Cumberland Jennings

Biertest: Jennings Cumberland

Wir haben das Bier Jennings Cumberland getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Jennings Cumberland-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Jennings Cumberland.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Jennings Cumberland. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Jennings Cumberland im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Jennings Cumberland

Du möchtest wissen, wie wir über das Jennings Cumberland denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Jennings Cumberland im Überblick

Es folgen alle Daten und Angaben über das Jennings Cumberland, die wir gefunden haben. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU (International Bitterness Units) keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" bei Euch angezeigt.

Bewertungskriterien zum Jennings Cumberland in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Jennings Cumberland schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.30/10. From 5 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Es steht mal wieder ein englisches Ale auf dem Tisch. Die Farbe des Bieres ist satt gold, geht schon fast in bernstein über. Dazu eine leichte Trübung. Der Schaum ist nicht sonderlich viel, es verbleibt nur eine flache Schaumschicht auf dem Bier, aber die ist zumindest relativ lang auf dem Bier zu sehen. Der Geruch ist sehr fruchtig, minimal hopfig.

Im Antrunk ist das Bier erwartungsgemäß mild und schlank. Was erwartet man auch anderes von lediglich 4 % Alkohol. Die Rezenz würde ich als sehr spritzig und feinperlig beschreiben. Im Haupttrunk kommen deutlich fruchtige Noten des Hopfens durch, aber vor allem merkt man die Bittere deutlich. Der Nachtrunk ist vor allem trocken und dieser trockene Charakter bleibt auch recht lang im Mund. Ebenso die Bittere, die dieses Bier eigentlich durchgängig hat. Sie zieht auch im Abgang nochmal deutlich an.

Also ich muss sagen, der Kandidat hier hat es mir nicht leicht gemacht. Die Beschreibung fiel mir doch irgendwie schwerer als gedacht, es zu trinken, viel mir dagegen gar nicht schwer. Ich mag auch diese Bitternoten gepaart mit der leichten Fruchtigkeit. Sehr aromatisch und ausgewogen, dazu schädeln einen die 4 % auch nicht weg. Spannend halt, dass man es hier geschafft hat, so viel Aroma in ein leichtes Bier zu verpacken. Da mir dieses Aroma auch noch zusagt, vergebe ich dafür jetzt auch ordentlich Punkte, nämlich ganze 9 an der Zahl.

Bewertung von Mirco

Cumberland – was ist das denn bitte? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört. Es soll also ein Ale sein: Hier waren meine Meinungen bisher ja relativ gespalten. Ich bin also sehr gespannt, wie es bei diesem Ale aus England so ausschaut. Die Flasche ist auf jeden Fall schon mal sehr speziell und reiht sich in keine Kategorie ein, die wir vorgegeben haben.

Interessant erst einmal, dass das opale Bierchen nicht sonderlich viel Schaum ausbildet, die Kohlensäure dafür allerdings sehr ausgeprägt ist.  Das hat man aber häufig: Je mehr Kohlensäure vorhanden ist, desto geringer ist die Schaumbildung. Insgesamt aber eine echt spannende Rezenz. Was ich schmecke: Einen krassen Mix aus Fruchtnoten und Bitterkeit. Beides hält sich bei diesem Bier in etwa die Waage. Die bitter-herben Noten kommen echt deutlich zum Vorschein und es entsteht eine Trockenheit im Mund, wie man sie sonst eher von krassen Rotweinen kennt. Das Ganze bleibt dabei konsequent hopfenbetont.

Wegen der hohen Bitterkeit und starken Fruchtaromen ähnelt das Bier sogar einem IPA. Dennoch: Erstaunlicherweise fehlt mir hier die Schublade, in die ich es hineinpacken könnte. Ich kann geschmacklich aber nicht klagen, da es trotz der herb-bitteren Noten doch irgendwie erfrischend schmeckt und mich gerade (nach einem dicken Zwiebeldöner) nicht stört.

Das Bierchen schmeckt durch die beiden Hauptgeschmacksnoten natürlich relativ intensiv – aber die 4,0 % merke ich dennoch nicht wirklich. Alles in allem kann ich das Ale recht gut wegsüppeln, ohne dass es mich sonderlich stört. Ich lande bei ganz geschmeidigen, fein-herben, bitteren und fruchtigen 6,5 Punkten.

Schreibe einen Kommentar