Biertest: Ozujsko Pivo
Wir haben das Bier Ozujsko Pivo getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Ozujsko Pivo-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Ozujsko Pivo.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Ozujsko Pivo. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Ozujsko Pivo im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Ozujsko Pivo
Du möchtest wissen, wie wir über das Ozujsko Pivo denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Ozujsko Pivo im Überblick
- Biersorte: Lager
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Mais, Hopfen, Farbstoff E150C, Kohlendioxid
- Alkoholgehalt: 5.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.0 °P
- Bittereinheiten: 25 IBU
- Herkunft des Bieres: Zagreb, Zagreb (Kroatien)
- Brauerei: Zagrebačka pivovara d.o.o. ,
Bewertungskriterien zum Ozujsko Pivo in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, leicht bitter-herb
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: leicht bitter
User-Bewertung
Du hast das Ozujsko Pivo schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Hier haben wir also ein kroatisches Bierchen vor uns, welches seit 1892 durchgehend in Kroatien gebraut wird. Das nenn ich dann mal Tradition. Scheint also insofern ein Standing in Kroatien zu haben. Da ich dort noch nie war, kann ich nichts dazu sagen, ob es dort jetzt an jeder Ecke zu bekommen ist, aber wenn man es hier im Supermarkt erhält, rechne ich mal damit, dass es nicht das unbekannteste Bier ist.
Sei es drum, es geht ja um Geruch/Geschmack und da muss ich sagen, ein kleines bisschen muffig riecht das Bier schon, wenn man trinkt und die Nase dabei halb im Glas hängt. Ansonsten ist es einfach ziemlich mild. Hier kommen wenig Aromen hervor. Zu Beginn schmeckt man noch eine leichte Herbe, die aber mit z.B. Pilsenern nicht zu vergleichen ist. Diese verflüchtigt sich aber auch relativ flott wieder und es bleibt dann irgendwie wenig übrig. Es wird sehr neutral, fast schon wässrig. So gegen Ende kommt noch eine feinhopfige Note zurück, die das Gesamtbild allerdings nur minimal rettet. Positiv hervorzuheben ist die erfrischende Wirkung dieses Bierchens. Also es ist nicht trocken, sondern die feine Kohlensäure gibt einem schon das Gefühl den Durst zu löschen.
Mir persönlich passiert hier zu wenig und insofern reicht es hier für eine Bewertung im gesunden Mittelmaß.
Bewertung von Mirco
Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir bislang noch nicht viele kroatische Biere auf dem Tisch. Dementsprechend neugierig bin ich natürlich, wie mir dieser Kandidat schmecken wird.
Irgendwie kommt mir das Bier vor wie ein typisches Bauarbeiter-Bier (nichts für ungut!). Es schmeckt ganz okay, bildet leicht bittere Noten aus, bleibt aber ansonsten eher mild und unauffällig. Den kann man „mal eben zwischendurch“ locker wegtrinken, ohne überhaupt das Gefühl zu haben, ein richtiges Bier zu trinken. Es kombiniert die Farblosigkeit von teils wässrigen Hellen mit einer leichten Bitterkeit eines Pilseners. In Summe kein ultimatives Geschmacks- und Aha-Erlebnis. Vielmehr gibt es von mir ein „Ah, ja, danke, schmeckt ganz gut, aber mehr auch nicht“. Und schön, dass es frisch aus dem Kühlschrank kommt und somit wenigstens kalt ist 😉
Ob dieses Bier oder leicht bitteres Wasser – man schmeckt kaum einen Unterschied. Auch wenn das Bier laut Hersteller (und Dose) die Nummer 1 in Kroatien ist und seit 1892 gebraut wurde, so muss ich dennoch sagen, dass es mich hier nicht umhaut. Jetzt, nach ein paar Schlucken, erkenne beim Ansetzen des Glases irgendeine mir fremde Geruchsnote… typisch Lager? Keine Ahnung. Klärt uns mal in den Kommentaren auf…
Also das Bier ist jetzt sicherlich kein Totalausfall, aber „welch Wohltat mir doch hier die Kehle runterläuft“ würde ich dazu auch nicht sagen. Ob für die Mittagspause, den Kicker- und Kneipenabend oder sonst wo: Ich bin mir sicher, dass das Bier vor allem in Kroatien sehr oft getrunken wird. Bier mir bleibt’s wahrscheinlich bei dieser einen Probe: 4,5 Punkte.
Salute !
Alles ist so in Ordnung , „žuja“ wie es auch genannt wird, ist aus meiner Sicht ein schwaches Bier.
Mein Lieblingsbier Kroatiens ist das Feldschlösschen Orginal . Ach jöööh, mir kommen die Tränen ..
War doch schwer die Schweiz zu verlassen um in Kroatien am Meer zu altern.
Ich komme vom Thema ab .
Mein Lieblingsbier Kroatiens ist : Karlovačko Pivo .
Wieso ? 1 l Karlovačko trinkt man schneller aus als 1l Wasser. Und nur darauf kommt es an , vor
allem Sommer am Meer bei 40 Grad im Schatten ! Grüsse an meine Schweiz ( schluchz , heul ) .