Kona Hanalei Island IPA

Bierbewertung: Kona Hanalei Island IPA

Kona Hanalei Island IPA1
Bier-Test: Wir haben das Bier "Kona Hanalei Island IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Kona Hanalei Island IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Kona Hanalei Island IPA.

Kona Hanalei Island IPA6

Überblick: Kona Hanalei Island IPA im Test

Es folgen alle Daten und Angaben über das Kona Hanalei Island IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.

Kona Hanalei Island IPA2

Was der Hersteller sagt

„Aloha“ bedeutet nicht nur „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ und „Liebe“ und „Willkommen“. Es bedeutet mehr als ein Wort ausdrücken kann. Es ist ein Gefühl. Eine Lebensart. „Aloha“ ist die Idee, dass wir alle mit allem und jedem um uns herum verbunden sind und dass wahre Freude darin liegt, diese Verbindung zu respektieren. Und in diesem Aloha-Geist wurde die Kona Brewing Company 1994 von Cameron Healy und seinem Sohn Spoon Khalsa gegründet. Sie verbanden ihre Liebe zu Hawaii und seiner unberührten, natürlichen Schönheit mit ihrer Vorliebe für köstliche, lokale Biere, und glücklicherweise lebt ihr Traum mehr als 25 Jahre später weiter.
https://konabrewingco.com/our-story, Abruf am: 25. Juli 2022

Kona Hanalei Island IPA3

Unsere Bewertungskriterien

  1. Schaumbildung: wenig
  2. Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
  3. Geruchsintensität: mittel bis stark
  4. Geruchsbalance: fruchtig, tropisch, exotisch
  5. Bierfarbe: Gold
  6. Biertrübung: trüb
  7. Kohlensäuregehalt: wenig
  8. Geschmack: fruchtig, süßlich, Orange, tropisch, exotisch

Kona Hanalei Island IPA4

Bewertung

Unsere Gesamtbewertung:

7 3

User-Bewertung:

Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Kona Hanalei Island IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.

Rating: 8.00/10. From 3 votes.
Please wait...
Bewertung von Christian:

Ein weiterer Kandidat aus Hawaii kommt jetzt ins Glas. Das Hanalei Island IPA soll 40 IBU haben, insofern erwarte ich hier zumindest ein Bier, welches schon etwas herber unterwegs ist. Was ganz interessant ist, ist die Zutatenliste. Trotz der verwendeten Aromahopfen, hat man sich nicht vollumfänglich auf den Geschmack verlassen, sondern hat zudem noch Passionsfrucht, Orange und Guave ins Bier gemixt. Klar, dass man das im Geschmack auch ordentlich merkt. Hingegen ist die Kohlensäure im Antrunk und auch sonst während des gesamten Trinkens kaum zu merken. Sie ist eher schwach ausgeprägt.

Im Mittelteil passiert meiner Meinung nach nicht sonderlich viel. Es bleibt bei milden, sehr fruchtigen Aromen in diesem Bier. Im Abgang kommt nochmals Schwung in das Ganze. Die Herbe der 40 IBU kommt durch, aber ganz ehrlich? Ich habe schon Pilsener getrunken, die mehr Bittere hatten. Hier hält sich das doch noch im Rahmen. Etwas trocken im Mund klingt das Island IPA dann aus.

Tjoa, schwere Frage, wo ich dieses Bier einsortiere. Einerseits bin ich froh, dass die zusätzlichen Zutaten dem Bier nicht die totale Fruchtbombe gegeben haben. Andererseits fragt man sich, ob das nötig war. Auch die Bittere kommt nur bedingt durch. Nicht falsch verstehen, ich mag das Bier gern und würde es mir auch wieder bestellen. Ideal im Sommer, am Strand etc. Hier liegen die Feinheiten im Detail. Zusammenfassend mündet das in einer Note von 7,5 Punkten.

Bewertung von Mirco:

Meine Güte, welch tropisch-exotisches Urlaubsgefühl kommt denn hier in einem hoch? Voll gut! Die Flasche hat schon nichts mehr mit deutschen Standard-Normen zutun und auch das Emblem ist frei von jeglicher Grafik-Kompetenz. Stattdessen: Sommer- und Urlaubsfeeling pur. Das Hanalei der Kona Brewing Co mit einer seltsamen Losgröße von 0,355 ml ist zumindest ein echter Hingucker und ich bin gespannt, wie sich das Bier im Glas präsentiert.

Historisch kann man hier zumindest sagen, dass Hanalei eine Stadt ist, die nach der Hanalei-Bucht benannt wurde. Wem das hilft, dem ist jetzt geholfen.

Was bereits im Antrunk zu erkennen ist: Frucht! Power-Frucht, um genau zu sein! Es erinnert alles sehr an hopfige Fruchtaromen und an Urlaub. Die tropischen Noten sind auf gar keinen Fall wegzudiskutieren. Zitrus, Orange und ggf. Mango (ich weiß nicht genau) sorgen für eine regelrechte Fruchtexplosion im Mund – sehr geil! Dazu kommt aber auch die Bitterkeit direkt durch! Man merkt die IBU (International Bitterness Units) auf jeden Fall direkt im Antrunk. Und es zieht sich auch so durch, denn auch hinten raus kommt eine starke Bitternote heraus, die die Fruchtaromen nach und nach überdeckt. Das sorgt für einen echt schönen und entspannten Abgang, der auch alle Pilstrinker wieder “einfängt” und das “Orangensaft-Klima” wieder ein wenig abmildert.

Rundherum ein wirklich tolles Bier, bei dem die Frucht klar im Vordergrund steht und auch stehen soll. Die Fruchtnoten werden glasklar im Haupttrunk präsentiert und erst im Abgang gibt man sich Mühe, dies ein wenig zu überdecken. Die Bitterkeit, die immer mitschwingt, vom Antrunk bis zum Nachgeschmack, nehme ich sehr gerne an und finde ich auch gut. Im Schnitt ist das ein echt tolles Getränk, dass man nicht nur im Sommer, sondern quasi zu jeder Zeit trinken kann, wenn einem nach einer Fruchtbombe inklusive Bitterkeit ist. Schöner Mix: 8,0 Punkte von mir.

Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten

Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.

Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.

Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.

Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.

Schreibe einen Kommentar