Bierbewertung: Karlsquell Blond
Bier-Test: Wir haben das Bier "Karlsquell Blond" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Karlsquell Blond-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Karlsquell Blond.Überblick: Karlsquell Blond im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Karlsquell Blond. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Pils
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt, Weizen, Farbstoff
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.5
- Stammwürzegehalt in °P: 10.3
- Bittereinheiten (IBU): 25
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Rot-Weiß
- Herkunft des Bieres: Champigneulles, Grand Est (Frankreich)
- Brauerei: Brouwerij Martens ,
Was der Hersteller sagt
Die Brouwerij Martens ist ein stolzes und ehrgeiziges Familienunternehmen, das im Jahr 1758 gegründet wurde. Seit acht Generationen stehen wir an der Spitze der belgischen Brauereiindustrie. In all diesen Generationen ist der Ehrgeiz, ständig nach Wegen zur Innovation des Produktionsprozesses zu suchen, nie verschwunden, was zu einem umfangreichen Portfolio an Produkten und Dienstleistungen auf globaler Ebene geführt hat. Ausgestattet mit einer starken Geschichte und einem enormen Erbe sind wir ein Unternehmen, das für die Zukunft gerüstet ist. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
https://www.martens.be/brewery, Abruf am: 09. September 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: süß-mild
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: weich, süffig, erfrischend
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Karlsquell Blond" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Ein Bier aus Frankreich, gekauft in einem spanischen Discountermarkt…na das kann ja was werden 😉
Erstmal fällt auf, dass wir beim Karlsquell eine ordentliche Schaumbildung und -haltbarkeit haben. Das gefällt mir. Der Geruch ist sehr schwach und mild. Auch das spiegelt sich im Geschmack wider. Der Antrunk des Bieres ist relativ mild-herb. Diese Geschmacksrichtung bleibt eigentlich auch während des Trinkens durchgängig im Mund erhalten und es ändert sich daran wenig. Hinten raus merkt man, dass das Bier doch abflacht und dann nicht mehr sonderlich präsent ist.
Joa, also was soll ich sagen… kann man sicherlich trinken, muss man aber auch nicht. Also mit dem Bier macht man wohl wenig falsch, aber auch wenig richtig. Für mich ein totales Durchschnittsbier. Aufgrund der mir etwas suspekten Zutatenliste (Farbstoff??) gibt’s hier einen halben Punkt Abzug.
Bewertung von Mirco
Ein Karlsquell Blond wird mir hier also jetzt serviert. Da bin ich sehr gespannt wie es mir schmeckt, denn bisher habe ich dieses Bier noch nie getrunken. Hierbei handelt es sich, so wie ich es einschätze, nicht um ein sehr hochwertiges Bier, sondern eher um ein massenkompatibles Getränk. Das Bier hat schon einmal eine sehr schöne Farbe und erscheint wunderbar goldig. Auch von der Schaumkrone und von der Schaumhaltbarkeit bin ich überzeugt – das hat mir wirklich gut gefallen. Die Dose sieht optisch, sind wir mal ehrlich, nach nichts aus. Rot-Weiße Farbe hin oder her: Wirklich hübsch ist das nicht, da haben wir schon andere Biere getrunken, die rein vom Emblem und vom Logo her wesentlich mehr hermachten.
Schön finde ich erst einmal, dass wir es hier mit einem Bierchen zu tun haben, das uns den Stammwürzegehalt verrät. Bei sehr vielen Bieren, die wir bislang getestet haben, fehlt uns diese Angabe nämlich, so dass wir sie auf den Webseiten der jeweiligen Brauereien erst herausfinden müssen. Geschmacklich bewegen wir uns hier auf einem sehr leichten und süffigen Terrain. Am interessantesten finde ich gerade meine eigene Trinkgeschwindigkeit, denn ich trinke dieses Karlsquell Blond-Bierchen wirklich in einer extrem kurzen Zeit, und die 0,33 Liter-Dose hat eigentlich bei dieser hohen Luftfeuchtigkeit hier in Spanien überhaupt keine Chance zu verdunsten. Eine wirklich beherrschende Geschmacksnote kann ich auch nicht herausschmecken, denn es ist weder besonders herb, noch besonders malzig oder würzig und auch nicht wirklich süß. Vielmehr schmeckt das Bier sehr süffig, sehr leicht und ist extrem locker trinkbar.
Wenn man ein Bier in großen Massen servieren möchte, zum Beispiel bei Volksfesten, Schützenfesten oder immer dann, wenn man Menschen in sehr kurzer Zeit abfüllen möchte, ohne dass sie es großartig merken, dann könnte man auf dieses Bier zurückgreifen. Es tut keinem wirklich weh und ist weder zu herb noch zu süß, sondern ordnet sich meiner Meinung nach genau in der Mitte ein und trifft damit höchstwahrscheinlich auch den Geschmack von sehr vielen Menschen. Das wirkliche Aha-Erlebnis bzw. ein ganz tolles Geschmackserlebnis, wie man es von diversen dunklen Bieren oder von manchen Weizenbieren kennt, das bleibt hier aus. Dennoch hat es mir ganz gut geschmeckt und ich sehe auch, dass ich das Glas relativ zügig leere. Daher gebe ich diesem Bier verdiente 6,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Wo kann man das Bier in Deutschland kaufen? Habe das in Spanien mit Freunden getrunken und würde es gerne nochmal schmecken :).
Moin,
in Deutschland bisher noch nirgendwo gesehen. Ich würde aber auch schätzen, dass es das hier nicht gibt. Also nichts wie ab nach Spanien 😀