Bierbewertung: San Miguel Manila India Pale Lager
Bier-Test: Wir haben das Bier "San Miguel Manila India Pale Lager" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem San Miguel Manila India Pale Lager-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres San Miguel Manila India Pale Lager.Überblick: San Miguel Manila India Pale Lager im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das San Miguel Manila India Pale Lager. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Haferflocken, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.8
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 28
- Gärung: untergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Weiß-Schwarz-Grau
- Herkunft des Bieres: Malaga, Andalusien (Spanien)
- Brauerei: Mahou San Miguel, [email protected]
Was der Hersteller sagt
Was für ein Leuchten. Es ist hypnotisierend. Es versetzt Sie direkt auf die andere Seite der Welt. Sehen Sie sich den cremigen, gleichmäßigen Schaum an. Es kann sich nur um eine San Miguel Manila handeln. Ein anderes und kreatives Bier, das das Beste aus zwei Welten vereint. Achten Sie bei diesem Bier auf Ihre Sinne und Empfindungen. Haben Sie bemerkt, wie die pflanzlichen, blumigen und sogar harzigen Aromen hervorstechen? Sie machen das gut. Und jetzt... Bemerken Sie die Karamell- und Röstaromen der Malzsorten? Ich bin sicher, dass Sie das wissen. Genießen Sie schließlich das sanfte Aroma tropischer Früchte, das er in Ihrem Mund hinterlässt. Es gibt einen Grund, warum es Manila genannt wird. In einem Glas bei einer Temperatur zwischen 4 und 6 Grad, denn dann schmeckt ein Bier wie das Manila de San Miguel am besten.
https://www.sanmiguel.com/es/cervezas/manila-san-miguel/, Abruf am: 12. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: malzig, leicht röstig, fruchtig
- Bierfarbe: Hellbraun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: pflanzlich, blumig, harzig, sanft, tropisch, röstig, karamellig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "San Miguel Manila India Pale Lager" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
India Pale Lager muss ein Special aus Spanien sein oder? Kam mir bisher nicht so vor, als würde es diese Biere regelmäßig geben. Uns sind sie jedenfalls noch nicht untergekommen. Hier haben wir also ein modernes Lagerbier, welches von der Farbe schon erstaunlich dunkel ist. Es ist hellbraun und bildet durchschnittlich Schaum aus. Das Manila kommt aus dem Hause San Miguel in Spanien.
Der Antrunk ist erstmal relativ frisch, leicht spritzig und fruchtig-süß. Einen gewissen Malzkörper merke ich hier natürlich, aber die angekündigten Röstaromen kann ich hier eher nicht erkennen. Im Ausklang wird erst nochmals die Süße deutlich, dann kommt aber auch eine trockene Herbe dazu, die final auf der Zunge verbleibt.
Ich bin ehrlich, ich schmecke hier eigentlich keinen Unterschied zu einem IPA. Es schmeckt fruchtig und süßlich, dazu hat es eine nette Kohlensäure. Die röstigen Noten, die es haben soll, merke ich nicht, was mir aber auch ganz gelegen kommt. Insofern ein nettes, modernes Lager, welches jetzt nichts Überragendes ist, aber mit dem man auch nichts falsch machen kann. Gesunde 7 Punkte gibt’s hier von mir.
Bewertung von Mirco:
San Miguel und Mahou scheinen entweder fusioniert zu haben, oder der eine hat den anderen übernommen – wer weiß das schon. Auf jeden Fall findet man vor allem diese Biermarken in nahezu jedem Geschäft. Das India Pale Lager mit dem feinen Namen Manila haben wir kürzlich in Spanien an der Costa Blanca gekauft und waren sehr gespannt, wie es schmeckt.
Schon beim Einschenken kommt einem der eher befremdlich wirkende Geruch in die Nase: Fruchtnoten wurden mit einer gewissen Malzlast kombiniert. Passt so etwas? Kann das schmecken? Schmeckt es überhaupt so?
Beim Antrunk kommt die geballte Kombinations-Power durch: Ich schmecke eindeutig Röstmalz heraus und kann gleichzeitig recht starke Fruchtnoten in meinem Bier erkennen. Das Röstmalz lässt von Schluck zu Schluck nach, so dass einzig ein malziger Körper übrigbleibt. Die Fruchtnoten schwingen jedoch immer dezent mit, vor allem im Haupttrunk.
Je öfter ich das Glas ansetze, umso mehr überwiegen die Fruchtnoten und umso stärker tritt das Malz in den Hintergrund. Daher ähnelt das Bier mit der Zeit ganz klar einem IPA. Im Hintergrund schwingt aber immer eine gewisse Stärke bzw. ein gewisses Röstaroma mit, was für herausstechende, beißende und starke Noten im “Subtext” sorgt…
Auch im Nachgeschmack bleibt das Bier natürlich vor allem fruchtig und IPA-ähnlich. Trotzdem kommt eine leichte Schärfe bzw. eine leichte Röstherbe durch, die auf den hohen Malzanteil zurückzuführen ist. Mir schmeckt das Bier ganz gut und spannend ist es aufgrund der Kombination natürlich allemal. Für’s Protokoll sind 6,5 Punkte aufzunehmen.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.