Bierbewertung: Stone Neverending Haze IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Stone Neverending Haze IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Stone Neverending Haze IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Stone Neverending Haze IPA.Überblick: Stone Neverending Haze IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Stone Neverending Haze IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-Session
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hafer, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 4.0
- Stammwürzegehalt in °P: 12.0
- Bittereinheiten (IBU): 35
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,355 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Grün-Orange-Gelb-Rot
- Herkunft des Bieres: Escondido, Kalifornien (USA)
- Brauerei: Stone Brewing, [email protected]
Was der Hersteller sagt
It’s no secret that IPAs are our favorite beer style. They represent everything we believe beer should be: bold, flavorful and distinct. And while we’ve certainly enjoyed brewing high-ABV double IPAs over the years, we loved the challenge of packing all that bold character into a 4% IPA. With notes of dankness and citrus in a beautiful golden orange haze, this beer is brewed to celebrate neverending good times.
https://www.stonebrewing.com/beer/year-round-releases/stone-neverending-haze-ipa, Abruf am: 28. Dezember 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, exotisch, tropisch, Grapefruit/Orange
- Bierfarbe: Gold-Bernstein
- Biertrübung: trüb, blickdicht
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: Orange, Limette, Hafer, Ananas, Sternfrucht, Erdbeere
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Stone Neverending Haze IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Also eins hat Stone auf Anhieb geschafft…nämlich quasi die Sprengung unserer Kategorie Schaumbildung. Soviel Schaum wie hier haben wir wirklich selten. Bis zum Foto dauert es doch einige Zeit, damit ihr nicht nur den Schaum im Glas seht ?
Im Geruch ist das Bier wirklich fruchtig, tropisch, typisch IPA eben. Hazy ist es ohne Frage, denn es ist quasi blickdicht. Neben der reichlichen Kohlensäure merkt man im Antrunk deutlich die fruchtigen Noten. Allerdings bin ich hier tatsächlich etwas weniger bei den üblichen Verdächtigen wie Mango und Maracuja. Hier bin ich eher bei Orange, Limette und auch etwas Ananas, wobei letztere zum Glück nicht so intensiv, denn mit dem Geschmack bin ich auf Kriegsfuß. Das vorhandene Hafermalz merke ich persönlich im Geschmack nicht. Die morgendlichen Haferflocken erkenne ich hier einfach nicht. Dafür kommt aber ein guter Schwung würziger Aromen dazu, die ich jedoch weniger gut einsortieren kann. Diese machen das Bier weniger sommerlich leicht und frisch, als es eigentlich den Anschein erweckt, insbesondere beim Blick auf die entspannt wirkenden 4% Alkohol. Eine gute Bittere macht sich im Abgang ebenfalls bemerkbar.
Ein schönes Bierchen, welches sich aufgrund der ordentlich vorhandenen Kohlensäure nicht ganz so süffig trinken lässt, als es den Anschein erweckt. Richtig schwer ist es aber bei weitem auch nicht. Dennoch etwas überraschend, auch geschmacklich. So oder so…es schmeckt mir und somit bekommt es auch wohlverdiente 8,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Wow, der Schaum zieht aber echt schnell hoch… ein krasses Bier! Hier hat man wirklich die Zeit und Ruhe, sich auf den Trinkgenuss vorzubereiten. Direkt beim Einschenken bildet sich eine gigantische Schaumkrone – sie kommt einer Sturmflut gleich und überfüllt nicht nur das Glas, sondern auch meinen halben Tisch. Durch diese Explosion beim Einschenken entsteht derart viel Schaum, dass man die Kraft des Bieres nahezu als neue Energiequelle nutzen könnte. Praktischer Nebeneffekt: Ich könnte mein defektes Ladegerät austauschen und mein Handy stattdessen am Bier anschließen ;-). Durch die Wucht des Schaumes, ist jederzeit für Energie gesorgt! Immerhin ist der Schaum ist grobporig und zerfällt nach einer Weile wieder im Glas. Er haftet darüber hinaus sehr gut am Glas.
Der Geschmack: Bombe! Ein Bier, das es wirklich in sich hat: Intensive Fruchtaromen bzw. Aromahopfen sind zu erkennen und natürlich eine ganze Menge Power. Ich meine tatsächlich, den Hafer zu erkennen oder zu erschmecken. Im Vordergrund stehen für mich aber Orangennoten, eine gewisse Ananas-Last sowie ein weicher Charakter im Haupttrunk, den ich auf das Malz zurückführe.
Wenig Alkohol und wenig IBU stehen hier auf der Tagesordnung. Beides hätte ich in einer Blindverkostung niemals erraten und die Werte deutlich höher angesetzt. Das blickdichte Bierchen schmeckt mir echt gut und lässt sich vor allem viel zu schnell trinken (vorausgesetzt man schafft es, sich durch den Schaum zu kämpfen).
Ich loche 9,5 Punkte ein – wie die Billardkugel in die Mitteltasche – Treffer und versenkt! Eine starke Nummer und ein Bier, das ich gerne wieder trinken möchte!
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.