Detmolder Pilsener

Bierbewertung: Detmolder Pilsener

detmolder pilsener1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Detmolder Pilsener" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Detmolder Pilsener-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Detmolder Pilsener.

detmolder pilsener2

Überblick: Detmolder Pilsener im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Detmolder Pilsener. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

detmolder pilsener3

Was der Hersteller sagt

Im strahlenden Hellgold steht das Pilsener im Glas. Obenauf ein schöner feiner Schaum, der laut brodelnd auf sich aufmerksam macht. Feinwürzige und angenehm kräuterige Aromen der Hallertauer und Tettnanger Hopfen steigen in die Nase. Im Antrunk kommen leicht hopfig-blumige Noten hinzu. Feinstes Pilsener Malz gibt dem Detmolder Pilsener eine schöne strohige Note. Die spritzige Rezenz, die sich Dank der langen kalten Reifung in den Kellern entwickelt, hält sich lange im Glas. Bis zum letzten Schluck bleibt das Detmolder Pilsener feinperlig frisch. Im Abgang hängt ein grasig-würziges Aroma angenehm lang nach und hinterlässt ein trockenes Mundgefühl, dass sofort Lust auf den nächsten Schluck macht.
https://brauerei-strate.de/unsere-biere/#detmolder-pilsener, Abruf am: 17. November 2021

detmolder pilsener1

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: sehr viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel
  3. Geruchsintensität: schwach
  4. Geruchsbalance: mild
  5. Bierfarbe: Gelb
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: feinwürzig, kräftig, blumig, hopfig

detmolder pilsener1

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

6 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Detmolder Pilsener" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.00/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Also ich mag ja Flaschen mit Bügelverschluss, zumindest wenn Sie ordentlich “plöpp” machen. Das war hier leider nicht der Fall. Schade…mal sehen, wie das Bier ansonsten so rüber kommt.

Farblich klassisch für ein Pils, vom Geruch finde ich, dass dieses Pils deutlich weniger herb und bitter riecht, als ich es von Pilsenern gewohnt bin. Auch der erste Schluck erinnert mich eigentlich nicht unbedingt direkt an ein Pils. Es ist relativ mild mit leicht würzigen Aromen. Eben gar nicht sonderlich bitter-herb. Nach und nach kommt dann bei diesem Pils ein Geschmack nach Getreide durch. Es wirkt relativ erfrischend durch die angenehme Kohlensäure, irgendwie ist aber durch diese getreidig/grasigen Aromen ein wenig die Süffigkeit verloren gegangen, wie ich finde. Man merkt gegen Ende, wie der Mund leicht trocken wird und irgendwie kommt bei dem Bier ein Nachgeschmack durch, der mir nicht so zusagt. Ich kann nicht ganz identifizieren, ob es nur dieses getreidig/grasige Aroma ist oder ob da noch etwas anderes mitspielt, das ich nicht ganz definieren kann. Was ich aber sagen kann ist, dass ich in einer Blindverkostung wohl nie gedacht hätte, dass es sich bei diesem Bier um ein Pils handelt. Das finde ich dann doch etwas schade, denn eigentlich sollte man so grob die Bierstile ja auch blind auseinanderhalten können. Daher und weil bei mir hier auch nicht grad das Verlangen nach mehr davon entfacht wird, muss ich dem Detmolder Pilsener leider eine sehr durchschnittliche Bewertung verpassen.

Bewertung von Mirco

Das Detmolder Pilsener – ich habe bisher schon recht viel von diesem Bier gehört und der Name ist natürlich auch präsent. Gutes Marketing? Unbewusste Werbung, die bei mir als Werbeopfer greift? Wer weiß. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dieses Bier bislang schon einmal getrunken zu haben. Bis jetzt. Die feine, kleine 0,33er Bügelflasche ließ sich leicht öffnen – leider ohne den obligatorischen „Plöpp“. Schaumbildung und Schaumhaltbarkeit waren okay und der Geruch nicht besonders auffällig.

Was den Geschmack angeht, so erkenne ich hier eine sehr dominante, interessante Note, die mich allerdings weniger an ein klassisches Pilsener erinnert. Klar, die bitter-herbe Note kommt natürlich durch – das lässt sich bei einem Pils auch nicht vermeiden. Die Brauerei selbst spricht von strohigen, kräuterigen und blumigen Noten. Ich gebe zu, dass ich darauf wahrscheinlich niemals gekommen werde. Jetzt, wo ich das Bier aber immer und immer wieder probiere, schmecke ich vor allem die leichten Kräuteraromen heraus, die dem Bier eine gewisse (leichte) Würze verpassen. Dadurch hebt es sich eindeutig von der breiten Masse ab und hat einen starken Wiedererkennungswert. Während viele „Helle“ oft nach Einheitsbrei schmecken und sich auch viele Weizen oder andere Pilsener kaum voneinander unterscheiden, kann man das Detmolder Pilsener unter zahlreichen Bieren herausschmecken. Somit hat man allein aus dieser Perspektive vieles richtiggemacht. Dazu kommt: Es schmeckt mir auch noch relativ gut. Sicherlich ist diese spezielle Geschmackskombination nicht üblich (schon gar nicht für ein Pils), aber man kann „auf den Geschmack kommen“. Es bleibt für mich ein interessantes Bier, dem ich nicht nur diesen langen Text widme, sondern auch verdiente 7 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar