Biertest: Lech Premium
Wir haben das Bier Lech Premium getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Lech Premium-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Lech Premium.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Lech Premium. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Lech Premium im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Lech Premium
Du möchtest wissen, wie wir über das Lech Premium denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Lech Premium im Überblick
Es folgen alle Daten und Angaben über das Lech Premium, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.
- Biersorte: Lager
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 5.2
- Stammwürzegehalt in °P: 11.2
- Bittereinheiten (IBU): 16
- Herkunft des Bieres: Posen, Großpolen (Polen)
- Brauerei: Kompania Piwowarska,
Bewertungskriterien zum Lech Premium in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: Mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: leicht-herb
- Bierfarbe: Hellgold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: ausgewogen zwischen süß und bitter
User-Bewertung
Du hast das Lech Premium schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertungskriterien
- Schaumbildung und -haltbarkeit: Mittlere bis gute Schaumbildung, unabhängig von der Art des Einschenkens. Leider baut der Schaum im Glas bereits nach einer kurzen Zeit ab. Die Schaumkrone verschwindet nach einer Zeit.
- Geruch: Ein leicht herber Geruch; generell ein eher außergewöhnlicher bzw. spezieller Geruch. Riecht nicht klassisch nach Bier. Der Geruch erinnert (zum Teil) eher an ein alkoholfreies Getränk oder an eine klassische Limonade.
- Kohlensäuregehalt: Die Kohlensäure ist ausreichend vorhanden, dabei spürbar feinperlig.
- Geschmack: Außergewöhnlicher, eher untypischer Geschmack für ein Bier. Kein klassischer Biergeschmack, wie man es von bekannten, deutschen Biermarken kennt. Leicht fruchtig/frisch. Im Abgang verschwindet das Aroma nahezu vollständig. Der Nachgeschmack ist nicht biertypisch, eher wässrig bzw. nicht vorhanden. Insgesamt bleibt ein eher untypischer Geschmack für ein Bier. Es schmeckt dennoch recht leicht, frisch und fruchtig, ist aber im Abgang bzw. Nachgeschmack kaum spürbar. Die Geschmacksnote des Bieres ist fruchtig-mild
Keiner sagt es immer, aber es stimmt eigentlich, denn Lech ist eine Stadt in Österreich und eigentlich auch ein Zulauf der Donau. In Vorarlberg bzw. in Tirol kennt man nur das unter dem Namen Lech. mir ist das ein Wunder, wie sich der Name Lech für ein Bier durchgesetzt hat. Das ist mir wirklich ein Rätsel!