Mölmsch Echt

Bierbewertung: Mölmsch Echt

Moelmsch Echt1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Mölmsch Echt" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Mölmsch Echt-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Mölmsch Echt.

Moelmsch Echt2

Überblick: Mölmsch Echt im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Mölmsch Echt. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Moelmsch Echt3

Was der Hersteller sagt

Echt Mölmsch ist das helle Obergärige mit dem goldenen Teint. Erfrischend süffig. Für entspannte Tage und lange Nächte. Echt Mölmsch ist echte Mülheimer Tradition. Es wurde 1962 von der Berg-Brauerei Mann entwickelt und war bald das meistgetrunkene Bier in Mülheim. 2009 feierte es sein Comeback mit einer neuen Rezeptur: zeitgemäß, süffig und unerhört frisch.
http://www.moelmsch.de/original/echt.html, Abruf am: 14. Dezember 2021

Moelmsch Echt4

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: viel
  2. Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel
  4. Geruchsbalance: bitter-herb, frisch
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: blank
  7. Kohlensäuregehalt: mittel
  8. Geschmack: moderater Kohlensäuregehalt, fruchtig-mild

Moelmsch Echt5

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

8 2

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Mölmsch Echt" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.17/10. From 3 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian

Ein Bierchen von Nebenan steht nun auf dem Tisch. Das Mölmsch Echt… also das helle obergärige Bier, welches gerne ein Kölsch wäre, aber aufgrund der Kölsch-Konvention keines sein darf 😉 Aber mal sehen, wie nah wir hier dran kommen.

Optisch macht das Bier erstmal einen feinen Eindruck. Goldig glänzend steht es im Glas mit einer schönen, weißen und feinporigen Schaumkrone. Der Schaum ist auch schön haftend am Glas. Der Geruch, recht herb tatsächlich.

Im Antrunk des Bieres dann deutlich weniger Herbe, als vielmehr die kölschtypische Milde. Dazu irgendwie getreidig, weich, leicht süßlich und mit schlankem Körper. Die Rezenz ist unaufdringlich, aber doch wahrnehmbar und feinperlig. Passt sehr gut. Im Mittelteil kommt eine feine Hopfennote durch, die getreidigen Noten bleiben weiter deutlich zu schmecken. Im Abgang ist das Bier recht mild mit einem leicht herben Nachtrunk, der mittellang im Mund verbleibt.

Alles in Allem erinnert mich dieses Bier deutlich an ein Kölsch. Hätte es wohl in der Blindverkostung auch als solches erkannt. Mir persönlich schmeckt dieses obergärige Bierchen ganz gut. Es ist ausgewogen mild mit einem Hang zur Getreidenote, die mir vielleicht ein wenig zu viel des Guten ist. Dennoch würde ich das Mölmsch Echt durchaus einen Abend lang locker trinken können. Daher vergebe ich hier auch gerne gute 8,5 Punkte. 

Bewertung von Mirco

Wow, ein Bier aus meiner Stadt – ich hätte es tatsächlich nie für möglich gehalten, dass es aus Mülheim an der Ruhr ein spezielles Bier gibt – doch es gibt es: das Mölmsch! Mölmsch ist im Grunde nichts anderes, als der Mülheimer Dialekt – wie in Köln das Kölsch! Es ist daher ein Bier aus der Region, das hierzulande (anscheinend) auch relativ häufig ausgeschenkt wird. Ich bin gespannt, was mich hier erwartet.

Der Geruch erinnert fast eher an ein nordisches, friesisches Bier: Bitter-herb, markant, aufdringlich und stark. Geschmacklich kommen wir aber wieder auf den Boden der Tatsachen zurück: Das Bierchen bleibt sehr geschmeidig, leicht und locker trinkbar und „auffällig unauffällig“ – nämlich ziemlich mild. Wenn sich der Geschmack im Haupttrunk entfaltet, meine ich ein weiches, süffiges, schlankes und leichtes Aroma zu erkennen. Es schmeckt quasi „typisch Kölsch“ bzw. „Mölmsch“. Ein leichtes, sehr gut trinkbares Bier ohne große Ecken und Kanten.

Leichte Fruchtnoten erkenne ich erst im Abgang, aber auch diese sind relativ typisch für ein mildes Kölsch. Im Grunde bin ich hier zweigeteilt: Wenn ich das Bier trinke, atme ich die bitter-herben Aromen ein (wo auch immer die herkommen) und schmecke gleichzeitig runde, harmonische, samtige Noten heraus, die insgesamt alle im milden Bereich bleiben. Man kriegt also erst die Bitterkeule an den Kopf geklatscht. Danach wird es dann entspannter und das Bier läuft gut die Kehle runter. Ist aber vielleicht auch typisch Mülheim. Wer hierher kommt, denkt sicher auch erst einmal „Ach Du Schreck, was ist das denn?“ Und auf den zweiten Blick erkennt man, dass es hier tatsächlich wunderschöne Ecken zu entdecken gibt. Das Bier spiegelt im Grunde nichts anderes wider, als das. Meine Bewertung beinhaltet einen Extra-Punkt für meinen aktuellen Lebensmittelpunkt im Ruhrgebiet – daher vergebe ich stolze 8,5 Punkte.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar