Biertest: Astra Urtyp
Wir haben das Bier Astra Urtyp getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Astra Urtyp-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Astra Urtyp.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Astra Urtyp. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Astra Urtyp im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Astra Urtyp
Du möchtest wissen, wie wir über das Astra Urtyp denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Astra Urtyp im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.0 °P
- Bittereinheiten: 28 IBU
- Herkunft des Bieres: Hamburg, Hamburg (Deutschland)
- Brauerei: Bavaria-St.Pauli GmbH (Holsten-Brauerei AG / Carlsberg Brauereigruppe) , info@astra-brauerei.de
Bewertungskriterien zum Astra Urtyp in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: hopfig, herb, leicht getreidig, leicht grasig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: herb, knackig, kantig
User-Bewertung
Du hast das Astra Urtyp schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Astra gehört unweigerlich zu Hamburg und St. Pauli. Das ist auch am Spruch auf dem Etikett zu erkennen. Die Symbole und das gesamte Design sind durchaus stylisch und passen zum allgemeinen Markenimage. Seit 1909 soll es das Bier geben. Dieses Jahr ist ja für mich als BVB-Fan ebenfalls bekannt, insofern finde ich das Bier erstmal sympatisch 😉
Beim Öffnen der Flasche kommt einem schon der hopfig-herbe Geruch in die Nase. Das finde ich sehr angenehm, mag ich doch die herberen Pilsener ganz gern.
Der Antrunk des Bieres ist durchaus erfrischend spritzig, aber auch doch irgendwie ein Mix aus Malz und Getreide. Gerade diese grasigen, getreidigen Noten erkenne ich deutlich hier. Eine leichte Süße ist auch zu erkennen, ehe dann doch Richtung Ausklang die Herbe noch das Ruder übernimmt und dem Bier einen feinherben Abgang beschert.
Tjoa, als Duisburger kommt einem das Bier geschmacklich irgendwie bekannt vor, ähnelt es meiner spontanen Einschätzung doch einem Köpi. Ich mag völlig falsch liegen, aber in der Blindverkostung hätte ich mich wohl schwer damit getan, diese beiden Biere auseinander zu halten. Insofern hat es auch gewisse Sympathien bei mir. Allerdings dürfte das Bier durchaus gern noch herber schmecken, riecht es doch deutlicher hopfig-herb ls es dann schmeckt. Insofern tue ich mich mit der Benotung hier etwas schwer, komme aber final zu 7,5 Punkten.
Bewertung von Mirco:
Erst einmal habe ich mit dem Bier ein großes Problem. Das Problem heißt, dass wir es mit einer 0,33-Liter-Steinieflasche zutun haben. Und das wiederum heißt, dass ich das Bier schneller ausgetrunken habe, als ich hier einen Text schreiben kann, der Euch vielleicht noch irgendwo hilft. Ich versuche es dennoch: Im Geruch kantig, kernig, eckig – ein wenig herb und hopfenbetont. Geschmacklich kommen genau diese Noten auch heraus. Typisch Pils – also geht gut die Kehle runter, lässt sich locker trinken.
Die Herbe im Antrunk (aber auch im Haupttrunk) ist es, die mich hier zu einer wirklich guten Note hinreißen lässt. Das tolle Etikett trägt ebenfalls dazu bei, dass ich hier positiv gestimmt bin. Ganz im Ernst: Man denkt hier (zu Recht) direkt an St. Pauli und an die Reeperbahn. Genauso soll es auch sein. Ein kantiges Bier, dass man sich immer gerne gönnen kann. Sowohl im Zwick an der Ecke vor dem Dom, oder eben als Wegbier zum Stadion, ist ja direkt um die Ecke. Ganz gleich: Ich bin hier ein absoluter Fan und, das sage ich ehrlich, werde auch 1-2 Punkte mehr werten, einfach weil ich den Kult hinter diesem Bier kapiere und mega-geil finde. Von daher: 9 Punkte.