Bierbewertung: Lübzer Pils
Bier-Test: Wir haben das Bier "Lübzer Pils" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Lübzer Pils-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Lübzer Pils.Überblick: Lübzer Pils im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Lübzer Pils. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.9
- Stammwürzegehalt in °P: 11.2
- Bittereinheiten (IBU): 28
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün, Rot, Gold
- Herkunft des Bieres: Lübz, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
- Brauerei: Mecklenburgische Brauerei Lübz ,
Was der Hersteller sagt
Bereits seit 1877 brauen wir unser beliebtes Bier im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Rund 200 Mitarbeiter produzieren hier über eine Million Hektoliter jährlich. Als die führende Brauerei im Nordosten Deutschlands sind wir einer der größten Arbeitgeber der Region. Doch Mecklenburg-Vorpommern ist für uns nicht nur der Ort, an dem wir unser Bier herstellen. Es ist unsere Heimat. Das spiegelt sich auch im Charakter unserer Biere wider. Mit seiner einzigartigen feinherben Note bleibt der Geschmack von Lübzer seinen Ursprüngen seit über 140 Jahren treu.
https://www.luebzer.de/luebzerbrauerei/, Abruf am: 19. Juli 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: bitter-herb
- Bierfarbe: Gelb, leicht goldig
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: feinherb
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Lübzer Pils" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Unser 100. Bier, welches wir jetzt im Rahmen von bierwertung.de testen. Wahnsinn…das ging jetzt wirklich schnell. Und so oder so, unabhängig von der kommenden Bewertung an das Lübzer Pils, welches diesen Beitrag hier nun füllen wird.
Dass das Pils aus dem Norden kommt, sieht man sofort am Flaschenlogo. Der Leuchtturm ist ein guter Hinweis. Auch der Geruch beim Öffnen ist tatsächlich erstmal eher so typisch nordisch herb wie ich finde. Nach dem Einschenken in unser Glas relativiert sich das aber tatsächlich doch stark und ich finde das Bier eher sehr mild vom Geruch. Mit dem ersten Schluck bestätigt sich auch dieser Geruch, das Bier schmeckt sehr mild, neutral, nahezu wässrig. Erster Kommentar von Mirco war: “Dat kannse so in 1,5 Liter Flaschen abfüllen”. Ich weiß jetzt nicht genau, wie er es gemeint hat, aber aus meiner Sicht hat er Recht. Ähnelt nämlich doch ein wenig vom Geschmack her dem guten Saskia Wasser, welches hier auch noch neben mir steht, eben in genau dieser 1,5 Liter Flasche. Jetzt kann man sagen, ein Bier dass nach nix schmeckt, ist kein Bier. Ja, stimme ich einerseits auch zu, aber andererseits ist das Lübzer Pils auch so locker trinkbar, dass es einfach niemandem weh tut. Kann man also entspannt im Sommer nebenbei trinken, ohne dass man da groß Schwierigkeiten mit bekommen dürfte. Und weil hier auch keine fiesen Nebenaromen vorhanden sind, die mir das Bier versauen, kommt unser 100. Bier aus meiner Sicht zwar nicht in die Top10, aber ist auch weit von den Flop10 weg und landet somit leider nur knapp über den Durchschnitt.
Bewertung Mirco
Die Nummer 100 in unserem Test – das ist in diesem Fall das Lübzer Pils. Bin gespannt, da ich von diesem Bier sicherlich schon einmal was gehört, es aber noch nie getrunken habe. Grundsätzlich bin ich einem Pilsener gegenüber aber erst einmal positiv eingestellt, auch wenn der Geruch schon recht streng war. Der Geschmack: Ein völlig entspanntes, ruhiges, angenehmes Bierchen, das absolut nirgendwo aneckt und wahrscheinlich selbst den engstirnigsten Weintrinker überzeugt, doch mal zu einer ordentlichen Kanne Pils zu greifen. Hier machst Du nichts verkehrt, wenn auch ohne großartige Akzente: Fein auf dem Dorffest in Meck-Pomm irgendwo, beim Schützenfest oder einfach nur zum Feierabend – das Ding geht eigentlich immer und „stört“ nicht. Das Pilsken ist so süffig, dass es beinahe an ein klassisches „Helles“ erinnert. Ob es großartig in eine Richtung ausschlägt? Ich weiß es nicht. Ganz persönlich treffen solche Biere aber meinen Geschmack. Diese leichte, für ein Pils typische bittere, herbe Note merkt man hier natürlich, das war’s dann aber auch schon. Im Schnitt bleibt hier aber dennoch ein Getränk ohne Ecken und Kanten, das sicherlich niemand komplett zerstört, aber bestimmt auch nur die wenigsten Bierfreunde an die Spitze wählen. Ich bleibe hier bei gesunden 6 Punkten. Frei nach dem Motto: „Der tut nix“.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Ein Bier der Kategorie unscheinbar, oder wie? Ich finde den glaube ich noch mal deutlich besser als ihr beide. Der ist hier bei jeder Dorfparty in aller Munde – und am nächsten Tag im Kopf!