BRLO German IPA

Biertest: BRLO German IPA

Wir haben das Bier BRLO German IPA getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem BRLO German IPA-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des BRLO German IPA.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des BRLO German IPA. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das BRLO German IPA im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum BRLO German IPA

Du möchtest wissen, wie wir über das BRLO German IPA denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

BRLO German IPA im Überblick

Bewertungskriterien zum BRLO German IPA in Kürze

User-Bewertung

Du hast das BRLO German IPA schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.00/10. From 4 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Falls ihr euch, wie ich auch, gefragt habt, was denn BRLO bitte bedeutet, dem kann ich nun gerne helfen. BRLO ist der alt-slawische Name für Berlin, wo dann eben dieses Bier auch herkommt. Das ergibt dann in Summe schon Sinn.

Der Geruch ist überwiegend fruchtig, aber auch kann ich hier etwas leicht malzig, karamelliges riechen. Vielleicht sogar etwas wie Honigmelone?! Im Antrunk kommt überwiegend die Fruchtigkeit zur Geltung, die insbesondere durch Mango/Maracuja-Noten bestimmt ist. Irgendwas ist hier leider aber auch bei, das mir nicht zusagt. Könnte es Ananas sein? Die mag ich nämlich nicht und führt leider bei mir hier zu einer Aromatik, die mir nur in Teilen gefällt. Von den angegebenen 50 IBU merke ich hier kaum etwas. Man erlebt sonst einen relativ bitteren Ausklang, aber da muss ich echt sagen, dass dieser hier relativ mild erscheint (im Verhältnis zu den 50 IBU). Durchgängig bleibt eigentlich diese süße fruchtige Aromatik bestehen, die eben eine leichte Disharmonie in mir auslöst, ob der etwas unstimmigen Frucht, die mir ein leicht seifiges Aroma übermittelt. Tut mir leid Leute. Aber davon abgesehen schmeckt mir das Bier ja zumindest so gut, dass es trotzdem zu ordentlichen 6,5 Punkten reicht. 

Bewertung von Mirco:

Ui, das BRLO ist ja derzeit in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber ohne Scherz: Ich habe dieses Bier schon des Öfteren in diversen Supermärkten gesehen. Die Initiatoren machen hier wohl einen sehr guten Job und sehen zu, dass das Bier unter die Leute kommt. Mir war der Name BRLO bis vor Kurzem noch gar kein Begriff und ich weiß auch gar nicht mehr so genau, woher wir das Bier überhaupt haben.

Ich kann jedoch mit Gewissheit sagen, dass wir hier ein klassisches IPA im Glas haben: Die fruchtigen bzw. süßen Aromen kommen schon geruchstechnisch durch. Und auch dann, wenn man den Geschmack bewertet, bleibt dieser Eindruck bestehen. Fruchtig, frisch – das sind die Noten, die meiner Meinung nach überwiegen. Dazu meine ich Ananas und Mango bzw. Maracuja zu erkennen – aber hier bin ich mir nicht ganz sicher. Die Fruchtnoten kommen aber nicht 100%ig durch, sondern werden irgendwie „abgebrochen“, bevor es in Richtung Abgang/Nachgeschmack geht. Ich meine, im Abgang sogar noch etwas „Kräuteriges“ herauszuschmecken. Kann mich hier aber auch irren.

Ich finde, dass dieses Bier wirklich sehr schwer zu beschreiben und zu bewerten ist. Insgesamt ist es aber eine wirklich tolle Mischung. Das Sommerfeeling, das für ein IPA typisch ist, kommt hier klar raus. Dazu haben wir 1-2 interessante Noten mit drin, die ich kaum einschätzen kann. Das Ding kann man immer bringen. Und jetzt, wo ich die Flasche fast ausgetrunken habe, sehe ich die 7 % Alkoholgehalt auf dem Etikett. Na wunderbar, dann knallt es auch noch hervorragend und ich erhalte die nötige Bettschwere, was soll‘s 😉 In dem Sinne passen gesunde 8,5 Punkte doch ganz gut, oder?

Schreibe einen Kommentar