Biertest: Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager
Wir haben das Bier Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager
Du möchtest wissen, wie wir über das Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager im Überblick
- Biersorte: Lager
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Gerstenröstmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 13.5 °P
- Bittereinheiten: ohne Angabe
- Herkunft des Bieres: Bamberg, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Mahrs Bräu Bamberg GmbH, info@mahrs.de
Bewertungskriterien zum Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager in Kürze
- Schaumbildung: wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: malzig, schokoladig
- Bierfarbe: Braun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: würzig, Schokoladenaroma
User-Bewertung
Du hast das Mahrs Bräu E.T.A. dunkles Lager schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Hier haben wir ein Bier, welches vor Jahren mal zum Jubiläum „200 Jahre E.T.A. Hoffmann“ gebraut wurde und seitdem wohl im Portfolio geblieben ist.
Es handelt sich um ein braunes Bier, was beim Namenszusatz “Dunkles Lager” nicht sonderlich überrascht. Somit sind auch die Geschmacksnoten im Antrunk keine sonderliche Überraschung. Ich schmecke hier ein sehr vollmundiges und malzlastiges Bier, welches etwas schwer wirkt. Intensive Aromen nach Röstmalzen sind hier für mich zu schmecken. Auf das Schokoladenaroma, von dem Mirco während unserer Probe spricht, muss ich zugeben, merke ich persönlich wenig und das als Schokoholiker. Allerdings sag ich mal dazu…Zartbitter ist da eher nicht meine Richtung. Ansonsten haut es mir hier die Malzaromen nur so um die Ohren. So ab der Mitte merke ich noch eine leichte Säure im Bier. Im Abgang kombiniert sich die Säure dann mit dem Röstmalz.
Puh, was eine Herausforderung für mich. Also an malzlastige Biere traue ich mich ja nun öfter mal und kann auch dem einen oder anderen hier mal etwas abgewinnen. Sobald es aber in Richtung Röstmalze geht, bin ich derzeit noch ziemlich raus. Und auch wenn ich durchaus verstehe, warum aus dem Jubiläumsbier ein Bier wurde, welches dauerhaft gebraut wird, so ist es eben geschmacklich leider nicht so meins. Keine Frage, wer eben diese malzige/röstmalzige Art mag, schlagt hier zu. Das ist ein klasse Bier, in dieser Form auch gut abgestimmt. Nur trifft es leider einfach nicht meinen Geschmack, sorry. Und insofern bin ich hier leider nur mit 4 Punkten dabei.
Bewertung von Mirco
Was ein Bier! Also E.T.A kenne ich eigentlich nur aus dem Deutsch-Unterricht von E.T.A Hoffmann. Und siehe da: Genau darum geht es auch! Zum 200-jährigen Jubiläum wurde dieses Bier gebraut. Unterschwellig schokoladig, dazu recht würzig und natürlich nussbraun in der Farbe – das kann man dem Etikett auf der Flaschenrückseite entnehmen. Das Schoko-Aroma erkenne ich auch sofort. Nicht nur im Geruch, sondern auch direkt im Antrunk. Ich habe das Gefühl, ich trinke eine Zartbitterschokolade jenseits der 80% Kakaogehalt, wenn nicht noch mehr. Bin ja im Prinzip eher der Vollmilch-Mensch und kein Freund von zu bitteren Schokoladen. Hier im Bier stört mich dieser Geschmack allerdings nicht.
Im Haupttrunk merke ich genau das, was auch beschrieben ist: Schokolade und Würze. Leider auch einen für meine Verhältnisse etwas zu hohen Säureanteil. Diesen habe ich jedoch erst im Nachgeschmack wirklich wahrgenommen. Seitdem geht er mir aber nicht mehr aus der Nase bzw. aus dem Mund.
Insgesamt ist es ein recht schweres und sattes Bier: Während der Antrunk noch den Anschein macht leicht und süffig zu sein, kommen die Aromen im Hauptteil richtig zur Geltung. Hier setzen sich die schokoladigen und würzigen Aromen durch. Omnipräsent sind die Malznoten, die man quasi von Antrunk bis zum Nachgeschmack dauerhaft wahrnimmt. Ihren Höhepunkt erleben sie meiner Meinung nach gegen Ende des Haupttrunks.
Es ist ein Bier, das typischerweise überhaupt nicht meinem Geschmack entspricht. Dennoch kann ich dieser Kombination gerade etwas abgewinnen. Das ist defintiv ein Bier mit Charakter und Power. Farb- und belanglos ist hier gar nichts. Man muss die Kiste aber auch wirklich wollen oder ggf. ein Fan sein. Ich grüße Frau Langer vom Gymnasium Papenburg – wir hatten damals E.T.A Hoffmann gelesen. Und tatsächlich sind diese Erinnerungen (obwohl es die Schule ist) mit positiven Assoziationen verbunden. Das gibt einen halben Punkt extra. Hat nichts mit dem Bier zutun, aber egal! Ich lande bei gesunden 7 Punkten.