Bierbewertung: Hoppy Flower Doble IPA Artesana
Bier-Test: Wir haben das Bier "Hoppy Flower Doble IPA Artesana" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Hoppy Flower Doble IPA Artesana-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Hoppy Flower Doble IPA Artesana.Überblick: Hoppy Flower Doble IPA Artesana im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Hoppy Flower Doble IPA Artesana. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-Imperial
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.5
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 60
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: Braun
- Form und Inhalt der Flasche: Longneckflasche, 0,33 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Bunt
- Herkunft des Bieres: Massal Fassar, Valencianische Gemeinschaft (Spanien)
- Brauerei: B&B Brew & Spirits, S.L., info@brewandspirits.com
Was der Hersteller sagt
A beer with a predominantly citrus, floral and tropical aroma from Citra and Mosaic hops. The intense and complex hop flavor accompanied by a well-balanced medium-high bitterness from the malts characterizes it as IPA. Pairs with smoked meats, lamb and chicken. The fried foods and very fatty cheeses accompany it perfectly. Best Double IPA at the World Beer Awards in London in 2018
https://en.birraeblues.com/cervezascraftbeer, Abruf am: 12. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: fruchtig, blumig, Zitrus, tropisch, Citra, Mosaic
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: komplex bitter, moderat hopfig, dezent malzig
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Hoppy Flower Doble IPA Artesana" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Aller guten Dinge sind drei und wir testen ein weiteres Bier von B & B Craft Beer. Jetzt das Hoppy Flower Double IPA, welches auf dem Etikett genau das bietet…ein blumiges Design.
Farblich ist dieses Bier bernstein und trüb, mit passabler Schaumkrone. Der Geruch ist tropisch und fruchtig, leichte Zitrusnoten kann man noch erkennen. Im Antrunk merkt man zunächst die eher geringe Rezenz des Bieres. Hier ist die Kohlensäure also wirklich geringer ausgeprägt, und insofern wirkt das Bier auch deutlich vollmundiger. Überraschenderweise merkt man aber die 60 IBU im ersten Moment kaum. Natürlich ist eine Bittere hier deutlich herausschmecken, das wäre natürlich Unfug, dies zu unterschlagen. so richtig schlägt sie erst im Abgang und am Ende auf der Zunge zu. Trotzdem wirkt das Ganze durch die Süße zu Beginn relativ ausgewogen aber trotzdem komplex.
Hier kommt nun die Geschmacksfrage zum Tragen. Wer es lieber vollmundig und kräftig mag, ist dieses Bier sicherlich das richtige. Wer es spritziger und süffiger mag, der ist wohl eher beim Sir Beerlicious aus dem gleichen Haus. Aus meiner Sicht wäre ein Mix das perfekte Bier. Dieses hier ist mir leider zu wenig spritzig und einen kleinen Schlag zu süß. Ansonsten geschmacklich aber wirklich ein tolles Bier. Insofern bin ich hier in der Bewertung etwas unter der des Sir Beerlicious und komme auf 8,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ein Doble IPA kommt natürlich nicht tagtäglich auf unseren Verkostungstisch. Bei 7,5 % Alkoholgehalt muss man natürlich aufpassen, dass einem das Bier nicht zu schnell in den Kopf steigt. Das Hoppy Flower kommt mit geballten Fruchtnoten um die Ecke. Sehr exotisch, sehr tropisch und vor allem sehr intensiv. Die Intensität bzw. Vollmundigkeit, Sättigung und Breite, die dieses Bier mit sich bringt, liegt meiner Meinung nach an der fehlenden Kohlensäure. Der CO2-Gehalt wurde hier während des Brauprozesses einfach heruntergedreht, so dass ich nur schwaches Prickeln auf der Zunge spüre. Das sorgt wiederum dafür, dass die Geschmacksaromen deutlich intensiver und stärker zur Geltung kommen und ich sie schlichtweg besser wahrnehme.
Die Fruchtnoten bilden sich vor allem im Haupttrunk sehr gut aus und werden fast schon ananas-süßlich und erinnern an Mango, Litschi oder Maracuja. Und dann sollen 60 IBU einen krönenden Abschluss bilden? Also Freunde der Sonne, das kann es doch nicht sein, oder? So bitter wirkt das Bier überhaupt nicht. Nur dann, wenn man sich wirklich sehr genau auf die Bitteraromen konzentriert, kann man die Stärke der Bitterkeit erahnen… mehr aber auch nicht. Ich trinke gerne schnell und viel – da merke ich die Bitterkeit gar nicht erst. Stattdessen überwiegen die Fruchtaromen in der Mitte.
Ich gebe diesem Bier 8,5 Punkte, weil ich eigentlich etwas mehr Kohlensäure cool gefunden hätte. Ich mag ja prickelnde und durstlöschende Getränke äußerst gerne. Und alles was klebt oder nur Flüssigkeit zuführt ohne den Durst zu löschen, kann mir eigentlich gestohlen bleiben. Dafür ist dieser Kollege aber zu lecker. Daher auch die hohe Bewertung. Hätte man hier etwas mehr Prickeln reingepustet, gäbe es noch einen Punkt mehr.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.