Tiger Asian Lager

Bierbewertung: Tiger Asian Lager

Tiger Asian Lager2
Bier-Test: Wir haben das Bier "Tiger Asian Lager" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Tiger Asian Lager-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Tiger Asian Lager.

Tiger Asian Lager1

Überblick: Tiger Asian Lager im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Tiger Asian Lager. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Tiger Asian Lager3

Was der Hersteller sagt

Born in Singapore in 1932, Tiger Beer is a refreshing and full bodied lager. Bold with a bite, Tiger Beer is enjoyed in more than 50 countries around the world. Tiger Beer uses only the finest quality ingredients and undergoes a strict brewing process to create the ultimate brew.
https://www.apbsingapore.com.sg/products/tiger-beer/, Abruf am: 10. Oktober 2021

Tiger Asian Lager2

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
  3. Geruchsintensität: schwach
  4. Geruchsbalance: mild, minimal süß
  5. Bierfarbe: Gelb
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: erfrischend, vollmundig

Tiger Asian Lager2

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

3 1

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Tiger Asian Lager" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 5.88/10. From 4 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Tiger…sicherlich ein sehr bekanntes asiatisches Bier, selbst in Europa. Hab es auf jeden Fall schon x-fach gesehen, aber tatsächlich heute hier wohl das erste Mal (zumindest bewusst) getrunken. Hier kommt es aus einer Dose daher auf der, namensecht, ein Tiger unschwer zu erkennen ist.

Zunächst fällt auf, dass das Bier doch deutlich süßlicher riecht. Es hat den Geruch von Mais, den wir bereits aus den diversen Bieren aus Spanien kennen. Hier ist es Maisgrieß, ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht. Jedoch der erste Schluck ist ebenfalls leicht süßlich und mild. Es geht doch recht locker die Kehle runter ohne dabei irgendwie weiter aufzufallen. Ich vermisse hier die herbe Note. Mir schmeckt das Bier einfach zu “industriell” und lieblos. Einfach internationale Massenware, die man hier vorgesetzt bekommt. Die Süße in dem Bier sorgt auch dafür, dass man richtig Nachdurst bekommt und man gern einen Liter Wasser danach trinken möchte. Dementsprechend klebrig wirds auch auf den Lippen nach einer Zeit.

Alles in allem muss ich sagen, fehlt mir hier nicht nur eine deutliche Differenzierung der Aromen sondern dazu kommt auch noch, dass dieses Bier mir doch einfach zu süß und künstlich daher kommt. Klar, kann man trinken, keine Frage, aber muss man das? Ich denke eher nicht….

Bewertung von Mirco

Wo soll der herkommen? Aus Singapur? Schmeckt wie ein typisches spanisches Bier, das wir zur Genüge im Urlaub getrunken hatten. Naja, fängt eben beides mit „S“ an 😉 Aber irgendwie bringe ich den ganzen Kontext bei diesem Bier einfach nicht zusammen: Ein „Tiger“-Bier mit der entsprechenden afrikanischen Großkatze im Bild, das irgendwo aus Singapur kommt – und eine vernünftige Webseite dazu findet man auch kaum… alles ein bisschen schräg.

Geschmacklich joa, recht seifig das Ganze, oder? Hier wurde relativ viel Wasser mit (immerhin geschmacklich ansprechender) Seifenlauge gemixt, kombiniert mit einer ganzen Portion Mais. Das riecht man auch schon. Wo jetzt genau der Unterschied zwischen Mais und Maisgrieß besteht, das müsste ich auch erst googlen… okay okay…: Also Maisgrieß ist scheinbar ein gängiges Grundnahrungsmittel und wird aus getrocknetem Mais gewonnen – es ist quasi gemahlenes Mehl. Immerhin verursacht es bei unserem Tiger-Bier eine deutliche Geschmacksnote.

Ich glaube hier muss ich passen und kein Fan. Für die Schüssel dann irgendwie doch zu schade, denn immerhin ist es kalt und hat genügend Kohlensäure inklusive. Aber geschmacklich haut es mich einfach nicht um. Was mir auch auffällt: Je mehr ich von diesem Bier trinke (es sind nur 0,33 Liter), umso intensiver wird die Geschmacksnote im Bier, die ich nicht mag. Und umso anstrengender wird es für mich auch, hier weiter zu trinken. Deshalb muss ich leider unter den Strich gehen. 3,5 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

2 Gedanken zu „Tiger Asian Lager“

  1. Das weckt doch den Tiger in Dir, oder? Weckt das den Tiger in Dir? Na? Kennt man das nicht aus irgendeiner Werbung? Das ist auf jeden Fall ein Bier, was eigentlich jeder mögen müsste. Ich finde das Tiger-Bier super und trinke den auch regelmäßig. Vielleicht sogar ein bisschen zu oft 😉 LG B. Zander

    Antworten

Schreibe einen Kommentar