Bierbewertung: McEwans Levy Traditional Scottish Beer
Bier-Test: Wir haben das Bier "McEwans Levy Traditional Scottish Beer" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem McEwans Levy Traditional Scottish Beer-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres McEwans Levy Traditional Scottish Beer.Überblick: McEwans Levy Traditional Scottish Beer im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das McEwans Levy Traditional Scottish Beer. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Mild Ale
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 3.2
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Spezialform, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Schwarz-Weiß
- Herkunft des Bieres: Wolverhampton, West Midlands (England)
- Brauerei: Carlsberg Marston’s Brewing Company,
Was der Hersteller sagt
Carlsberg Marston’s Brewing Company (CMBC) is one of the newest, historic brewers in the UK. Formed out of a joint venture between Carlsberg UK and Marston’s PLC, who are both shareholders, we combine over 300 years of shared values, history and heritage in UK brewing.
Carlsberg Marston’s Brewing Company, Abruf am: 14. November 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: leicht röstig, leicht malzig
- Bierfarbe: Schwarzbraun, roter Schimmer
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: malzig, röstmalzig, leicht würzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "McEwans Levy Traditional Scottish Beer" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian
Also erstmal sieht die Flasche recht schick aus von der Form. Auch die Farbe ist eher selten und war so für mich nicht zu erwarten. Dunkelbraun mit rötlichem Schimmer, spannend. Schaum? Hallo? Nicht existent. Bei Mirco war das anders, ob das nun für oder gegen einen von uns bzw. unsere Einschenkkünste spricht, sei mal dahingestellt 😉 Der Geruch ist sehr schwach, man merkt auch richtig, dass dieses Bier wenig Alkohol hat.
Im Antrunk ist das Bier schlank, nur leicht malzig. Minimale Röstaromen (außer wirklich beim ersten Schluck, da hab ich etwas mehr geschmeckt) sind herauszuschmecken. Haselnussaromen wie auf der Flasche steht, naja, sorry, aber die schmecke ich nicht. Insgesamt wirkt das Bier auch sehr flach nahezu wässrig. Im Abgang ist das Bier etwas trocken, eine leichte Bitternote kommt noch durch, bleibt aber insgesamt nicht lang im Mund, wie das gesamte Bier. So schnell wie es im Mund ist, ist es auch wieder vergessen. Zwar irgendwie süffig, aber echt kein besonderes Highlight. Ich geb dem McEwan’s Levy noch 3 von 10 Punkten.
Bewertung von Mirco
Puh, was ist das denn bitte? Ein Bier, das man im deutschsprachigen Raum wohl als Fahrerbier bezeichnen würde, da es kaum Alkohol aufweist… so könnte man das McEwan’s Levy beschreiben. Immerhin macht es optisch einiges her: Die Flasche fällt schon einmal durch ihre besondere Form auf. Logo und Farben sehen auch ganz nett aus. Und im Glas? Überraschend dunkel! Unmittelbar nach dem Einschenken war ich echt überrascht, was hier aus der Flasche kommt.
Geschmacklich hangele ich mich inzwischen immer häufiger an einem strukturierten Aufbau entlang: Antrunk, Haupttrunk, Abgang und Nachgeschmack etc. Heute nicht. Es geht einfach nicht. Ich schmecke Wasser ohne Kohlensäure, gemischt mit kaltem Kaffee und röstigem Malz.
Eigentlich kommen die genannten Noten erst „hinten raus“ wirklich richtig zur Geltung. Erst schmeckt das Bier relativ lasch und leicht. Die wirklichen Aromen erkennt man erst relativ spät, fast erst dann, wenn man den ersten Schluck bereits vernichtet hat.
Ich tue mich hier wirklich schwer mit meiner Bewertung und Einschätzung, weil das Getränk für mich kaum etwas mit einem richtigen Bier zutun hat. Nun schmeckt ein leichtes Ale möglicherweise genau so – oder muss so schmecken. Jetzt, nachdem ich mehrere Schlucke hinter mich gebracht habe, dominiert eindeutig die Röstmalznote. Dazu gesellt sich an „Position 2“ Mineralwasser. Und dann gar nichts mehr. Ich trinke also Röstmalz mit Wasser – das aber wiederum ganz nett verpackt. Es schmeckt ja insgesamt nicht verkehrt, aber ist für mich kein richtiges Bier. 3,5 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.