Bierbewertung: Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA.Überblick: Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-New England
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 6.5
- Stammwürzegehalt in °P: 13.2
- Bittereinheiten (IBU): 37
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Schwarz-Weiß
- Herkunft des Bieres: Münster, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Münsteraner Finne GmbH, abgefüllt in Langenberg, info@finne-brauerei.de
Was der Hersteller sagt
In unserer kleinen Brauerei im Kreuzviertel in Münster brauen wir für den Ausschank vor Ort Klassiker, kreative Newcomer sowie saisonale Spezialitäten und entwickeln neue Rezepturen für unsere Flaschenbiere. Dabei machen wir alles transparent und haben die Produktion gut sichtbar hinter unserer Theke platziert. Im Gastbereich lädt die Brauerei zum Chillen und Bier genießen ein. Biersnacks wie Käsewürfel von der Hafenkäserei Münster sowie weitere Snacks runden den Besuch bei uns ab.
https://www.finne-brauerei.de/brauerei/, Abruf am: 22. August 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, tropisch, exotisch, leicht würzig, Grapefruit
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb, blickdicht
- Kohlensäuregehalt: viel bis sehr viel
- Geschmack: fruchtig, frisch, elegant
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Finne Small Batches Urban Sunset NEIPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Persönlich bin ich echt Fan von NEIPAs, da sie nicht nur optisch einiges hermachen, sondern auch geschmacklich oft eine Wucht sind. Umso gespannter bin ich daher auf das, was Finne hier braut.
Optisch eine 1 mit Sternchen, soviel kann ich schon sagen. Ein sattes Gold und eine wirklich hervorragende Schaumkrone, aber seht einfach selbst… Im Geruch ist das NEIPA fruchtig, aber es ist auch etwas Würziges und leicht Bitteres dabei. Der Antrunk ist wider Erwarten doch extrem spritzig und feinperlig. Deutlich weniger dickflüssig, als ich es erwartet hätte. Aber es ist ja auch kein Milkshake-IPA. Ein cremiges Mundgefühl hat man nach der anfänglich doch deutlich hohen Kohlensäure trotzdem. Der Geschmack ist spannend. Einerseits erlebt man eine deutliche, fruchtige Note, die jedoch weniger im Bereich Zitrus liegt, als vielmehr tropische Früchte wiedergibt. Zudem hat man noch etwas Bittersüßes dabei, vermutlich in Richtung Grapefruit. Ab der Mitte kommt dann eine deutliche Herbe heraus, die dem Bier insbesondere im Abgang eine schöne bittere Note verleiht. Überlagert wird das leider nur durch die dauerhaft präsente Kohlensäure. Die Bittere bleibt aber schön auf der Zunge.
Ein wirklich schönes und sehr leckeres NEIPA. Nicht übermäßig komplex, aber auch keinesfalls trivial. Was mich leider doch deutlich stört, ist die übermäßige Kohlensäure. Für meinen Geschmack ist diese etwas zu präsent und nimmt dem Bier deutlich an Charakter und Wucht. Etwas weniger wäre mir persönlich daher lieber und würde zu einer noch besseren Bewertung führen. Aber das ist Jammern auf einem extrem hohen Niveau, denn ich bin auch so bei wirklich tollen 9,0 Punkten.
Bewertung von Mirco:
NEIPA ist die Kurzform für “New England India Pale Ales”. Der Durchschnittsmensch, wie ich, der mit Pilsenern großgeworden ist, denkt sich beim Anblick dieser Wortfetzen in der Regel nur “HÄÄÄ?”. Aber analysiert man den Begriff, haben wir ein obergäriges Bier (Ale), das vor allem durch Fruchtnoten, einen exotischen Charakter und eine höhere Bitterkeit überzeugt. All dies wird zum Bierstil “NEIPA” zusammengefasst. Das Urban Sunset NEIPA beschreibt also einen Sonnenuntergang in einer Metropole: Schaut auf unser Einschenk-Foto, hier haben wir die Stadt Duisburg vor feinem Hintergrund festgehalten. Was könnte schöner sein?
Dass hier wirklich “nur” 37 IBU im Bier sind, merkt man kaum. Im Abgang kommen deutlich stärkere Bitternoten durch. Zu Beginn überwiegt erstaunlicherweise jedoch eine starke Süße. Schon zum Haupttrunk kommen jedoch immer mehr Bitternoten dazu. Mich hat das Bier schon fast an den Antrunk eines frisch gepressten Orangensafts erinnert: Die Grapefruit-Noten kann man nicht wegdiskutieren.
Generell überwiegt vom Antrunk bis zum Abgang ein weicher Charakter. Ein sehr charmantes, geschmeidiges Bier steht vor mir – trotz des sehr hohen Kohlensäuregehalts und der spannenden Rezenz. Die Kohlensäure “knallt” wirklich gut, aber stört mich nicht, auch wenn sie bei diesem Bier echt “hochgeschraubt” ist. Die Schaumbildung sorgt für eine tolle Optik im Glas. Auch dann, wenn man nachschenkt, kommt der Schaum sofort mit voller Wucht zurück.
Man schmeckt vor allem Frucht, Exotik und Grapefruit heraus. Die Bitterkeit kommt überraschend stark zur Geltung. Die Süße am Anfang und in Teilen noch im Haupttrunk ist mir etwas zu viel, wird aber kompensiert durch die Bitterkeit hinten raus. Das ist ein Bier nach meinem Geschmack, das ich jederzeit wieder trinken würde. Allerdings mit einer Einschränkung: Es ist nichts für die Layla-, Lea- und Olivia-Touristen des Ballermanns: Bei obergärigen Bieren sagt der Magen schneller “Auf Wiedersehen”, als bei untergärigen, süffigen Pilsenern oder Hellen. Für den Genuss gibt’s von mir die volle Punktzahl. Für Süffigkeit und Durchhaltevermögen ziehe ich eine halbe Note ab. 9.5 Punkte gibt’s in Summe.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.