Biertest: Mölmsch Pilsener
Wir haben das Bier Mölmsch Pilsener getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Mölmsch Pilsener-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Mölmsch Pilsener.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Mölmsch Pilsener. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Mölmsch Pilsener im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Mölmsch Pilsener
Du möchtest wissen, wie wir über das Mölmsch Pilsener denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Mölmsch Pilsener im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.8 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.5 °P
- Bittereinheiten: 30 IBU
- Herkunft des Bieres: Mülheim, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Gräflich zu Stolberg`sche Brauerei Westheim GmbH,
Bewertungskriterien zum Mölmsch Pilsener in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: bitter-herb
- Bierfarbe: Hellgelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: kräftiges Pils mit edlem Bitterhopfen, malzig-herb
User-Bewertung
Du hast das Mölmsch Pilsener schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Ein Pils von umme Ecke, wie man hier im Pott so schön sagt. Das Mülheimer Mölmsch Echt hatten wir ja bereits, nun testen wir auch das Pils. Optisch fällt auf, dass wir es hier mit einem sehr glänzend leuchtenden Bier zu tun haben, welches recht hell erscheint, aber goldende Reflexionen hat. Der Schaum auf dem Bier ist typischerweise weiß und haftet passabel am Glasrand. Steckt man die Nase ins Glas, erschnüffelt man sofort die bitterherben Aromen, die für mich echt typisch Pils sind.
Der Antrunk des Bieres ist eigentlich recht schlank aber auch kräftig würzig. Die Rezenz ist durchschnittlich und dafür wirkt das Bier recht spritzig. Nach einem kurzen recht unaromatischen, fast wässrigen Teil, macht sich eine herbe Note in dem Bier breit, die zum Abgang hin das Mölmsch Pils bitter und trocken erscheinen lässt. Allerdings ist der Nachhall nicht sonderlich lang, so dass ich hier schnell das Aroma im Mund verliere und lieber schnell nachtrinke, um meine Bewertung zuende zu schreiben. Problem ist, dass nun das Bier auch leer ist 😉
Nun, mir kommt das Bier grad recht, nachdem ich mir ne ordentliche Portion Nuggets vom Goldenen M hinter die Kauleiste geworfen habe. Echt süffig das Pils und auch schön “nordisch”, also dieses typisch bitterherbe Aroma, welches ich sehr gern mag. Dennoch überzeugt es mich nicht vollends, aber nicht nur aufgrund der lokalen Nähe vergebe ich hier gerne 8 Punkte.
Bewertung von Mirco
Ein Bier aus der Stadt, in der ich gerade wohne – aus Mülheim! Wie schön! Das Mölmsch Pilsener ist vor allem ein Bier, das ich schon mehrfach hier bei mir um die Ecke im Restaurant Amphipolis genießen durfte. Leckeres, griechisches Essen in Kombination mit diesem Bier, am besten noch frisch vom Fass – ein Traum! Aber jetzt sind wir mal gespannt, wie das Mölmsch Pilsener im neutralen Umfang, im Rahmen unserer Probe, abschneiden wird.
Der Geruch erinnert erst einmal ganz klar an ein Pils, was es ja auch ist: Bitter und herb. Die herben Noten kommen meiner Meinung nach deutlich stärker zur Geltung als die Bitterkeit. Mich erinnert der Geruch schon fast an ein norddeutsches Jever.
Der Geschmack bleibt auch typisch Pilsener, mit einer Tendenz zur Würze. Ich schmecke einen Mix aus klassischem Pilsener, einer gewissen Würze und einer ganz minimalen Fruchtnote heraus. Letzteres ist sicher auf den Hopfen zurückzuführen, bleibt aber so dezent im Hintergrund, dass man es hätte kaum erwähnen müssen. Dominant sind eindeutig die herben Aromen sowie die Würze.
Für ein Pilsener finde ich das Bierchen deutlich kräftiger und ein bisschen schwieriger zu trinken, als das Durchschnittsgetränk dieser Kategorie. Von Schluck zu Schluck gewöhnt man sich aber daran, so dass es für mich zunehmend leichter wird, weiter zu trinken. Spannend ist vor allem der Abgang, denn hier kommen meiner Ansicht nach die herben Aromen besonders gut durch. Ein extrem starker bzw. schwerer Abgang, in Kombination mit einem langen, herben/bitteren und leicht würzigem Nachgeschmack sind charakteristisch für dieses Bier. Insgesamt macht das alles auf mich aber einen vernünftigen, abgerundeten Eindruck. Ich empfinde vor allem den Nachgeschmack als sehr dominant, das Bier hingegen im Laufe der Zeit immer süffiger. Was die Mülheimer sich hier zusammenbrauen, das passt schon ganz gut zusammen. 7 Punkte.