Tuborg Pilsener

Bierbewertung: Tuborg Pilsener

tuborg deckel
Bier-Test: Wir haben das Bier "Tuborg Pilsener" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Tuborg Pilsener-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Tuborg Pilsener.

tuborg bier bewertung test

Überblick: Tuborg Pilsener im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Tuborg Pilsener. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

tuborg bier bewertung test

Was der Hersteller sagt

Das Tuborg Pilsener wird in Hamburg nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und hat einen Alkoholgehalt von 4,9% vol. Im Sortiment ist Tuborg Pilsener als 0,5l Mehrwegflasche, als 0,5l- und 1l-Dose erhältlich.
https://www.tuborg.de/produkte, Abruf am: 19. Juli 2021

tuborg bier bewertung test

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: wenig
  2. Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
  3. Geruchsintensität: schwach
  4. Geruchsbalance: mild
  5. Bierfarbe: Gelb-Gold
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: wenig
  8. Geschmack: süßlich-getreidig

tuborg bier bewertung test

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

4 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Tuborg Pilsener" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 5.00/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung Christian

Ein Bier ohne Schaum? Was ist denn das bitte? Sorry, aber wenn der Schaum selbst beim Einschenken kaum vorhanden ist, ist das für mich schon mal kein gutes Zeichen. Aber gut, probieren wir mal. Der erste Schluck ist relativ neutral. Ein wenig würzig. Man schmeckt kaum die Kohlensäure, so dass es für mich eher wie ein abgestandenes Wasser mit Bieraroma schmeckt. Hinten raus kommt eine leichte Bitternote hervor, die aber auch alles andere als dominant ist. In Summe ist das Tuborg aus meiner Sicht ein Bier, das in keinem Bereich besonders gut punkten kann, außer vermutlich im Bereich Kopfschmerzen am nächsten Tag. Ich könnte die fehlende Schaumbildung und Kohlensäure besser verschmerzen, wenn es jetzt einen außergewöhnlichen Charakter hätte. Aber so landet das Bier bei mir klar unter dem Strich. Brauch ich persönlich jetzt nicht so häufig.

Bewertung Mirco

Wirklich spannend: Ein Bier ohne Etikett auf der Rückseite. Man sucht leider vergeblich die Geschmacksnote des Herstellers. Also versuche ich das einmal selber einzuschätzen: Zunächst einmal riecht das Bier extrem mild und neutral. Der erste Eindruck des Geschmacks: Minimal bitter-herb, fast wässrig, banal, unauffällig. Hinten raus wird es dann ein bisschen bitterer, ein bisschen herber. Insgesamt ist das Bier für mich relativ gut trinkbar, was aber auch daran liegt, dass es in keine besondere Richtung ausschlägt. Wieder einmal ein Bier frei nach dem Motto „der tut mit Sicherheit keinem weh“. Die Schaumbildung haben fiel in unseren Tests unterschiedlich aus. Beim Nachschenken merke ich auch, dass sich immer weniger Schaum bildet. Im Grunde aber auch logisch, denn: Das Bier schmeckt kaum hopfig – und je weniger hopfenlastig ein Bier daherkommt, umso geringer fallen die Schaumfestigkeit und Schaumhaltbarkeit aus.

Kurzer Nachtrag: Von Schluck zu Schluck stelle ich immer mehr fest, dass das Bier einen sehr schwachen „Eigengeschmack“ hat. Für mich bleibt es bewertungstechnisch über dem Strich und schlägt in keine Richtung besonders aus.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

4 Gedanken zu „Tuborg Pilsener“

  1. Des ist des schlechteste Bier des wo du überhaupt saufe kennst,tuborg bäh baaäh! Moin Bruder het des gesoffen un meint:”des schmeckt gut!” Ei,het der noch alle Zweige an de Beem?! Ich trink gutes Bier ist de Lidl,gut manchmol Aldi(hier heb ich aan Karlskrone Pilsener, US de Aldi) ne tuborg des schmeckt wie Hundepisse,erlisch tut mer leid! Heb gedenkt:wos isn des?! Awwer jetzt Emol aan Karlskrone! Also:uff euch Prost,US Nidda-remscht,Mühltal,Hesse Sven mertes Gude,un tschüss!

    Antworten
  2. Da werden Kindheitserinnerungen wach! Das Tuborg habe ich früher immer getrunken als wir mit dem Abijahrgang unterwegs gewesen sind. Das waren noch Zeiten!

    Antworten
    • Du host des gesoffe?!un?! Des schmeckt doch wie Hundepisse,Oda,gelle?! ?mehr fällt mer dadezu net Ei! Mei Bruder der säuft des gern,weil er wie du net mehr alle Zweige an de Beem het! Geht doch mol zum Lidl oder Aldi,do gibt’s gutes Bier! Tuborg,also ehrlisch,des Tate net mol en Hund saufe! Gruss Sven mertes nieder-ramstadt,Mühltal,Hessen

      Antworten
      • Hör doch mal auf deinen geistigen Dünnschiss hier zu verbreiten und beleidige die Leute nicht nur weil sie einen anderen Biergeschmack haben als du!

        PS. Meiner meinung nach ist Tuborg um einiges besser als Karlskrone und Perlenbacher und wie diese ganze Discounterpisse so heißt!!!

        Antworten

Schreibe einen Kommentar