Bierbewertung: Ambar Doble IPA
Bier-Test: Wir haben das Bier "Ambar Doble IPA" getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. Neben allen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und zu den Zutaten findet Ihr in diesem Ambar Doble IPA-Test unsere Bewertungen: vom Geruch des Bieres bis zum Biergeschmack. Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung. Daraus erstellen wir eine übersichtliche Biertabelle. Hier könnt Ihr sehen, wie die einzelnen Biere im Test abgeschnitten haben. Nun folgt unsere Einschätzung des Bieres Ambar Doble IPA.Überblick: Ambar Doble IPA im Test
Es folgen alle Daten und Angaben über das Ambar Doble IPA. Sollten wir zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze und zu den IBU keine entsprechenden Angaben gefunden haben, wird die Angabe "0.0" angezeigt.
- Biersorte: IPA-Imperial
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Aromen
- Alkoholgehalt in % Vol.: 7.6
- Stammwürzegehalt in °P: 0.0
- Bittereinheiten (IBU): 65
- Gärung: obergärig
- Farbe der Flasche: keine Angabe, Dose
- Form und Inhalt der Flasche: Dose, 0,5 Liter
- Logo- und Herstellerfarben: Weiß-Grün-Orange
- Herkunft des Bieres: Saragossa, Aragonien (Spanien)
- Brauerei: La Zaragozana, cervezasambar@ambar.com
Was der Hersteller sagt
Ein wirklich bitteres Bier. Unser Ambar IPA zu verdoppeln, bedeutet, Argumente hinzuzufügen, um mutig zu sein. Es ist eine Übung in mutiger Subtilität, ein Klettern mit freien Händen, um zu entdecken, dass der Weg ebenso lohnend ist wie das Ziel. Ambar Double IPA wird mit einem komplexen, gemischten Gebräu gebraut und bei der Kaltinfusion mit traditionellem Hopfen versetzt. Wir haben uns in die Biochemie der Hopfenpflanze vertieft, um ihre aromatischen Verstecke zu finden, ein Labyrinth, in dem man sich ohne die Hilfe modernster Technologie leicht verirren kann.
https://ambar.com/cervezas/ambar-doble-ipa/, Abruf am: 12. Juli 2022
Unsere Bewertungskriterien
- Schaumbildung: wenig bis mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, süßlich, karamellig, leicht bitter-herb
- Bierfarbe: Hellbraun
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: fruchtig, extrem bitter
Bewertung
Unsere Gesamtbewertung:
Und jetzt könnt Ihr abstimmen: Wie hat Euch das Bier "Ambar Doble IPA" geschmeckt? Gebt Eure Bewertung ab und hinterlasst gerne einen Kommentar.
Bewertung von Christian:
Die Dose sieht vielversprechend aus, mal schauen, ob das Bier das halten kann. Auf jeden Fall wieder ein Bier mit hohen Bitterwerten, sollen hier doch 65 IBU vorhanden sein. Im Geruch merkt man bei diesem hellbraunen Bier vor allem die Süße heraus, dazu eine leichte fruchtig-bittere Kombination.
Der Antrunk ist süß und fruchtig, aber irgendwie kommt auch sofort eine Bittere dazu. Das alles in Kombi wirkt irgendwie doch etwas unrund auf meiner Zunge. Die Kohlensäure ist ausgewogen und sorgt für ausreichend prickeln. Gerade im Abgang merkt man die Bittere dann deutlich und sie beißt schon förmlich auf der Zunge, als würde man hochprozentigen Schnaps trinken. Vielleicht liegt das aber auch an der Kombination, dass hier zu den 65 IBU auch noch 7,6% Alkohol kommen.
Insgesamt muss ich sagen, dass mir dieses Bier nur bedingt mundet. Welche Frucht hier auch immer die dominante Rolle spielt, sie sagt mir nicht so richtig zu. Die hochprozentige Schärfe in Kombi mit der Bittere wirken für mich leider insgesamt nicht sonderlich rund und insofern bin ich hier mit meiner Bewertung auch zurückhaltender und gebe dem Bier leider nur 5,5 Punkte. Schade, da hatte ich mir mehr von versprochen.
Bewertung von Mirco:
Bei 65 IBU denkt man direkt an ein starkes, sehr bitteres und intensives Pale Ale. Das Ambar Doble IPA hingegen kaschiert die Bitterkeit relativ geschickt, indem die Frucht- und sogar ein wenig auch die Malznoten aufgedreht werden. Was nicht heißt, dass es lasches Bier ist, keineswegs: Die Bitternoten sind natürlich das ausschlagende Merkmal.
Für meine Begriffe hatten wir zu Beginn ein bisschen zu wenig Schaum im Glas, so dass das Bier schon nach kurzer Zeit nicht mehr so frisch aussieht. Die Farbe hingegen ist ganz toll und auch die leichte Trübung im Glas gefällt mir gut.
Und jetzt kommt ein ganz paradoxer Eindruck: Ich finde, das sich ab dem Haupttrunk ein säuerlich-süßer, fast schon beißend-würziger und sehr stechender Geschmack ausbildet. Im Antrunk zuvor waren es eher die Fruchtnoten, die dominierten. Wenig später kommt aber eine gewisse Schärfe mit dazu, die das Bier für mich sehr schwer trinkbar macht. Außerdem überdecken diese Noten die schöne Bitterkeit, die bei 65 IBU eigentlich noch stärker hätte ausgeprägt sein müssen. Erst im Abgang bzw. ein wenig im Nachgeschmack sind es die bitter-herben Noten, die das Kommando übernehmen. Bis dahin bin ich allerdings “bedient”. Der bittere Nachgeschmack entschädigt ein bisschen und lässt die Schärfe und komische Süße aus der Mitte vergessen. In Summe lasse ich mich aber auch nicht zu mehr als 4 Punkten hinreißen.
Bier-Rankings, Highlights und Bier-Hitlisten
Werft einen Blick auf unsere Highlight-Listen. Christians Bier-Highlights und Mircos Bier-Favoriten aus unseren Live-Tests und Online-Zoomproben zeigen wir Euch gerne.
Bier-Vergleich: Biertabellen und Rankings: Auf unseren Seiten zeigen wir Euch Biere aus allen Kategorien und bewerten diesen nach unserem persönlichen Geschmack. Daraus resultieren umfangreiche Bier-Vergleichstabellen und Ranglisten zu den verschiedensten Bier-Sorten: Ob Altbier, Pale Ale, Weizenbier, Pils, Helles, India Pale Ale oder Stout: Wir haben für Euch bereits die unterschiedlichsten Biere getestet. Schaut Euch deshalb gerne auf unseren Seiten um und werft einen Blick auf unsere Biertabellen. Wir zeigen Euch unsere Biertabelle der letzten 90 Tage, unsere Biere des Monats, die Top-100-Biere und Flop-100-Biere sowie ausgewählte, weitere Rankings: Ob Biere mit hohem Alkoholgehalt, leichte Biere, Biere mit hoher Stammwürze, Biere mit einem hohen IBU-Wert oder Biere, bei denen wir uneinig in unserer Bewertung waren. Nutzt darüber hinaus gerne die interne Suche, um Euer Lieblingsbier zu finden. Ob Geschmack, Optik, Geruch, Rezenz, Schaumhaftigkeit oder eine coole Bier-Webseite: Viele Kriterien führen zu einer individuellen und persönlichen Gesamtbewertung.
Grundlagenwissen und Bier-Infos: Wir möchten Euch die Basis vermitteln: Ein gewisses Bier-Grundlagenwissen ist immer dann sinnvoll, wenn man als Bier-Experte/Bier-Expertin glänzen möchte oder sich schlicht etwas Hintergrundwissen aneignen möchte. Wir zeigen Euch, was es mit dem Reinheitsgebot von 1516 auf sich hat, welche Biersorten es gibt und wie sich ein einzelner Biergeschmack unterscheiden kann von anderen, denn: Bier ist nicht gleich Bier. Weiterhin gibt es deutliche Unterscheide bei Bierflaschen und Biergläsern. An dieser Stelle zeigen wir Euch, wie man bestimmte Gläser für ein Pilsener, ein Weizenbier oder ein Kölsch nennt und welche verschiedenen Formen und Arten von Bierflaschen es gibt.
Fragen & Antworten zum Thema Bier: Nicht zuletzt haben wir Euch ein großes Bier-Glossar zusammengestellt (wenn nicht sogar das größte im Web), in dem Ihr derzeit über 300 Begrifflichkeiten findet, die Euch Erklärungen zu allen Fragestellungen rund um das Thema "Bier" bieten. Spezifische Fragen werden darüber hinaus in unseren Bier-FAQ beantwortet. Allgemeine Bier-Themen findet Ihr in unserem Bier-Blog.
Nichts für schwache Nerven, dieses Bier! Aber ne große Nummer am Strand. Da brauchste nur 1-2 Stück und schon wird die Liege wieder frei für den nächsten. Leude Achtung, der knallt gut… Gruß Stephan