor. Das ist einerseits sicherlich mal eine andere Art Bier, aber andererseits auch nix, was ich jetzt unbedingt den ganzen Abend trinken muss. Trotzdem war es mal spannend, dieses Bier mit seiner recht intensiven Säurenote zu probieren. Mir reicht dieses eine aber auch und dem gebe ich wohlwollende 6 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Ein Nordic Craft Beer wird jetzt verköstigt, genauer gesagt das Karlens Spring Ale – ein Lager mit Holunderblüten-Geschmack. Ehrlich gesagt habe ich ad-hoc eher Pfirsich und Aprikose herausgerochen – aber keine Holunderblüte. Dass es ein fruchtiges Bierchen ist, ist auf jeden Fall unverkennbar.

Der erste Schluck war wirklich krass: Extrem sauer! Ein solch saures Bier habe ich schon lange nicht mehr getrunken. Mir hat es wirklich die Mundwinkel auseinandergezogen. Besser wird es leider nur recht langsam. Der Gaumen gewöhnt sich von Minute zu Minute an die hohe Säure im Bier. Mit Bitterkeit oder Herbe hat der Kandidat nicht viel zutun, aber der Säureanteil ist extrem hoch. Schmeckt Holunder echt so sauer? Spannend!

Immerhin hat das Bier einen gewissen Erfrischungsfaktor: Man kann es sehr gut gegen den Durst trinken, wenn man sich von der Säure nicht abschrecken lässt. Alle anderen Noten werden meiner Meinung nach eiskalt überdeckt.

Den Schaum sucht man hier im Grunde auch vergeblich. Immerhin haben wir ein schönes Gold im Glas, dazu eine nette Trübung. Die Flasche ist auch ganz cool – diese Form sieht man echt selten. Weiß jemand, wie sie heißt? Vielleicht klärt uns ja jemand in den Kommentaren auf? Ich finde das Bier immer noch 1000 mal besser als jede süße Plörre, die mir oftmals unterkommt. Ich komme immer noch auf 5,5 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar