Bierbewertung: Warka Classic
Bier-Test: Wir haben das Bier "Warka Classic" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Warka Classic-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Warka Classic.Überblick: Warka Classic im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Warka Classic. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Mais, Gerste, Hopfenextrakt, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 11.8
- Bittereinheiten (IBU): 20
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Rot-Weiß
- Herkunft des Bieres: Zywiec, Schlesien (Polen)
- Brauerei: Brauereien in Warka und Żywiec,
Was der Hersteller sagt
Warka ist ein klassisches Lagerbier, das seinen einzigartigen Geschmack den sorgfältig ausgewählten Zutaten, der außergewöhnlichen Rezeptur und dem polnischen Magnum-Hopfen verdankt. Woher wissen wir, wie man gutes Bier braut? Weil wir das schon seit Jahrhunderten tun. Bereits 1478 erhielt Warka von Fürst Bolesław V. von Masowien das exklusive Privileg, den Hof des Herzogs mit Bier zu beliefern. Nicht ohne Grund. Heute ist Warka bei Biertrinkern so beliebt wie eh und je.
https://warka.com.pl/, Abruf am: 19. Juli 2021
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: bitter-herb
- Bierfarbe: Gelb-Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: hopfig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Warka Classic" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung Christian
Und auch in diesem Test ein mir total unbekanntes Bier, dieses Mal aus Polen. Vermutlich ist deshalb das Flaschenetikett auch in rot und weiß gehalten. Der erste Schluck vom Warka Classic erinnert an ein relativ klassisches Pils, mit stärkerer Hopfennote. Besonders an diesem Bier ist jedoch, dass man auf der Zutatenliste Mais findet. Sehr interessant. Den Einfluss des Mais habe ich allerdings bisher in den ersten Zügen dieses Bieres noch nicht besonders wahrgenommen. Es ist eben recht hopfenbetont, die Bitternote bleibt aber auch nicht ewig im Mund, so dass man doch recht schnell wieder zum nächsten Schluck dieses Bieres kommt. Auch eine leichte Würze ist hier zu schmecken, aber sowohl Herbe aus als Würze halten sich gut die Waage. Insgesamt ein absolut gut trinkbares Bier, welches sicher bei den meisten Biertrinkern nicht gänzlich durchfallen wird. Ich kann mir gut vorstellen, das Warka auch länger über den Abend zu trinken, so dass man diesem Bier auch durchaus einen ordentlichen Partyfaktor vergeben kann. Alles in allem zwar irgendwie ein sehr ordentliches Bier ohne besondere Stärken aber auch ohne große Schwächen.
Bewertung Mirco
Mein erster Eindruck war: „ganz klar ein polnisches Bier“. Ich bin mir absolut sicher: Hätte ich dieses Bier bei einer Blindverkostung vorgesetzt bekommen, ich hätte ganz bestimmt auf einen polnischen Kandidaten getippt – und Recht gehabt. Die hopfige Note, von der die Brauerei spricht, kommt meiner Meinung nach nur schwach zum Vorschein. Insgesamt bleibt der Geschmack eher neutral, vielleicht sogar ein wenig wässrig. Man könnte meinen, wir haben es hier mit einem Bier zu tun, das zwischen 3,5 % und 4 % Alkoholgehalt aufweist. Es ist in Wirklichkeit jedoch deutlich stärker.
„Lange Rede, gar kein Sinn“ – ich mache es jetzt kurz: Mir schmeckt das Bier richtig gut. Schön leicht und locker, sehr süffig. Ich würde es in jedem Fall weitertrinken, wenn ich nun nicht noch auf diverse andere Biere umsteigen müsste ;-). Interessant übrigens: Ich spüre einen gewissen Durstlösch-Faktor. Das Bier klebt nicht, pappt nicht, bleibt nicht auf der Zunge hängen und ist keineswegs pelzig. Stattdessen wirkt es (kurzfristig) wie ein gutes Mineralwasser: Durstlöschend und erfrischend. Hinten raus streckt einen dann der Alkohol nieder ;-).
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Wer hätte das gedacht, dass man das Warka auch in Essen bekommt …, und dass das Warka Classic hier bereits getestet wurde! Ich nicht. Erst wurde ich von meinem Getränkehändler Getränke Hax überrascht, ich hoffe Schleichwerbung ist erlaubt und dann finde ich Eure Seite und stelle fest, dass unser Geschmack ähnlich ist! … Da Warka Classic mein Lieblingsbier in Polen war, bekommt es allerdings von mir eine glatte 10. Ein leichtes Bier, mit etwas weniger Kohlensäure, bekömmlich und lecker, was will frau mehr …
Hallo Christian und hallo Mirco ihr testet richtig leckere Biere und ich freue mich immer eure Bierbewertungen zu lesen. Hier stimme ich euch absolut zu, weil ich mit dem Warka Bier auch ganz gut klar komme. Es ist halt ein Bier das vorne und hinten nicht aneckt und quasi jedem schmeckt. Ich finde da ist etwas wenig Kohlensäure drin, aber das kann man sehen wie man will
Moin Christian,
danke für dein Lob. Wir geben uns ja immer Mühe bei den Bewertungen und freuen uns, wenn es dir ähnlich ergeht. Wir bleiben dran und werden auch weiter immer neue Biere testen 🙂
Viele Grüße
Christian von bierwertung.de