Biertest: Cruzcampo Andalusian IPA
Wir haben das Bier Cruzcampo Andalusian IPA getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Cruzcampo Andalusian IPA-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Cruzcampo Andalusian IPA.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Cruzcampo Andalusian IPA. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Cruzcampo Andalusian IPA im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Cruzcampo Andalusian IPA
Du möchtest wissen, wie wir über das Cruzcampo Andalusian IPA denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Cruzcampo Andalusian IPA im Überblick
- Biersorte: IPA-International
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Haferflocken, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: ohne Angabe
- Bittereinheiten: 40 IBU
- Herkunft des Bieres: Sevilla, Provinz Sevilla (Spanien)
- Brauerei: Cruzcampo (Heineken Brauereigruppe), datospersonales@heinekenespana.es
Bewertungskriterien zum Cruzcampo Andalusian IPA in Kürze
- Schaumbildung: viel bis sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, exotisch, tropisch, Ananas
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: sehr wenig bis wenig
- Geschmack: fruchtig, frisch, tropisch, exotisch
User-Bewertung
Du hast das Cruzcampo Andalusian IPA schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Ein IPA von Cruzcampo steht nun auf dem Probenplan. Das Andalusian IPA ist goldfarben und trüb. Die Schaumbildung ist reichlich, aber die Haltbarkeit eher durchschnittlich.
Vom Geruch sind wir hier wirklich sofort bei fruchtigen und tropischen Noten. Im Antrunk merkt man eine geringe Kohlensäureintensität, die jedoch trotzdem das Bier nicht schal erscheinen lässt. Auch geschmacklich haben wir hier sofort tropische Fruchtnoten, irgendwo zwischen Ananas, Mango und Grapefruit. Gerade die Ananas empfinde ich hier als dominant und das ist leider nicht mein persönlicher Geschmack. Zum Abgang hin erlebt man auch noch eine leichte Bittere, aber die ist eher in Form einer Grapefruit wahrzunehmen, als dass hier das Bier wirklich herb oder gar bitter wird.
Schwere Kiste, dein einerseits mag ich dieses Fruchtige, andererseits erleb ich hier zu viel Ananas und auch ansonsten enttäuscht das Bier ein kleines Bisschen, denn 40 IBU merke ich hier eben kaum. Nicht schlecht, keine Frage, aber auch doch weiter von der Spitze weg, als ich es gedacht hätte. Ich bin hier bei 7 Punkten.
Bewertung von Mirco:
Wow, was ist das denn bitte für eine Geruchsexplosion? Hier kommen die Fruchtnoten richtig gut raus, schon dann, wenn man die Nase ins Glas steckt. Tropisch und exotisch ist es, klar. Aber vor allem erkenne ich die Ananas wieder. Eigentlich gar nicht so sehr meine Geschmacksrichtung, aber hier passt es irgendwie ganz gut.
Was mich hier direkt im Antrunk überrascht, ist die wenige Kohlensäure. Von Rezenz kann man im Grunde gar nicht sprechen. Kaum spritzig, eher schon sämig und zäh zeigt sich dieses Getränk in meinem Glas. Ich finde, dass das hier aber ganz gut passt, denn wir haben äußerst fruchtige Aromen im Glas, die aufgrund der fehlenden Kohlensäure äußerst stark und intensiv zur Geltung kommen. Allen voran die Ananas. Mango und Maracuja meine ich auch herauszuschmecken. Dazu eine erhöhte Bitterkeit, die jedoch nahezu völlig von den Fruchtaromen kassiert werden. Die 40 IBU, die auf dem Etikett und auf der Webseite angegeben werden, suche bzw. schmecke ich vergeblich. Man könnte das Bier fast mit einem konzentrierten Fruchtgetränk verwechseln.
Das Fazit fällt in diesem Fall aber besonders gut aus – aus mehreren Gründen: Die schwache Rezenz steigert die Trinkbarkeit. Der Geschmack ist vollmundig, prall und intensiv-fruchtig. Wenngleich die Bitterkeit hoch angegeben wird, schmeckt man sie de facto nicht. Ist das nun Orangensaft-Konzentrat mit etwas Bitterkeit, Bierschaum und einer netten Optik? Whatever: Mir schmeckt es und ich habe es nach unserer (wohlverdienten) Pooltime hier in Spanien auch zügig geleert. Daher gibt es auch verdiente 9 Punkte.