Bierbewertung: Windhoek Premium Draught
Bier-Test: Wir haben das Bier "Windhoek Premium Draught" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Windhoek Premium Draught-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Windhoek Premium Draught.Überblick: Windhoek Premium Draught im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Windhoek Premium Draught. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.0
- Stammwürzegehalt in °P: 9.0
- Bittereinheiten (IBU): 0
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Grün
- Form und Inhalt der Flasche: Spezialform, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Weiß-Gold
- Herkunft des Bieres: Windhoek, Khomas (Namibia)
- Brauerei: Namibia Breweries Limited, nambrew@ol.na
Was der Hersteller sagt
Windhoek Draught is a mildly hoppy and perfectly balanced beer. It has an enticing finish that leaves one wanting another.
https://windhoekbeer.com/our-range/windhoek-draught/, Abruf am: 28. Dezember 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: malzig, süß, Honig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: mild, hopfig, ausgewogen, weich, malzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Windhoek Premium Draught" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Ein Bier aus Namibia Afrika trinkt man nun wirklich nicht alle Tage. Wir hatten es tatsächlich mal auf einem Bierfest getrunken, konnten da aber natürlich keine Bewertung schreiben. Daher sind wir froh, dass wir dies nun hier nachholen können.
Optisch sieht das Bier doch echt gut aus, satt gold und eine passable Schaumkrone. Leider geht diese jedoch etwas schneller zurück, als es mir lieb wäre. Sei es drum…der Geruch ist eher schwach-malzig und leicht süßlich. So kommt auch tatsächlich der Antrunk daher. Recht mild und süffig trifft es hier wohl, wobei das Bier doch überwiegend malzlastig mit leichten Honignoten schmeckt. Den Hopfen nehme ich hier kaum bzw. erst ganz leicht gegen Ende wahr.
Nun gut, was will man bei 4% Alkohol erwarten. Hier haben wir natürlich kein Bier, welches sich gedanklich festsetzt. Man kann das Bier aber sicherlich entspannt trinken. Wer also mal in Namibia ist, kann hier zugreifen. Das geht schon. Ist natürlich kein typisches deutsches Pilsener, eher so im Bereich eines leichten Hellen, auch wenn die Farbe das nicht vermuten lässt. Hier in Deutschland wird das aber sicher nicht zu meinem Standardbier und das nicht nur aufgrund der recht komplizierten Beschaffungswege, sondern auch, weil wir es eben mit einem recht durchschnittlichen Bier zu tun haben. Und somit fällt auch meine Bewertung eher durchschnittlich aus und ich lande bei 6 Punkten.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier aus Namibia kommt mir eigentlich nicht besonders oft auf den Tisch… dieses jedoch nun innerhalb von ein paar Monaten schon zum zweiten Mal: Auf der Bierbörse in Dorsten habe ich es schon einmal trinken dürfen – dort zumindest hat es mir gut geschmeckt. Ich frage mich trotzdem immer noch, wie der holländisch-klingende Name auf die Flasche kommt. Nachwirkungen der europäischen Kolonialzeit? Wer weiß.
Die grüne 0,33-Liter Flasche erinnert von der Aufmachung eher an ein nordisches Bier. Im Glas schaut das Bier Gold aus und zeigt eine eher mittel ausgeprägte Schaumkrone.
Im Geruch erkenne ich Honignoten, die sich zu den Malznoten gesellen. Ansonsten ist es ein sehr mildes bzw. ausgewogen. Von Schluck zu Schluck muss ich allerdings anerkennen, dass die Hopfennoten sich intensiver im Mund breitmachen. Leichte Hopfennoten schwingen hier also stets mit.
Ein richtiger Fan werde ich nicht. Ein bisschen süß, ein bisschen herb, ein bisschen hiervon und ein bisschen davon… mir ist das Bier nicht ausgefeilt genug und es mangelt für mich an einer klaren Linie im Geschmack. Trotzdem komme ich immer noch auf 7 Punkte.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.